Читать книгу Und in fünf Jahren lese ich Gedanken - Fenne große Deters - Страница 23
3.1
DIE BEWERBUNG
ОглавлениеFrüher musste man sich für einen Psychologiestudienplatz bei der ZENTRALEN VERGABESTELLE FÜR STUDIENPLÄTZE (ZVS) bewerben und bekam dann aufgrund verschiedener Quoten und Kriterien einen Studienplatz zugeteilt (allerdings nicht unbedingt dort, wo man ihn gern bekommen hätte – daher der Begriff »ZVS-Opfer«). Vor wenigen Jahren wurde dieses System dann dadurch ergänzt, dass die Hochschulen sich einen Teil ihrer Studenten selbst nach eigenen Kriterien aussuchen durften, um ihr Profil zu schärfen. Dadurch wurde das Bewerbungsverfahren nicht nur deutlich unübersichtlicher und zeitaufwändiger, sondern es führte auch dazu, dass einige Bewerber gleich mehrere Zusagen von verschiedenen Unis erhielten. Die nicht angetretenen Studienplätze wurden dann in zeit- und nervenraubenden Nachrückverfahren besetzt und so mancher Student saß erst irgendwann im November endlich im Hörsaal.
Um diesem Problem beizukommen, wird jetzt gerade die ZVS 2.0. entwickelt. Sie trägt den klingenden Namen HOCHSCHULSTART.DE. Leider verzögert sich die flächendeckende Einführung seit Jahren (und nur, wenn alle Hochschulen sich daran beteiligen, ist diese Einrichtung wirklich sinnvoll) und aufgrund zahlreicher Probleme bei der Umsetzung übernehmen die Hochschulen die Studienplatzvergabe für das Fach Psychologie bislang lieber komplett selbst. Die Nachteile für Dich liegen auf der Hand:
- Du musst lauter einzelne Bewerbungen verschicken und Dich bei jeder Bewerbung wieder genau über Anforderungen und Fristen informieren.
- Wegen der Nachrückverfahren kann es sich sehr lange hinziehen, bis Du endgültig weißt, ob und wo es mit dem Studienplatz klappt.