Читать книгу Das Erbe der Vogelmenschen - Federica de Cesco - Страница 6

1 DER NAMENLOSE TÜRKIS

Оглавление

Leo erwachte früh an jenem Morgen. Eine Weile lag sie ganz still unter der Daunendecke und ließ ihre Gedanken ohne klare Vorstellung wandern. Leo hatte bei offenem Fenster geschlafen; jetzt fror sie. Zwischen den Vorhängen dämmerte ein beeindruckender leuchtender Himmel. Und von einem Atemzug zum nächsten fiel ihr ein, dass heute der 23. März war und dass sie zwanzig Jahre alt wurde. Jäh richtete sie sich auf, schlurfte über den kalten Boden ins Bad und nahm eine Dusche, erst warm, dann kalt. Sie hatte nur wenig geschlafen, aber das kalte Wasser tat ihr gut: Sie fühlte sich ausgeruht und erfrischt. Ihr nasses Haar klebte auf ihren Schultern. Sie warf es mit beiden Händen aus dem Gesicht. Ihr gelocktes Haar war blond, mit einem silbrigen Schimmer, aber zu dicht und wirr, um es durchzukämmen. Leo sah immer unfrisiert aus, doch sie hatte sich damit abgefunden. Sie wickelte ein Handtuch um ihre Hüften, stellte sich vor den Spiegel und betrachtete ihre Gestalt.

Leo war auffallend hochgewachsen, so schmal, dass sie fast mager wirkte, mit langen Armen und Beinen, eingefallenem Bauch und kaum angedeuteten Brüsten. Dieser Eindruck von Zartheit täuschte. Sie hatte feste, gut durchtrainierte Muskeln. Ihre Bewegungen waren schnell, drahtig und konzentriert. Betrachtungen dieser Art führten bei ihr immer zu der gleichen Schlussfolgerung: Sie ähnelte eher einem Jungen – einem »Jüngling« hätte man früher gesagt, wie sie in Kunstbüchern aus der Jugendstil-Epoche dargestellt wurden. Und sie war über diesen Vergleich nicht unglücklich, sondern im Gegenteil freudig erregt.

Sie föhnte ihr Haar, zog Jeans und ein frisches T-Shirt an. In der Wohnung war alles still. Jan – ihr Vater – nahm an einem Seminar in Genf teil, aber auf dem Tisch im Wohnzimmer standen in einer Vase drei Osterglocken. Daneben lag ein Bildband über die Pyramiden von Gizeh, eine wertvolle bibliophile Ausgabe, herausgegeben von der Deutschen Orient-Gesellschaft. »Alles Gute« hatte ihr Vater dazu auf eine Karte gekritzelt. Leo verbiss sich ein Lächeln. Typisch Vater, kurz und bündig. Natürlich hatte er es wieder eilig gehabt. Sie wohnten in Clarens, einem Städtchen in der Nähe des mondänen Montreux, am Genfer See, und auf der Autobahn herrschte konstantes Chaos.

Leo lief schnell zur Bäckerei auf der anderen Straßenseite, holte sich zwei frische Croissants. Sie ließ sich Kaffee einlaufen und frühstückte, den Bildband vor sich auf dem Tisch, sorgfältig bestrebt, keine Flecken zu machen. Als sie fertig war, schüttelte sie die Krümel aus den Seiten, ging in ihr Zimmer und setzte sich vor den Computer.

Schon den ganzen Morgen dachte sie daran, dass sie nach dem Essen nach Lausanne fahren wollte. »Komm um vier«, hatte ihre Großmutter Katja gesagt. »Aber nicht früher. Du weißt, dass ich mich nach dem Essen eine Weile hinlege. Danach trinken wir in Ruhe eine heiße Schokolade.«

Großmutters Schokolade war cremig, mit Ingwer und Rosenknospen gewürzt. Katja goss sie aus einer silbernen Kanne in entzückend bemalte Sammeltassen. Dazu gehörte ein großer Klacks Schlagsahne. Die Schokolade gab es keineswegs alle Tage, sondern nur zu besonderen Anlässen. Leo freute sich, obwohl Großmutter diesmal eine ungewöhnliche Bemerkung hinzugefügt hatte.

»Schokolade beruhigt die Nerven. Nimm dich zusammen. Ich will keine Hysterie in meinem Wohnzimmer.«

Hysterie? Leo konnte sich nicht erinnern, jemals hysterisch gewesen zu sein. Auch nicht als pubertierende Halbwüchsige. Sie war fast immer nüchtern, vernünftig und freundlich. Jetzt fühlte sie eine Art von vager Beklemmung in sich.

Was Leo bei der Stange hielt, war die Hoffnung, dass sie heute ein paar Dinge mehr erfahren würde. Eine Hoffnung, die viel tiefer reichte, als sie annahm. Heute also – an ihrem 20. Geburtstag. Heute könnte es sein, dachte Leo voller Ungeduld. Sie verstand allerdings nicht, warum Großmutter sie plötzlich wie ein rohes Ei behandelte. Wie wird man eigentlich hysterisch?, fragte sie sich.

Wie auch immer, Leo traf pünktlich bei der Großmutter ein. Diese gratulierte ihr zum Geburtstag und überreichte ihr, noch während sie sprach, einen kleinen Beutel aus mit Perlen besticktem Hirschleder. Zum Vorschein kam eine Silberkette mit einem Talisman: eine Vogelfeder, ebenfalls aus Silber, mit einem großen tiefblauen Türkis. Leo bedankte sich innig und von ganzem Herzen. Vor Freude fiel ihr nichts anderes ein, was sie noch hätte sagen können.

»Diesen Schmuck hat mir Hugo geschenkt, nachdem wir beschlossen hatten, zu heiraten«, sagte ihre Großmutter mit einer Stimme, die seltsam bewegt klang »Der Schmuck stammt von seiner Mutter Melania. Hugo Cloud Singer Walker war ein Dakota-Sioux, wie du weißt. Noch im 18. Jahrhundert gehörte sein Volk zu den mächtigsten Stammesverbänden Nordamerikas. Die Sioux hat man zwar besiegt, aber niemals unterworfen! In ihrer Tradition gelten Türkise als heilig. Jeder Stein weist eine andere Farbe auf, man findet unendlich viele Schattierungen von Blau. Die Indianer geben jedem Stein einen Namen. Es sind sakrale Gegenstände. Man muss sie mit Ehrfurcht behandeln.«

Während ihre Großmutter die Zusammenhänge erklärte, befestigte sie die Kette um Leos Hals. Das Schmuckstück war wundervoll gearbeitet. Leo schwieg ein paar Sekunden lang. Von einem Atemzug zum nächsten war sie in einen seltsamen Bewusstseinszustand getreten, der in ihr eine kurze, heftige Unruhe auslöste, eine Welle euphorischer Erregung. Sie berührte den Talisman mit der Fingerkuppe, und Katja sagte:

»Du musst ihm einen Namen geben. Das braucht nicht unbedingt heute oder morgen zu sein. Lass dir Zeit.«

Sie füllte Leos Tasse, gab Schlagsahne hinzu. Inzwischen strich Bijou, die braune Perserkatze mit den goldenen Augen, um Großmutters Sessel herum, bevor sie lautlos auf ihre Knie sprang und sich gemütlich zusammenrollte. Katja streichelte sie geistesabwesend.

»So. Und jetzt hör mir zu. Und tu mir den Gefallen, unterbrich mich bitte nicht. Was du im Augenblick denkst, ist nicht relevant, und ich muss mich konzentrieren.«

Leos Großmutter Katja war in Wien geboren. Der Vater war ein angesehener Arzt, die Mutter Cellistin. Als Kind hatte es ihr an nichts gefehlt. Geld, Bildung, Kultur öffneten ihr die Tür zur feinen Gesellschaft. Ihre Erinnerungen an damals waren verzierte Kronleuchter, bestickte Tischdecken, wertvolle Teppiche und erlesenes Porzellan. Sogar das Nachtgeschirr in ihrem Kinderzimmer entstammte der königlichen Manufaktur in Delft. Darüber hinaus hatte sie das musikalische Talent ihrer Mutter geerbt. Aber Katja spielte nicht Cello, sondern Klavier. Sie spielte wundervoll und ohne Noten. Irgendwie, auf irgendeine Weise, konnte sie das, ohne dass man sie jemals weitergehend unterrichtet hätte. »Mein Klavierlehrer war eine Niete«, kommentierte sie später die Situation. Sie hatte bereits mit sieben Jahren ihre ersten öffentlichen Auftritte. Doch dann kam der Krieg. Der Krieg veränderte alles.

Heute blickte sie auf eine lange Karriere als begeistert gefeierte Pianistin zurück, aber seit einigen Jahren gab sie nur noch Benefizkonzerte. »Es macht mich glücklich, Sinnvolles zu tun«, hatte sie unlängst zu Leo gesagt. »Die ganz großen Momente sind für mich nicht, wenn ich vor einem Publikum in Abendrobe spiele, sondern wenn ich spüre, dass wir gemeinsam ein konkretes Zeichen gegen Ungerechtigkeit setzen.«

Katja hatte auf einem verstimmten Klavier in den Ruinen der Markthalle von Sarajevo gespielt, wo es nach Pisse stank. Sie hatte in Pflegeheimen für Schwerkranke und Behinderte gespielt. Und kürzlich für den WWF, der ein Spendenkonto zum Schutz der Naturwälder eröffnet hatte. All das beeindruckte Leo sehr. Ihr gefielen Katjas Weisheit und bisweilen krude Ehrlichkeit.

Katja hielt sich fast übertrieben gerade, den Kopf hoch erhoben. Sie hatte sandfarbenes Haar, und ihre Augen schimmerten wie polierter Schiefer. Sie benutzte nur selten eine Lesebrille. Ihr Blick war intensiv und forschend, ihre Lippen hatte sie stets rot geschminkt. Sie trug am liebsten Weiß: weiße Hose, weißer Pullover mit Rollkragen. Und sie machte nie einen Fleck. Im Sommer verbarg sie ihren Hals unter einem »Carré« von Hermès, von denen sie eine ganze Sammlung besaß. Dazu silberne Armspangen oder eine Brosche mit Korallen und leuchtenden Türkisen. Gold mochte sie nicht. »Gold bringt Unglück«, sagte sie.

Katja ließ sich gerne bewundern. Sie erweckte den Anschein von Hochmut, allerdings mit einer Art von distanziertem Humor, der sich bisweilen zynisch anhörte. Ihr Selbstvertrauen war unerschütterlich.

Seitdem sie sich aus dem Berufsleben zurückgezogenen hatte, wohnte Katja in Lausanne, am Quai d’Ouchy, gleich hinter dem vornehmen Hotel d’Angleterre. Ihre Sicht auf den Genfer See war dadurch eingeschränkt, aber es machte ihr nichts aus. Katja war dreimal verheiratet gewesen. Ihren ersten Mann, einen Hollywood-Star – dumm und sexy, wie sie sagte –, hatte sie nach einigen Monaten vor die Tür gesetzt. »Er trank, wurde dick und war nicht mehr interessant«, kommentierte sie lapidar. Hollywood war sowieso ein Ort, den sie ausgesprochen vulgär fand.

Danach war sie mit Max van der Weyden, einem flämischen Professor für Physik, verheiratet gewesen. Jan, ihr gemeinsamer Sohn, war in der Schweiz aufgewachsen und hatte in Gstaad im renommierten Internat »Le Rosey« studiert. Nach sechs Jahren hatten Katja und Max im gemeinsamen Einvernehmen die Scheidung eingereicht.

»Es hat uns beide lange Zeit im Inneren beschäftigt«, hatte Katja ihrer Enkelin anvertraut. »Max war gutherzig und freundlich, ein Teddybär zum Schmusen, und eine Zeit lang war es herrlich mit ihm. Er mochte auch die Musik, selbst wenn Aaron Copland ihm mehr lag als Bela Bartok. Doch Max befasste sich permanent mit Quantenphysik. Und ich verstand überhaupt nichts von der hehren Sprache der Fachwissenschaft. Ich versuchte trotzdem, bei Stimmung zu bleiben, aber wir konnten nicht verschiedener sein. Am Ende waren wir beide unglücklich. Unsere Ehe bestand nur noch auf dem Papier. Es hatte keinen Sinn mehr.«

»Jan hat viel von seinem Vater«, sagte ihre Großmutter manchmal zu Leo. »Pass auf, dass er nicht langweilig wird!« Daraufhin fühlte sich Leo verpflichtet, ihren Vater in Schutz zu nehmen.

»Du tust ihm unrecht. Er kann sehr lustig sein.«

»Aber gewiss. Zu Neujahr und zu Pfingsten.«

In ihrem Leben hatte Katja eine einzige große Liebe gekannt: Hugo Cloud Singer Walker, einen Tenor, der in den USA in einem Reservat aufgewachsen war. Die Ehe endete 37 Jahre später mit Hugos Tod. »Jeder geht anders mit der Trauer um«, hatte Katja damals gesagt. »In schwierigen Lebenslagen war es stets die Musik, die mir geholfen hat. Als ich Hugo verlor, saß ich zwei Tage später vor dem Flügel. Die Musik gab mir Ruhe und Kraft. Sonst hätte ich mir im Wohnzimmer die Pulsadern aufgeschnitten und eine große Schweinerei hinterlassen.«

Katja hatte mit Hugo kein zweites Kind gehabt. Jan trug den Namen seines flämischen Vaters. Er hatte Lena Mingroot geheiratet, eine Bibliothekarin, die an der Universität von Löwen arbeitete. »Flamen unter sich«, pflegte Katja zu sagen. Lena war klein, hübsch gewachsen, mit den anmutigen Gebärden und dem graziösen Gang einer Ballerina.

Die Schwiegereltern? Die waren weit weg, lebten in der Demokratischen Republik Kongo, einer ehemaligen belgischen Kolonie, wo sie Bantu–Kindern aus prekären Verhältnissen das Einmaleins beibrachten. So weit, so gut. Und Leo kam zwei Jahre später zur Welt. Es war eine schwere Geburt. Lena liebte ihre kleine Tochter sehr, allerdings auf eine seltsame, scheue Art. Und als Leo 13 Jahre alt war, zog sich Lena zurück. Nicht völlig, nicht auf einmal, jedoch zielstrebig. Sie trug ihre Verantwortung, gewiss. Sie gab ihr Bestes, aber sie wollte in erster Linie sich selbst gegenüber aufrichtig sein. Sie wollte nicht depressiv werden.

Ihre Ehe mit Jan? Beide konnten schlecht mit Konflikten umgehen. Jan schrieb ein Buch über die Spuren der Kelten in Mitteleuropa und kreiste nur noch um sich selbst. Mit Yoga und den Sprüchen des Dalai Lama hatte er nichts am Hut. Lena erklärte, dass sie zu ihren Eltern nach Afrika gehen wollte. Sie hatte sie schon so lange nicht mehr gesehen. Oh, nur für ein paar Monate. Vielleicht würde sie auch länger bleiben, wer weiß. Und Leo könnte ja beim Vater wohnen und sie in den Schulferien besuchen.

Jan meinte, das sei keine schlechte Idee, und wollte wissen, was Leo davon hielt.

Dabei fragte sich Leo, ob ihr Vater nicht merkte, dass Lena krank war. Krank an Geist und Seele? Ihre kindliche Vorstellungskraft ließ sie spüren, dass Lenas Gefühle ihr gegenüber zunehmend verwirrter und ungerechter wurden. Es bedrückte sie sehr, den Grund dafür nicht zu wissen. Sie war sich keiner Schuld bewusst. Sie wusste nur, dass Lena ihr Weggehen wie eine Befreiung empfand. Weg von dem Mann, weg von der Tochter! Sie wollte ihr vergangenes Leben entsorgen, wie einen vollen Müllsack hinter einer Mauer.

Leo litt sehr unter der Trennung. Aber es war besser für Lena, dass sie ging. Leo war vernünftig genug, um das zu beurteilen. Sie legte der Mutter keine Steine in den Weg.

Seitdem waren sieben Jahre vergangen. Und jetzt saß Leo bei ihrer Großmutter im Jugendstil-Wohnzimmer, balancierte ungeschickt eine wertvolle Porzellantasse und wartete voller Ungeduld auf das, was Katja ihr zu sagen hatte. Umso grösser war ihre Enttäuschung, als sie bemerkte, wie Katja plötzlich unsicher wurde. Solange sie sich erinnern konnte, hatte Leo noch nie erlebt, dass sich ihre Großmutter verhaspelte. Ihre Aussagen waren stets gelassen und perfekt formuliert. Jetzt suchte sie nach Worten, schüttelte den Kopf oder schnippte ungeduldig mit den Fingern. Dabei schaute sie Leo nicht an, sondern starrte an ihr vorbei auf irgendeinen Punkt hinter ihrer Schulter. Ihr Geist schien in verschiedenen Sedimenten zu tasten. Es war, als folgten ihre inneren Augen den von Schicht zu Schicht gleitenden Gedanken, während sich ihre Stimme, die von Natur aus rau klang, allmählich festigte. Nach und nach gewann sie ihre übliche Sicherheit zurück, ihre Augen suchten die Augen von Leo, und ihr Blick war offen und amüsiert wie zuvor. Als ob sie mit ihrer ganzen Haltung ausdrücken wollte: »So, gleich haben wir’s hinter uns. Aller Anfang ist schwer!«

Und von da an sprach sie, ohne nochmals zu stocken, mit bildhaften und ausdrucksbetonten Worten. Leo unterbrach sie kein einziges Mal, nicht nur, weil sie sich an die Abmachung hielt, sondern weil sie so verdutzt war, dass ihr keine passende Bemerkung einfiel. Zeitweise kam sie in Versuchung, laut zu lachen, was unangebracht und taktlos gewesen wäre. Und gleichzeitig konnte sie sich der beklemmenden Faszination nicht entziehen, die Großmutters Worte bei ihr auslösten. Redete sie von Träumen, die eher in die Praxis eines Psychiaters gehörten, oder von Ereignissen, die sie aus dem Stegreif erfand? Eine halbe Stunde war vergangen, und Großmutter hörte nicht auf draufloszureden. Leo balancierte ihre Porzellantasse und saß fassungslos da. »Wie ein erstarrtes Kaninchen vor einer Klapperschlange«, würde sie später ihren Zustand beschreiben.

Immerhin wusste Leo bereits, dass man sich in seinem eigenen Gedankenfluss verlieren konnte. Und einige beunruhigende Situationen hatte sie auch schon erlebt. Nach dem letzten Vorfall war sie bei einer Neurologin gelandet. Und Katja hatte seltsam reagiert, als sie ihr den Zwischenfall schilderte. Vordergründig desinteressiert. Als ob sie sagen wollte: Nun mach doch nicht so ein Theater daraus! Leo hatte sich ratlos gefühlt. War Großmutter womöglich schon reif für die Klapsmühle? Alles in allem hatte sie nicht diesen Anschein erweckt. Sie machte eigentlich einen sehr beherrschten, mitunter sogar gebieterischen Eindruck. Ihre Schilderungen waren sehr bildhaft und voller Gleichnisse, aber Katja sprach ja oft im Ton einer Märchenerzählerin. Im Übrigen war sie scharfzüngig, mit einem Hang zum pikanten Sarkasmus, der auch jetzt gelegentlich zum Vorschein kam. Nichts für empfindliche Gemüter. Dazu kam, dass sie in ihrer selbstherrlichen Art von ihrer Geschichte vollkommen überzeugt schien. Leo war bestürzt. Denn das, was Katja jetzt erzählte, war eine vollkommene Umwandlung jener Geschichte, die Kinder im Vorschulalter oder unter dem Weihnachtsbaum erzählt bekommen und die tiefe Empfindungen in ihnen weckt, Empfindungen, die zu dem gehörten, was man für gewöhnlich unter »Urvertrauen« verstand. Rationale Gedanken hatten da nichts zu suchen. Und nun schilderte Katja die gleiche Geschichte, aber aus einer ganz anderen Perspektive. Leo versuchte sich einzureden, dass Katja fabulierte, wie das bei alten Menschen bisweilen vorkommt, aber allmählich war sie dessen nicht mehr so sicher. Vielleicht war ihr Katja in Gedanken ganz nahe – viel näher, als Leo ahnen konnte.

Nachdem Katja endlich fertig war, schickte sie Leo in die Küche, um ihr ein Glas Wasser zu holen. Leo kam zurück und reichte ihrer Großmutter wortlos das Glas. Katja trank das Wasser ohne Hast, behielt jeden Schluck ziemlich lange im Mund. Ihr matt gepudertes Gesicht war mit einem leichten Schweißfilm überzogen. Als Leo ihr das Glas aus der Hand nahm, brachte sie ein elegantes Taschentuch zum Vorschein, tupfte sich Stirn und Lippen ab und sagte ohne Umschweife:

»So. Und jetzt denkst du, dass ich eine Meise habe.«

»Eigentlich nicht. Aber …«

»Glaubst du mir nicht?«

Leo holte tief Luft.

»Um die Wahrheit zu sagen, kein einziges Wort!«

»Um die Wahrheit zu sagen«, wiederholte Katja mit einer Handbewegung, die ihren Ärger ausdrückte. »Fuck off! Wozu habe ich mir eigentlich den Mund fusselig geredet?«

Worauf Bijou von ihren Knien sprang und würdevoll das Wohnzimmer verließ.

Das Erbe der Vogelmenschen

Подняться наверх