Читать книгу 30 Minuten Achtsamkeit - Dörthe Huth - Страница 9

Achtsamkeit ist

Оглавление

●eine konzentrierte Form der Aufmerksamkeit auf das aktuelle Erleben. Dabei werden die Gedanken auf den gegenwärtigen Moment gelenkt anstatt auf die Vergangenheit oder die Zukunft.

●ein Zustand des schlichten Beobachtens, ohne eine Bewertung all dessen vorzunehmen, was um uns herum oder in uns vorgeht.


●eine Haltung, die darauf ausgerichtet ist, dass man wertschätzend mit sich selbst umgeht, Bedürfnisse anerkennt, mit seinen Kräften haushaltet und mit seinen Gefühlen ins Reine kommt.

●ein hilfreiches Mittel, um Belastendes loszulassen und immer wieder ins innere Gleichgewicht zu finden.

Achtsamkeit als Bewältigungsstrategie

Während noch vor 20 Jahren neben den täglichen Routineaufgaben die Kollegen, Kundenkontakte und Telefonate den Arbeitsalltag prägten, sind es heute meist die Unternehmensorganisation sowie die Fülle an E-Mails und Dokumenten, die den Arbeitsalltag einerseits effizienter machen und andererseits verkomplizieren. Die Geschwindigkeit des Informationsflusses hat sich durch die Möglichkeiten des Internets um ein Vielfaches erhöht. Immer wieder werden Arbeitsabläufe durch Anfragen und E-Mails unterbrochen. Obwohl Erholungsmöglichkeiten enorm wichtig sind, sind sie häufig zu knapp bemessen, als dass tatsächlich eine Erholung einsetzen könnte. So müssen wir zwangsläufig ein Repertoire an Bewältigungsstrategien erlernen, um mit all diesen Reizen umzugehen.

Achtsamkeit unterstützt Sie dabei, Ihre Gedanken zu ordnen, Ihre Gefühle in Einklang zu bringen und Ihrem Körper die Erholung zukommen zu lassen, die er benötigt. Der Kopf wird leer und das Loslassen fällt leichter. Damit geht eine Entspannung einher, die es erleichtert, Stresssituationen gelassener zu betrachten und wieder Energie für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens freizusetzen. Der volle Kontakt mit der Außenwelt oder auch mit der Innenwelt geht mit einer tiefer gehenden Verarbeitung einher und bringt uns in Kontakt mit uns selbst.

Was bewirkt Achtsamkeit?

Achtsamkeit hilft dabei, Körper, Seele und Geist wieder als eine Einheit zu erleben, mit allen Sinnen bei einer Sache zu sein und so dem rastlosen Geist eine Ruhepause zu gönnen.

Selbstcheck Achtsamkeit

Mit den Antworten auf die folgenden Leitfragen gewinnen Sie einen Überblick darüber, ob die Praxis der Achtsamkeit auch für Sie interessant sein könnte. Beantworten Sie die Fragen daher möglichst ehrlich.

Selbstcheck Ja Nein
Denken Sie häufig schon morgens an all die Dinge, die Sie noch zu erledigen haben?
Sind Sie meist über Handy, Telefon oder E-Mail erreichbar?
Bemerken Sie manchmal gar nicht, dass die Zeit vergeht, dass Sie sich schon wieder eine Zigarette angezündet oder nebenbei etwas gegessen haben?
Sind Sie häufiger abgelenkt, unkonzentriert oder nicht ganz bei der Sache?
Gehen Sie häufiger über Ihre Grenzen?
Denken Sie hin und wieder schwarzweiß?
Glauben Sie, erst etwas leisten zu müssen, bevor Sie es sich gut gehen lassen dürfen?
Leiden Sie unter Verspannungen oder anderen körperlichen Symptomen?
Finden Sie die Kommunikation mit anderen Menschen öfter mal schwierig?
Haben Sie Schwierigkeiten, nach der Arbeit abzuschalten bzw. ein- oder durchzuschlafen?

Auswertung: Zählen Sie nun Ihre „Ja“-Antworten zusammen. Je öfter Sie „Ja“ angekreuzt haben, umso mehr deutet das darauf hin, dass es Ihnen guttun könnte, mehr Achtsamkeit in Ihren Alltag zu bringen.

Achtsamkeit ist eine konzentrierte Form der Aufmerksamkeit auf das aktuelle Erleben. Die Praxis der Achtsamkeit verhilft zu einem neuen Bewusstsein, durch das man Körper, Seele und Geist wieder als eine Einheit erleben kann.

30 Minuten Achtsamkeit

Подняться наверх