Читать книгу Peter Schröcksnadel - Florian Madl - Страница 10
Der Konkurs des Familienbetriebs
ОглавлениеFrüher als ihm lieb war, musste er für sich selbst aufkommen, denn der für ihn unerwartete Konkurs des elterlichen Schneiderei-Unternehmens lastete Anfang der 1960er-Jahre schwer auf ihm. „Du lebst in einer Familie, in der es allen gut geht, wo der Vater gut Geld verdient. Uns ging es nie schlecht, doch auf einmal steht der Exekutor da.“ Ein Streik in New York habe zu einem Warenengpass geführt. Für seine spätere Unternehmertätigkeit war das eine weitere Lektion: „Mein ganzes Leben hatte ich mir niemals vorgenommen, viel Geld zu verdienen. Mein einziges Ziel war, nicht pleite zu gehen, und automatisch geht es dann in die andere Richtung. Weil ich diese Erfahrung hatte, das war was Prägendes. Der Konkurs war vielleicht die wichtigste Erfahrung in meinem Leben.“
Abhängigkeit – das sollte bei ihm Zeit seines Lebens nie der Fall sein. Es sei eine lehrreiche Erfahrung gewesen, eine mit Folgen für sich und seinen weiteren Lebensweg. „Ich war 20, studierte Rechtswissenschaften – es war schlimm. Ich hatte keinen Job, meine Frau erwartete ein Kind.“ Was tun? Der Jung-Vater versuchte sich als Vertreter für eine Unterwäsche-Firma, doch glücklich wurde er damit nicht.
Die akademische Laufbahn endete jäh, eine neue Lernphase begann. Sein Fazit: „Es ist ein Vorteil, wenn du mit dem Rücken zur Wand stehst. Dann geht es nur mehr in eine Richtung.“ So habe er sein Berufsleben begonnen – mit nichts, ohne Kontakte, ohne abgeschlossene Ausbildung. Schließlich entschloss er sich zur Selbstständigkeit: „Ich wusste aber nicht, womit.“
Toni Innauer
Es war die Gunst der besonderen Jahre
Es waren Juan Antonio Samranch und Michael Payne, die, in den Achtzigerjahren beginnend, die spektakuläre „Olympische Wende“ vollzogen: Das IOC, mit seinen verstaubten Ringen und Ladenhüter-Spielen, verwandelte sich in die bekannteste Marke der Welt. Wie eine Blaupause dazu hat Peter Schröcksnadel – eine Liga tiefer – den ÖSV von einem sportlich anerkannten, aber peinlich unterfinanzierten Laden zu einem international bestaunten Vorzeige-Sportkonzern geformt.
In beiden Fällen waren es wirtschaftlicher Instinkt, politisches Geschick und Durchsetzungskraft der Präsidenten, die in mutigen Schachzügen vieles neu gestalteten und ihre Verbände ins gelobte kommerzielle Paradies führten. Trotzdem wäre eine Heiligsprechung übertrieben. Es waren auch „die Gunst der besonderen Jahre“, die dramatisch und global veränderten politischen Rahmenbedingungen, gekoppelt mit technologischen Innovationen und Entwicklungen, die völlig neue Zugänge ermöglichten. Viele wirtschaftlich versierte und Unerschrockene konnten damals zuvor nie dagewesene Chancen identifizieren und verwerten: Der Eiserne Vorhang war gefallen, realer Kommunismus und Sozialismus lagen am Boden.
Ein endgültig enthemmter Kapitalismus entdeckte den Profisport, das scheinheilige olympische Amateurstatut wurde widerstandslos entsorgt und die Sportwelt radikal umgebaut. In den Markt drängende Unternehmen, private Fernsehanstalten, Wettbüros und das Heraufdämmern des digitalen Zeitalters fanden im Spitzensport kongeniale Partnerschaften. Die Preise für TV-Rechte und Werbepartnerschaften schraubten sich in ungeahnte Höhen.
Unser zukünftiger ÖSV-Ex-Präsident hat die Möglichkeiten rechtzeitig erkannt und mitgestaltet, verzopfte Strukturen im Verband bereinigt, essenzielle Rechte für den ÖSV juristisch durchgekämpft und ökonomisches Wachstum nachhaltig mit sportlichem Erfolg abgesichert.
Mit stolzem Blick auf sein bemerkenswertes Lebenswerk hat er den Verband neuen Lenkern übergeben und sie großmütig in die Post-Schröcksnadel-Ära entlassen!
Aber die Hintergrundgeräusche rund um seine Nachfolge klangen weniger harmonisch: Michael Huber zog sich zurück, Michael Walchhofer fiel plötzlich in Ungnade, Renate Götschl kandidierte überraschend. Es sollte zwar der Mantel, aber nicht das Zepter abgelegt werden!
Damit engte Schröcksnadel Entwicklungsmöglichkeiten und Reputation seines Nachfolgers empfindlich ein.