Читать книгу German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - Dinara Yafizova - Страница 9
Grammatik Übungen
Adjektive – Eigenschaftswörter in der deutschen Grammatik
ОглавлениеWas sind Adjektive?
Adjektive sind Eigenschaftswörter: sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Im Deutschen müssen wir drei Adjektivtypen unterscheiden. Das ist vor allem wichtig für die Steigerung und die Deklination der Adjektive.
Lerne in unserer Erläuterung, wie man die Adjektiv-Typen unterscheidet und was du bei der Steigerung der Adjektive beachten musst. In den Übungen kannst du dein Wissen überprüfen.
Welche Adjektiv-Typen gibt es im Deutschen?
Im Deutschen unterscheiden wir drei Adjektiv-Typen: attributive, prädikative und adverbiale Adjektive.
Der Clown ist lustig. Er springt lustig herum. Er ist ein sehr lustiger Clown. So einen lustigen Clown habe ich noch nie gesehen.
Prädikative und adverbiale Adjektive sind unveränderlich.
Wir sprechen von einem prädikativen Adjektiv, wenn das unveränderliche Adjektiv nach den Verben sein/bleiben/werden steht.
Beispiel:
Der Clown ist lustig.
Wir sprechen von einem adverbialen Adjektiv, wenn das unveränderliche Adjektiv nach anderen Verben steht (außer sein/bleiben/werden).
Beispiel:
Der Clown springt lustig herum.
Attributive Adjektive stehen zwischen Artikel und Nomen und passen ihre Form dem Nomen an. Das heißt, wir müssen diese Adjektive deklinieren und ihre Endung ändern, je nachdem, ob das Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, im Singular oder im Plural steht.
Beispiel:
Er ist ein sehr lustiger Clown.
So einen lustigen Clown habe ich noch nie gesehen.
Wie steigert man deutsche Adjektive?
Steigerungsformen von Adjektiven verwenden wir, wenn wir etwas miteinander vergleichen. Es gibt im Deutschen drei Stufen:
positive Form
Komparativ
Superlativ
Maria läuft so schnell wie Susanne. Friederike läuft schneller als Maria. Friederike läuft am schnellsten. Sie ist die schnellste Läuferin.
Vergleich mit der Grundform des Adjektivs – Positiv
Die positive Form ist die Grundform des Adjektivs. Wir verwenden sie bei Vergleichen mit so… wie.
Beispiel:
Maria läuft so schnell wie Susanne.
Weitere Wendungen für positive Vergleiche sind:
genauso… wie
nicht so… wie
fast so… wie
doppelt so… wie
halb so… wie
Steigerung von Adjektiven – Komparativ
Der Komparativ ist die erste Steigerungsform. Beim Komparativ hängen wir im Deutschen -er an die Grundform des Adjektivs. Für den Vergleich zu etwas anderem verwenden wir das Wörtchen als.
Beispiel:
Friederike läuft schneller als Maria. Maria läuft langsamer als gestern.
Steigerung von Adjektiven – Superlativ
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Für den deutschen Superlativ gibt es zwei Möglicheiten der Bildung:
am + Adjektivendung -sten Adverbiale Adjektive bilden den Superlativ immer mit am. Prädikative Adjektive können den Superlativ mit am bilden (oder mit dem bestimmten Artikel).
Beispiel:
Friederike läuft am schnellsten. (adverbial) Diese Läuferin ist am schnellsten. (prädikativ)
bestimmter Artikel + Adjektivendung -ste Attributive Adjektive bilden den Superlativ immer mit dem bestimmten Artikel. Prädikative Adjektive können den Superlativ mit dem bestimmten Artikel bilden (oder mit am).
Beispiel:
Sie ist die schnellste Läuferin. (attributiv) Diese Läuferin ist die schnellste. (prädikativ)
Besonderheiten bei der Steigerung von Adjektiven
Allgemeine Besonderheiten
Adjektive, die auf d/t oder auf s/ß/x/z enden, bilden den Superlativ normalerweise mit est.
Beispiel:
laut – lauter – am lautesten
heiß – heißer – am heißesten
Einsilbige Adjektive bilden die Steigerung oft mit Umlaut.
Beispiel:
jung – jünger – am jüngsten
Das e bei unbetonter Endung auf el/bel entfällt im Komparativ (aber nicht im Superlativ).
Beispiel:
edel – edler – am edelsten flexibel – flexibler – am flexibelsten
Aber: Das e entfällt nicht bei Endung auf ell sowie bei Adjektiven, deren Endung el betont ist.
Beispiel:
originell – origineller – am originellsten fidel – fideler – am fidelsten
Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert (siehe Tabelle).
Beispiel:
gut – besser – am besten
unregelmäßige Steigerungsformen
Positiv
Komparativ
Superlativ
gut
besser
best-
viel
mehr
meist-
nah
näher
nächst-
hoch
höher
höchst-
groß
größer
größt-
Steigerung und Deklination bei attributiven Adjektiven
Attributive Adjektive müssen wir in allen Steigerungsformen deklinieren. Dabei hängen wir zuerst die Endung der Steigerungsform an und dann die Adjektivendung der Deklination.
Beispiel:
Susanne ist fast genauso eine schnelle Läuferin wie Maria.
Maria ist eine schnellere Läuferin als Susanne.
Friederike ist eine der schnellsten Läuferinnen in unserer Klasse.
Übung
Wähle die richtige Form aus.
Das Buch ist.
Der Schüler heißt Jan.
Die Frau trägt eine Jacke.
Sie klettert die Leiter hinauf.
Heute weht ein Wind.
Um was für ein Adjektiv handelt es sich?
Das Auto fuhr viel zu schnell.
adverbial
attributiv
prädikativ
Das Wetter bleibt schön.
adverbial
attributiv
prädikativ
Paula hat ein großes Zimmer.
adverbial
attributiv
prädikativ
Alles wird gut!
adverbial
attributiv
prädikativ
Hat dich die laute Musik nicht gestört?
adverbial
attributiv
prädikativ
Setze die richtige Adjektivform ein (Positiv, Komparativ, Superlativ).
Dein alte Frisur gefiel mir (gut) als die neue.
Mein Stein flog genauso (weit) wie deiner.
Nachts ist es hier im Wald noch (dunkel) als jetzt.
Das ist der (lustig) Film aller Zeiten.
Wir hatten in diesem Urlaub (schlecht) Wetter als im letzten.
Deklination/Flektion von deutschen Adjektiven
Deutsche Adjektivendungen (Deklination)
Besonderheiten bei der Deklination von Adjektiven
Deklinations-Übersichten für deutsche Adjektive
Maskulin
Feminin
Neutral
Plural
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind attributive Adjektive und wie werden sie dekliniert?
Attributive Adjektive passen ihre Endung an das Nomen an. Die Endung richtet sich nach dem Fall und danach, ob das Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist, im Singular oder Plural steht.
Lerne und übe die richtige Form von Adjektiven in Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Wann wir welchen Fall verwenden, erfährst du in unserer Rubrik Deklination.
Beispiel
Die kleine Katze liegt auf dem weichen Kissen des gemütlichen Sessels und träumt von einer großen Schale leckerer Milch.
Deutsche Adjektivendungen (Deklination)
Die folgende Übersicht zeigt die Endungen der Adjektive in allen Fällen bei der Verwendung eines Adjektivs mit bestimmtem, unbestimmtem und ohne Artikel.
bestimmter Artikel*
unbest. Artikel (nur Sg.), kein, Possessivartikel (mein…)
ohne Artikel
m
f/n
Pl
m
f
n
Pl
m
f
n
Pl
Nominativ
– e
– e
– en
– er
– e
– es
– en
– er
– e
– es
– e
Genitiv
– en
– en
– en
– er
– en
– er
Dativ
– en
– en
– em
– er
– em
– en
Akkusativ
– en
– e
– en
– en
– e
– es
– en
– en
– e
– es
– e
*Nach den folgenden Wörtern werden Adjektive genauso dekliniert wie nach dem bestimmten Artikel: derselbe, dieser, jener, jeder, mancher, solcher, welcher, alle
Beispiel:
Jeder gute Schüler muss im Unterricht aufpassen. (aber: Ein guter Schüler muss im Unterricht aufpassen.)
Besonderheiten bei der Deklination von Adjektiven
Endet das Adjektiv auf e, fügen wir kein zusätzliches e ein.
Beispiel:
leise – ein leiser Junge (nicht:)
Endet das Adjektiv auf el entfällt normalerweise das e von el.
Beispiel:
dunkel – ein dunkler Wald (nicht:)
Bei der Endung er entfällt das e meistens, wenn die Endung er auf einen Vokal folgt, sowie bei vielen Fremdwörtern
Beispiel:
teuer – ein teures Hotel (nicht:) makaber – eine makabre Geschichte (nicht:)
Das Adjektiv hoch ist unregelmäßig: c entfällt beim attributiven Adjektiv.
Beispiel:
hoch – ein hohes Haus (nicht:)
Deklinations-Übersichten für deutsche Adjektive
In den folgenden Übersichten findest du ein Beispiel für die Deklination von Adjektiven im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Beachte, dass sich die Endung ändert, wenn du das Adjektiv mit bestimmtem Artikel, mit unbestimmtem Artikel bzw. ohne Artikel verwendest.
Maskulin
best. Artikel
unbest. Artikel
ohne Artikel
Nominativ
der nette Vater
ein netter Vater
netter Vater
Genitiv
des netten Vaters
eines netten Vaters
netten Vaters
Dativ
dem netten Vater
einem netten Vater
nettem Vater
Akkusativ
den netten Vater
einen netten Vater
netten Vater
Feminin
best. Artikel
unbest. Artikel
ohne Artikel
Nominativ
die nette Mutter
eine nette Mutter
nette Mutter
Genitiv
der netten Mutter
einer netten Mutter
netter Mutter
Dativ
der netten Mutter
einer netten Mutter
netter Mutter
Akkusativ
die nette Mutter
eine nette Mutter
nette Mutter
Neutral
best. Artikel
unbest. Artikel
ohne Artikel
Nominativ
das nette Kind
ein nettes Kind
nettes Kind
Genitiv
des netten Kindes
eines netten Kindes
netten Kindes
Dativ
dem netten Kind
einem netten Kind
nettem Kind
Akkusativ
das nette Kind
ein nettes Kind
nettes Kind
Plural
best. Artikel
ohne Artikel
Nominativ
die netten Eltern
nette Eltern
Genitiv
der netten Eltern
netter Eltern
Dativ
den netten Eltern
netten Eltern
Akkusativ
die netten Eltern
nette Eltern
Übung
Nominativ
Setze das attributive Adjektiv in der richtigen Form ein.
Adjektiv
bestimmter Artikel
unbestimmter Artikel
traurig
das Lied
ein Lied
sauer
der Apfel
ein Apfel
braun
die Flasche
eine Flasche
hoch
der Turm
ein Turm
eitel
das Getue
ein Getue
Genitiv, Dativ, Akkusativ
Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.
Das Dreirad gehört dem (klein) Kind.
Wohin soll ich die (neu) Vase stellen?
Rolf sitzt auf dem (wackelig) Stuhl.
Sie ist das Kind (reich) Eltern.
Aus einer (offen) Tür schaute ein Mann heraus.
Mein Freund repariert (defekt) Waschmaschinen.
Wir haben einen (spannend) Film gesehen.
Hast du die Telefonnummer eines (zuverlässig) Babysitters?
Mein Onkel hat ein (rot) Auto.
Wer ist der Besitzer des (zottelig) Hundes?
Genitiv, Dativ, Akkusativ
Setze die von Adjektiven abgeleiteten Nomen in der richtigen Form ein.
Legen Sie dem (Verletzter) einen Verband an!
Hast du etwas (Süßes) für mich?
Heute treffe ich mich mit einer (Verwandte).
Die (Reiche) sollten mit den (Arme) teilen.
In einem Hauptsatz steht in der Regel (Bekanntes) vor (Neues).
Der (Fleißiger) wird am Ende belohnt.
Hast du nichts (Besseres) zu tun?
Eine Gruppe (Deutsche, Genitiv) macht eine Busreise nach Italien.
Bildung von Adjektiven im Deutschen
Wie bildet man Adjektive aus anderen Adjektiven?
Wie bildet man Adjektive aus Nomen?
Wie bildet man Adjektive aus Verben?
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Wie kann man Adjektive aus anderen Wörtern bilden?
Einige deutsche Adjektive lassen sich aus Nomen, Verben oder anderen Adjektiven bilden. Wir müssen dazu einfach eine zusätzliche Silbe anhängen.
In unseren Erläuterungen und Übungen lernst du, wie Adjektive aus verschiedenen Wortarten gebildet werden.
Wie bildet man Adjektive aus anderen Adjektiven?
Adjektive aus Adjektiven bilden wir fast immer mit der Endung lich. Wir betonen, dass etwas ungefähr die Eigenschaft des eigentlichen Adjektivs hat.
Beispiel:
etwas ist nicht richtig blau, aber es schimmert bläulich
Manchmal ändert sich die Bedeutung:
Beispiel:
klein (= nicht groß) – kleinlich (= geizig, engstirnig)
Wie bildet man Adjektive aus Nomen?
Adjektive aus Nomen bilden wir normalerweise, indem wir einfach die Adjektivendung anhängen. Allerdings entfallen dabei die Endungen (z. B. -ung, -ik) des Nomens. Auch ein e am Ende des Nomens fällt weg.
Endung
Nomen
Adjektiv
Beispiel
– lich
die Feier
feierlich
eine feierliche Stimmung
– ig
der Schmutz
schmutzig
die schmutzige Wäsche
– haft
der Traum
traumhaft
ein traumhafter Abend
– sam
die Mühe
mühsam
eine mühsame Arbeit
– isch
Europa
europäisch
ein europäisches Land
– ern
das Holz
hölzern
die hölzerne Brücke
Wie bildet man Adjektive aus Verben?
Bei Verben entfernen wir die Endung en, bevor wir die Adjektivendung anhängen. Auch die Partizipien können wir als Adjektive verwenden.
Verb
Adjektiv
Beispiel
– bar
lösen
lösbar
eine lösbare Aufgabe
– sam
schweigen
schweigsam
ein schweigsames Kind
Partizip I
fragen
fragend
ein fragender Blick
Partizip II
gefährden
gefährdet
eine gefährdete Tierart
Übungen
Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Nomen.
Das Wetter ist wie im Frühling. → Das Wetter ist.
Ich gebe dir den Rat, gut für die Prüfung zu lernen. → Es ist, gut für die Prüfung zu lernen.
Das ist kein Witz! → Das ist nicht!
Was ist er von Beruf? → Was macht er?
Er schloss den Fernseher an wie ein Fachmann. → Er schloss den Fernseher an.
Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Verben.
Meine Nichte hat eine Puppe, die spricht. → Meine Nichte hat eine Puppe.
Die neuen Flüge kann man jetzt buchen. → Die neuen Flüge sind jetzt.
Das Schiff sank auf den Meeresgrund. → Auf dem Meeresgrund liegt ein Schiff.
Gabi arbeitet viel und gerne. → Sie ist sehr.
Dieser Typ bildet sich viel auf sich ein. → Er ist total.
Adverbien – Umstandswörter in der deutschen Grammatik