Читать книгу Agro-Food Studies - Ernst Langthaler - Страница 5

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Danksagung

1. Warum Agro-Food Studies?

2. Tradition und Moderne

2.1 Einbahnstraße in die Moderne?

2.2 Nahrungsregime als Leitkonzept

2.3 Nahrungsregime vor der Globalisierung

2.4 UK-zentriertes Nahrungsregime (1870er–1920er Jahre)

2.5 US-zentriertes Nahrungsregime (1940er–1970er Jahre)

2.6 WTO-zentriertes Nahrungsregime (1990er–2010er Jahre)

2.7 Es gibt Alternativen

3. Globalisierung und Regionalisierung

3.1 Einführung anhand des Konzepts der sozialen Einbettung

3.2 Globalisierung – Lebensmittel mit loser Einbettung

3.3 Regionalisierung – die verstärkte Einbettung von Lebensmitteln in regionale Strukturen

3.4 Kontinuum statt Dichotomie

3.5 In Zukunft: regional, global oder glokal?

4. Gesellschaft und Umwelt

4.1 Die Interaktion von Gesellschaft und Umwelt

4.2 Das sozialökologische System der Lebensmittelversorgung

4.3 Rückkopplungseffekte zwischen Lebensmittelproduktion und Umwelt

4.4 Strategien für die Steuerung des sozialökologischen Systems der Lebensmittelversorgung

4.5 Ein sozialökologischer Blick auf die Zukunft der Lebensmittelversorgung

5. Natur und Technik

5.1 Unser Essen: natürlich und künstlich

5.2 Was ist natürlich?

5.3 Die STS- und die ANT-Perspektive

5.4 Das Beispiel Milch

5.5 Innovationen und Technikfolgen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

5.6 Risiken und Lebensmittelskandale

5.7 Mit Technologie zurück zur Natur?

6. Kopf und Bauch

6.1 Essen: ein Körper-und-Geist-Thema

6.2 Biopolitik und Körperpolitik

6.3 Körperlichkeit, Leiblichkeit, Viszeralität und Geschmack

6.4 Die Genderperspektive

6.5 Der ‚fehlernährte‘ Körper

6.6 Die Figur des citizen consumer

6.7 Biopolitics, body politics und Nahrungspolitik

7. Mangel und Überfluss

7.1 Produktions- oder Verteilungsproblem?

7.2 Zugangsrechte als Leitperspektive

7.3 Ungleichheit global: Handelspolitiken und Konzernstrategien

7.4 Ungleichheit national: Entwicklungspfade und Staatenkonflikte

7.5 Ungleichheit subnational: Klasse, Ethnie und Geschlecht

7.6 Möglichkeiten und Grenzen von Problemlösungen

8. Verbindendes und Trennendes

8.1 Natürliche und kulturelle Faktoren

8.2 Zugehörigkeit und Fremdheit wird über Lebensmittel konstruiert

8.3 Lebensstile in Konsum und Produktion

8.4 Was ist ein ‚gutes Lebensmittel‘?

8.5 Entstehung von Patchworkidentitäten

9. Stabilität und Veränderung

9.1 Business as usual ist keine Zukunftsoption

9.2 Das Konzept der sozio-technischen Transformation

9.3 Pfadabhängigkeiten, Krisen und Regulierungen im Lebensmittelregime

9.4 Anpassung auf der Regimeebene: Optimierung des Bestehenden

9.5 Regimewechsel: Neue Ansätze in der Governance des Agrar- und Ernährungssystems

9.6 Welches Agrar- und Ernährungssystem hat Zukunft?

Glossar

Literatur

Register

Agro-Food Studies

Подняться наверх