Читать книгу GraphQL - Dominik Kress - Страница 21
Das Web 2.0
ОглавлениеAls nächster Schritt erfolgte die Entwicklung des Web hin zum sogenannten programmable Web oder auch Web 2.0. Es schoben sich statt einfacher, statischer Webseiten immer mehr Webanwendungen mit komplizierterer Architektur ins Internet. Die Interaktion des Nutzers mit der eigenen Webseite war der neue Fokus. Um diese Interaktionsmöglichkeiten zu bieten, war mehr Kommunikation zwischen Clients und Servern nötig. Die Schnittstellen, über die kommuniziert wurde, gewannen entsprechend deutlich an Bedeutung.
Im Vergleich mit der durch SOAP sehr restriktiven Netzwerkkommunikation über WSDL-XML und HTTP kam mit dieser größeren Bedeutung von APIs der Wunsch nach einem freieren Standard auf. Schon in der Webentwicklung wurden JavaScript und der Datenbeschreibungsstandard JavaScript Object Notation (kurz JSON) aufgrund der Freiheit und Flexibilität, die diese Technologien boten, immer beliebter. Der Wunsch lag nahe, diese Vorteile auch auf APIs auszudehnen. Als Resultat löste JSON letztendlich XML als Kommunikationsformat über HTTP ab.
Die Kombination von JSON und HTTP führten zu verschiedenen Interpretationen der Dissertation Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures [21] des Netzwerkarchitektur-Pioniers Roy Fielding aus dem Jahre 2000. Diese werden heute generell als REST APIs zusammengefasst.
SOAP wurde seitdem nur noch für große Unternehmen verwendet, deren Systeme auf diesen Restriktionen basieren. Für moderne Neuentwicklungen wurde hingegen REST bevorzugt.