Читать книгу Reise Know-How Reiseführer Marokko - Erika Därr, Astrid Därr - Страница 282

ÜBERBLICK

Оглавление

Der Mittlere Atlas wird im Vergleich zum Hohen Atlas relativ selten von Touristen besucht, fehlen doch spektakuläre Schluchten, Palmen und Kasbahs. Auch als Wandergebiet ist der Mittlere Atlas noch wenig bekannt. Schade, denn die Region ist nicht ohne Grund das bevorzugte Ausflugsgebiet der Stadtbevölkerung von Fès und Meknès und bietet für Wanderer abwechslungsreiche Eindrücke. Die Umgebung von Ifrane, Azrou, Imouzzer hat Mittelgebirgscharakter, dort plätschern Bäche zwischen grünen Wiesen und Obstbäumen, leben Berberaffen in uralten Zedernwäldern, und grün-blaue Seen laden zum Baden ein. Diese Region sollten Sie auch abseits der Hauptwege gründlich bereisen, denn hier kommen Naturfreunde voll auf ihre Kosten, und zum Wildcampen gibt es zahlreiche romantische Stellplätze.

NICHT VERPASSEN!

Meknès – auf den Spuren des prunksüchtigen Sultans in der Cité Impériale | 151

Moulay Idris – Aussicht und Stimmung des heiligen Ortes genießen | 159

Volubilis – ein Spaziergang durch die römische Ruinenstätte | 160

Fès – Koranschulen, Stadtpaläste und uraltes Handwerk in Fès el-Bali | 177

Azrou – durch Zedernwälder spazieren und Berberaffen beobachten | 205

Nationalpark Djabal Tazzeka – einsame Wanderungen zwischen grünen Bergen | 225

Diese Tipps erkennt man an der gelben Hinterlegung.

Der Mittlere Atlas kann aber auch mit zerklüfteten Hochgebirgslandschaften im Osten (Djabal Bou Iblane, 3081 m, bzw. Djabal Bou Naceur, 3340 m) und Süden im Übergang zum Hohen Atlas (Djabal Ayachi, 3747 m) aufwarten. Hier finden nicht nur Mountainbiker und Offroader jede Menge einsamer Routen, sondern im Winter/Frühjahr können auch Skitourengeher ihrer Leidenschaft frönen. Auf den kargen Hochplateaus des Mittleren Atlas schlagen Halbnomaden im Sommer ihre schwarzen Wollzelte auf. Sie betreiben Wanderweidewirtschaft, d.h. sie ziehen nur im Sommer mit ihrem Vieh über die Weideflächen in höheren Lagen, im Winter bleiben sie sesshaft an einem Ort. Einige Nomaden leben unter ärmlichsten Bedingungen (mit Zelten und Holzverschlägen) sogar ganzjährig auf den Hochebenen.

Von Dezember bis März sind die Höhen des Mittleren Atlas schneebedeckt, manchmal liegt in den Hochgebirgszonen über 2300 m auch noch im Mai Schnee, was bei der Reiseplanung zu berücksichtigen ist.

Mit den Königsstädten Meknès und Fès (beide UNESCO-Weltkulturerbe), dem Wallfahrtsort Moulay Idris und den sehr gut erhaltenen römischen Ruinen von Volubilis (ebenfalls Weltkulturerbe) kann dieses Gebiet zudem mit unvergleichlichen kulturellen Höhepunkten aufwarten.

Reise Know-How Reiseführer Marokko

Подняться наверх