Читать книгу Impulse zur geistlichen Revolution - Frank Krause - Страница 3

Оглавление

Vorwort

Deshalb will ich Sorge tragen, euch immer an diese Dinge zu erinnern … dass ihr jederzeit imstande seid, euch diese Dinge ins Gedächtnis zu rufen.2Pt 1, 12; 15b

Die „Impulse“ sind kleine Artikel, Gedanken-Anregungen, die der Hinwendung zu Gott und der geistlichen Erweckung dienen sollen. In ihnen konzentrieren sich Kerngedanken und spirituelle Erkenntnisse. In der Kürze liegt die Würze.

Darüber hinaus sollen die Texte die Gedanken bzw. die Vorstellungskraft in Bezug auf den Paradigmenwechsels unterstützen, in dem wir uns nun seit einer Reihe von Jahren befinden. Es geht dabei um umfassende und nachhaltige Veränderungen bzw. Umwälzungen auf allen Ebenen, die eine neue Art von Denken und ein erweitertes Instrumentarium von Begriffen brauchen. Die Antworten von gestern reichen weder für die Situation von heute und noch weniger für die Herausforderungen der Zukunft aus.

Was bisher als fest und unumstößlich galt, wird heute rasend schnell aufgeweicht und aufgelöst – oder aber es wird transformiert. Grundlegende Ansichten über die Wirklichkeit verändern sich, alles ist im Fluss.

Auf der einen Seite ist das in höchstem Maße verunsichernd und drängt dazu, am Alten und Bewährten festzuhalten und seinen Bestand zu sichern. Das ist verständlich. Auf der anderen Seite birgt die Flexibilisierung und Erosion der starren Strukturen der Vergangenheit jedoch auch eine ungeahnte Chance auf Verwandlung und Erweckung. Das fordert uns heraus, „die Hand an den Pflug zu legen und nicht zurückzuschauen“ (Lk 9, 62).

Nachdem ich durch die Jahre in meinen Rundbriefen eine Reihe solcher „Impulse“ geschrieben habe, in denen ich anhand von Bibelstellen aktuelle Gedanken zum derzeit stattfindenden geistlichen Umbruch entfaltet habe, der sich sowohl auf persönlicher wie auch auf gemeindlicher und darüber hinaus hinauf bis zur globalen Ebene vollzieht, stellt dieses Büchlein eine Zusammenfassung von dreißig solcher „Besinnungen“ vor.

Da wir unentwegt mit Ablenkungen aller Art bombardiert werden und leicht vergessen können, worum es in Zeiten wie diesen auf dem Wege der Nachfolge Jesu geht, sollen diese Texte einerseits der Befestigung und Vertiefung dienen, andererseits sollen sie den Leser herausfordern, an die Grenzen zu gehen und über den Tellerrand des Gewohnten zu blicken. Dies ist das Anliegen aller meiner Bücher.

Nachdem ich nun über dreißig Jahre lang Christ bin, eine Menge Erfahrungen im geistlichen Dienst sammeln konnte und eine ganze Reihe von Büchern geschrieben habe, sehe ich nach wie vor das größte Problem der Gemeinde nicht im Teufel, auch nicht in der „bösen Welt“, sondern in sich selbst. Wie ein Mensch sich selbst am besten täuschen kann, so kann das auch die Kirche, die für ihre eigenen Verkehrtheiten blind ist und kaum je auf die Idee kommt, einmal Jesus selbst danach zu fragen, wie er ihren Zustand beurteilt. Obgleich die Worte Jesu im Neuen Testament mit den sieben Sendschreiben an die sieben Gemeinden im Buch der Offenbarung enden, in denen er allen Gemeinden eine aktuelle Beurteilung zukommen lässt, mit der stets gleichen Aufforderung, einerseits „zu hören, was der Geist den Gemeinden sagt“, und andererseits ihre eingespurten Routinen „zu überwinden“, neigt die Kirche/Gemeinde dazu, eben diese beiden Punkte zu übergehen und anstelle dessen ihre jeweilige Tradition zu hegen und zu pflegen. In den Satzungen und Statuten ist ein Hören auf den Geist nicht vorgesehen – so wenig wie die Selbstüberwindung, also geschieht es nicht. Und wo doch, gibt es Spannungen und Spaltungen.

Dass der Geist auch den Gemeinden von heute noch etwas Neues und Weiteres zu sagen hat, kommt manchen Theologen geradezu als Häresie vor, andere sprechen von Schwärmerei oder Sektierertum. Und ja, fängt man einmal an, nach dem Geist und seiner Kraft zu fragen, und wagt es, das Gewohnte und Gehabte, welches keine Kraft hat, zu hinterfragen und zu überwinden, gibt es Konflikte, das ist unvermeidlich. Da die Gemeinde m. E. in Hinblick auf Konflikte oft überaus ungeübt ist, weil sie eine (Schein)-Harmonie kultiviert hat, die sie „Frieden“ nennt, braucht es Mut und Beharrungsvermögen, um eben doch dem Geist Raum zu geben und die Überwindung der überkommenen Strukturen voranzubringen.

Mögen die „Impulse“ in der vorliegenden Schrift diesem Mut und dieser Beharrung der Jünger Jesu dienen!

Frank Krause

Impulse zur geistlichen Revolution

Подняться наверх