Читать книгу Legendäre Schiffswracks - Eigel Wiese - Страница 7

Die Arche Noah: Mönche, Abenteurer und Archäologen

Оглавление

Alle suchten bislang vergeblich das Wrack von Noahs Arche. Nachdem der Schiffsgigant gestandet war, interessierte sich zunächst niemand mehr für den hölzernen Rumpf, dem so viele Wesen ihr Überleben verdankten. Man würde ihn künftig wohl nicht mehr brauchen, denn es gab ja das Versprechen Gottes, dass sich eine derartige globale Katastrophe nicht mehr wiederholen würde.

So geriet der Standort des Wracks in Vergessenheit, doch das Schiff selbst bewegt bis heute die Fantasie der Menschen. Die Überreste eines so gigantischen Wasserfahrzeuges mussten doch irgendwie zu finden sein! Das dachte sich auch ein Mönch namens Jakob, der sich von seinem in Armenien gelegenen Kloster aus auf den Weg machte, um die Hänge des 5165 Meter hohen Berges Ararat zu erklimmen und nach der Arche zu suchen – leider ohne Ergebnis. Nach einer Weile erbarmte sich Gott seiner und schickte ihm über einen Engel ein Stück Holz der Arche Noah. Es wird in der armenischen Kirche noch heute als Reliquie verehrt.

Während der Jahrhunderte sind viele den Spuren des Bruders Jakob gefolgt, Abenteurer ebenso wie Forscher, und manche verloren bei dieser Suche ihr Leben. Dazu trug nicht nur das unwirtliche Klima bei, die Region liegt auch in einem von alters her umkämpften Gebiet. Der Friede von Turkmantschi beendete im Jahr 1828 den russischen-persischen Krieg und brachte das Gebiet unter russische Oberhoheit. Das garantierte etwas mehr Sicherheit gegen kurdische Räuberbanden und ermöglichte Forschungsreisen. Die erste unternahm der estländische Physiker Friedrich Parrot im Auftrag des russischen Zaren. Er sollte eigentlich den Berg Ararat vermessen und stieg 1829 mit einer kleinen Expedition bis zum schneebedeckten Gipfel hinauf. So ganz nebenbei hoffte Parrot die Arche zu entdecken, allerdings vergebens. Wirtschaftlich zog der Este aber trotzdem einen Nutzen aus der Reise: Er ließ in der Nähe des Gipfels einen Eisblock lösen und ins Tal schaffen. Dessen Schmelzwasser fing er auf und brachte es als „geweihtes Wasser vom Berg Noahs“ in Flaschen mit nach Hause. Außerdem veröffentlichte er im Jahre 1834 in Berlin sein Buch Reise zum Ararat.

Im Oktober 1948 tauchte im Athener Büro der internationalen Presseagentur Associated Press (AP) der türkische Bauer Shukru Asena auf. Er besaß Ländereien am Fuße des Berges Ararat und erzählte, ein kurdischer Bauer mit Namen Reshit habe nicht allzu weit vom Gipfel entfernt in einer von geschmolzenem Eis und Schnee ausgewaschenen Schlucht den hölzernen Bug eines Schiffes gesehen, der so groß gewesen sei wie ein Haus. Nur der Bug sei sichtbar gewesen, aber die Stein- und Eismasse dahinter habe die Form eines Schiffes erkennen lassen. Reshit habe versucht, mit seinem Messer ein Stück Holz vom Bug abzuschneiden, doch es sei ihm nicht gelungen, das vom Alter schwarze Holz sei zu hart gewesen. Reshit behauptete gegenüber Skeptikern steif und fest, es sei keineswegs Stein gewesen: „Ich erkenne ein Schiff, wenn ich ein Schiff sehe“, behauptete er, „und dies war ein Schiff.“ Nach ihm stiegen auch andere Bauern aus den kleinen Dörfern am Fuße des Ararat auf der Nordseite des Berges empor, um sich dieses seltsame Ding anzusehen, und jeder, der wieder herunterkam, bestätigte Reshits Erzählung.

Der Journalist Edwin B. Greenwald von der Associated Press hörte sich bei Leuten um, Türken ebenso wie Ausländern, die diese Gegend genau kannten. Mehrere von ihnen, die auch schon auf dem Ararat gewesen waren, sagten, sie hätten dort niemals etwas gefunden, was auch nur entfernt wie ein Schiff ausgesehen habe. Andererseits gab es durchaus bereits ältere Berichte von einem Schiff dort oben auf dem Berg. Auch ein Engländer, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Bagdad lebte, erzählte, man habe ihm von einem großen Schiffswrack auf dem Ararat berichtet. Und Fridtjof Nansen erwähnt in seinem Buch Armenien und der Nahe Orient, dass „die Arche Noahs am Ararat landete, wo man ihre Überreste noch heute sehen kann“.

Im Jahre 1883, als am Fuße des Berges mehrere Dörfer von Lawinen zerstört wurden, schickte der türkische Staat eine Abordnung in das Gebiet, und auch diese erwähnte später in ihrem Rapport ein Schiffswrack auf dem Ararat. Es sei durch den Absturz der Schneemassen freigelegt worden, man habe es durch das Fernglas genau sehen können.

Auch die Amerikaner bereiteten eine Expedition vor, sie wollten die Überreste als Glanzstück für ihre Weltausstellung 1893 in Chicago bergen. Das Projekt scheiterte jedoch an technischen Problemen. Einige Jahre später bestieg der indische Geologe John Joseph Nouri aus Malabar den Ararat. Auch er berichtete, er sei in einiger Entfernung vom Gipfel auf ein „Schiffsbauwerk von kolossalen Ausmaßen aus Holz“ gestoßen. Es sei zwischen Eis und Felsblöcken eingeklemmt gewesen. Als Nächstes tauchte das Schiff vom Ararat in dem Bericht des russischen Piloten Roskowitsky auf. Der hatte es entdeckt, als er während des Ersten Weltkrieges den Berg überflog. Der Zar schickte aufgrund des Berichtes eine Expedition aus. Wegen der russischen Revolution von 1917 konnte das Projekt jedoch nicht weiter verfolgt werden und geriet in Vergessenheit.


Die Arche Noah beschäftigte immer wieder die Phantasie. Diese Darstellung aus den 1920er Jahren beschäftigt sich mit den technischen Details, wie sie ja auch die Bibel schon sehr genau beschreibt.

Erst in den 1960er Jahren rückte der Fund erneut in die Schlagzeilen, nun behaupteten türkische Kartografen sowie Teilnehmer einer amerikanisch-türkischen Expedition, Bilder des Wracks aufgenommen zu haben. Aus den 1970ern bis in die 1990er Jahre stammen Fotografien von Spionagesatelliten, die ebenfalls die Arche zeigen sollen. Wissenschaftler bezeichnen die Bilder jedoch als nicht beweiskräftig. Sie bezweifelten, dass die Erde so hoch oben überflutet gewesen sein könnte. Darüber hinaus sei es nicht sehr wahrscheinlich, dass ein Schiff aus Holz Tausende von Jahren unter der Erde überstehen kann.

Schon zuvor, in den 1950er Jahren, konnte der Franzose Fernand Navarra mit seinem Sohn Rafael aus einer Gletscherspalte am Ararat eine 1,50 Meter lange von Menschenhand bearbeitete Holzplanke bergen. Er zerteilte sie mit einer Axt, weil türkische Soldaten am Fuß des Ararat auf Vater und Sohn warteten – um das Fundstück nicht aushändigen zu müssen, verkleinerte Fernand Navarra das Holzstück so, dass es in den Rucksack passte. Das Holzstück war angeblich etwa 5000 Jahre alt.

Jahrelang konnte der Streit um die Existenz des Wracks nicht geklärt werden, da es niemandem gelang, bis zu ihm vorzudringen. Das raue Klima des über 5000 Meter hohen Ararat verhindert dies, zudem war das Gebiet um den Berg herum bis zum Ende der 1970er Jahre militärisches Sperrgebiet und damit für Forscher unzugänglich. Erst im Laufe der 1980er Jahre nahm die Zahl der Expeditionen wieder deutlich zu.


Hartman Schedel gibt um 1493 in seiner Weltchronik wieder, wie Noah und seine Söhne an dem Schiff arbeiteten. Sie verwenden Werkzeuge und Techniken wie die Zeitgenossen des Nürnberger Zeichners und tragen auch Kleidung jener Zeit.

Ein weiterer Arche-Sucher war der US-amerikanische Astronaut James B. Irwin, der 1971 mit der Apollo 15 zum Mond geflogen war. Als er nach seiner Rückkehr aus der NASA ausschied, wurde er Prediger, und 1982 startete er die erste seiner fünf Erkundungen des Ararat. 1986 entdeckte Irwin von einer Cessna aus Umrisse im Eis des nördlichen Gletschers, die auf einen entsprechenden Fund schließen ließen. Doch die türkischen Behörden hatten seinen Flug nicht genehmigt. Wegen Spionage über militärischem Sperrgebiet wurde Irwin ausgewiesen. Ein Suchteam entdeckte jedoch in einem Seitental des Ararat in 1300 Metern Höhe das Gebilde, das wahrscheinlich auf den Fotografien zu sehen ist: „300 Ellen in der Länge, 50 in der Breite und 30 in der Höhe“, wie es in der Bibel steht. Das wären umgerechnet 150 × 25 × 15 Meter – die Maße stimmen in etwa überein. Aber schon der bloße Augenschein macht klar: Diese Formation besteht aus Stein und Sand. Das vermeintliche Schiff ist nichts weiter als eine Laune der Natur.

Im Jahre 2010 behaupteten chinesische und auch türkische Forscher einmal mehr, Überreste der Arche Noah an den Hängen des Ararat gefunden haben. Als Beweis präsentierten sie Holzstücke und Überreste von Seilen, mit denen Tiere festgebunden gewesen sein sollten. Ob die Expedition wirklich auf die Arche Noah gestoßen war, blieb unklar, und die türkische Zeitung Hürriyet stellte fest: „Es gibt keine neuen Entwicklungen in Sachen Arche.“ Zuletzt sorgte der US-Millionär McGivern für Schlagzeilen, als er aufgrund von Satellitenfotos eine Ararat-Expedition entsenden wollte, der die Türkei allerdings die bereits erteilte Genehmigung schließlich doch wieder entzog.

Ist die Geschichte von der Sintflut also nichts weiter als ein biblisches Gleichnis ohne geschichtlichen Hintergrund? Vielleicht nicht ganz. Im Sommer 2005 entdeckte eine Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen auf dem Grund des Schwarzen Meeres Beweise für eine ungeheure Naturkatastrophe, die sich vor 7500 Jahren zugetragen hat. Mehrere Mythen des alten Orient berichten von einer Auslöschung der Menschheit, bei der nur eine Familie verschont bleibt. Da ist einmal der Atrahasis, ein altbabylonischer Flutmythos, der sich auf sumerische Überlieferungen stützt. Dann gibt es die elfte Tafel des Gilgamesch-Epos mit einem Bericht über eine alles vernichtende Flut. Und sogar in der chinesischen Mythologie gibt es das Motiv einer Flut, die als göttliche Strafe alles verschlingt. Die Sintflut ist ein universaler Mythos, der sich in der Südsee ebenso findet wie bei den Indios Südamerikas.

Aber ist es überhaupt realistisch anzunehmen, es hätte ein Schiff geben können, das so viele Tiere aufnehmen konnte, wie es das Alte Testament von der Arche Noah behauptet? Die Ladekapazität der Arche hat man auf Basis der aus der Bibel bekannten Maße mit rund 9000 Quadratmetern berechnet. Das entspricht dem Fassungsvermögen von 286 Güterwagen der Deutschen Bahn. In einen Güterwagen passen nach Normvorgabe der Bahn 121 ungeschorene Schafe. Insgesamt käme man so auf 34.606 Tiere. Laut der Bibel mussten nur lungenatmende Tiere und Grundtypen jeder Kreatur von Noah mitgenommen werden. Die Zahl dieser Grundtypen beziffern Fred Hartmann und Reinhard Junker vom Studienkolleg „Wort und Wissen“ auf 3700 Säugetierarten, 8600 Vogel- und 8800 Reptilienarten. Die Arche Noah wäre also durchaus groß genug gewesen.

Neuere Überlegungen gehen jedoch davon aus, dass es sich bei der Arche nicht um ein kastenförmiges Schiff handelte, wie wir es uns bislang zumeist vorstellen und wie es in vielen biblischen Illustrationen auftaucht, sondern um ein kreisförmiges Boot; so geformte kleinere Wasserfahrzeuge gibt es im Zweistromland noch heute. Es bleibt also zu erwarten, dass auch in Zukunft wieder neue Entdeckergeschichten rund um Noahs Arche durch die Medien gehen werden.

Legendäre Schiffswracks

Подняться наверх