Читать книгу Volkswirtschaft - Dr. Ekkehard Baron von Knorring - Страница 6
Inhaltsverzeichnis
Оглавление1. Das Unternehmen in der volkswirtschaftlichen Leistungserstellung
1.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1)
1.1.1 Gegenstand des Wirtschaftens
1.1.2 Lösungsmöglichkeiten des ökonomischen Knappheitsproblems
1.1.4 Volkswirtschaftliche Güter
1.1.5 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
1.1.6 Volkswirtschaftliche Sektoren
1.1.7 Unternehmen und Haushalte im Tauschkontakt
1.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2)
1.2.1 Das einzelwirtschaftliche Produktionskonto
1.2.2 Das staatliche Produktionskonto
1.2.3 Das gesamtwirtschaftliche Produktionskonto und die volkswirtschaftlichen Leistungsgrößen
1.2.4 Das gesamtwirtschaftliche Einkommenskonto und die volkswirtschaftlichen Einkommensgrößen
1.2.5 Das gesamtwirtschaftliche Vermögensänderungskonto und die Beziehung zwischen Sparen und Investieren
1.2.6 Das gesamtwirtschaftliche Kreditänderungskonto
1.2.8 Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kosten
2. Das Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft
2.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1)
2.1.1 Notwendigkeit und Gegenstand einer Wirtschaftsordnung
2.1.2 Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung
2.1.3 Grundprinzipien der Marktwirtschaft und Planwirtschaft
2.1.4 Eigentum an Produktionsfaktoren in Marktwirtschaft und Planwirtschaft
2.1.5 Grundprobleme eines kapitalistisch-marktwirtschaftlichen und sozialistisch-planwirtschaftlichen Systems
2.1.6 Systemorientierung von Ländern
2.1.7 Der Markt- und Preismechanismus
2.1.8 Preisänderungen durch Angebots- oder/und Nachfrageänderungen
2.1.9 Messung des Angebots- und Nachfrageverhaltens
2.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2)
2.2.1 Der Markt- und Preismechanismus an der Börse
2.2.2 Der Markt- und Preismechanismus auf einer Auktion
2.3 Handlungssituation (Fallbeispiel 3)
2.3.1 Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland
2.3.2 Höchst- und Mindestpreise in der Sozialen Marktwirtschaft
2.3.3 Gefahren für die Sozialbindung der Marktwirtschaft
3. Der wirtschafts- und gesellschaftspolitische Rahmen des Unternehmens
3.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1)
3.1.1 Gegenstand und gesellschaftliche Ziele der Wirtschaftspolitik
3.1.2 Probleme der Wirtschaftspolitik
3.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2)
3.2.1 Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik
3.2.2 Träger der Wirtschaftspolitik
3.2.3 Ansatzpunkt, Wirkung und Unterteilung der wirtschaftspolitischen Instrumente
4. Der ordnungspolitische Rahmen des Unternehmens
4.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1)
4.1.1 Ordnungspolitik als Wettbewerbspolitik
4.1.2 Gegenstand und Funktionen des Wettbewerbs
4.1.3 Wettbewerbsformen und Marktverhalten
4.1.4 Wettbewerbspolitische Leitbilder
4.1.5 Gesetzliche Grundlagen der deutschen Wettbewerbspolitik
4.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2)
4.2.1 Tatbestände von Wettbewerbsbeschränkungen nach dem GWB
4.2.2 Schwierigkeiten bei der Durchsetzung des GWB
5. Der prozesspolitische Rahmen des Unternehmens I: Auswirkungen der antizyklischen Fiskalpolitik
5.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1)
5.1.1 Gegenstand, Träger und Funktionen der Fiskalpolitik
5.1.2 Gegenstand und gesetzliche Grundlage der antizyklischen Fiskalpolitik
5.1.3 Ziele der antizyklischen Fiskalpolitik
5.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2)
5.2.1 Zielmessung bei der antizyklischen Fiskalpolitik
5.2.2 Ansatzpunkte der antizyklischen Fiskalpolitik und Parallelpolitik
5.2.3 Instrumente zur Bekämpfung einer Inflation
5.2.4 Instrumente zur Bekämpfung einer Arbeitslosigkeit
5.2.5 Staatseinnahmen- und Staatsausgabenmultiplikator
5.2.6 Bedeutung und Beurteilung der Staatsverschuldung
5.2.7 Probleme der antizyklischen Fiskalpolitik
6. Der prozesspolitische Rahmen des Unternehmens II: Auswirkungen der Geld- und Kreditpolitik
6.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1)
6.1.1 Geld- und Kreditpolitik als Teilbereich der Wirtschaftspolitik
6.1.2 Institutioneller Rahmen der Geld- und Kreditpolitik
6.1.4 Erscheinungsformen von Geld
6.1.6 Konvergenzkriterien der EWU
6.1.7 Schuldenfinanzierung durch die EZB
6.1.8 Zielmessung und Zielverwirklichung
6.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2)
6.2.1 Leitzinsen und umlaufende Geldmenge
6.2.2 Schwachstellen der Geld- und Kreditpolitik
6.3 Handlungssituation (Fallbeispiel 3)
6.3.1 Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB
6.4 Handlungssituation (Fallbeispiel 4)
6.4.1 Unternehmensgewinn und Gewinn der EZB
6.4.2 Beurteilung eines EZB-Gewinns
7. Der strukturpolitische Rahmen des Unternehmens
7.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1)
7.1.1 Strukturpolitik in einer Marktwirtschaft
7.1.2 Ziele der Strukturpolitik
7.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2)
7.2.1 Instrumente der Strukturpolitik
7.2.2 Agrarpolitik als sektorale Strukturpolitik
8. Der internationale Rahmen des Unternehmens
8.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1)
8.1.1 Ursache internationaler Wirtschaftsbeziehungen
8.1.3 Wechsel-, Devisen- und Sortenkurs
8.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2)
8.2.1 Wechselkurs und Leistungstransaktionen
8.2.2 Wechselkurs und Kapitaltransaktionen
8.2.4 Rückwirkungen des EUR-Wechselkurses
8.3 Handlungssituation (Fallbeispiel 3)
8.3.1 Freie und feste Wechselkurse im Vergleich
8.3.2 Vor- und Nachteile eines EWU-Austritts
9. Gesellschaftlich bedeutsame Entwicklungen und Trends
9.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1)
9.1.2 Auswirkungen des demografischen Wandels
9.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2)
9.2.2 Auswirkungen des technologischen Wandels
9.3 Handlungssituation (Fallbeispiel 3)
9.3.2 Auswirkungen der Tertiarisierung