Читать книгу Den Feigen tritt jeder Lump! - Frank Winter - Страница 13

Оглавление

Konstanz, zwölfter April 1848

Hecker trank gerade Kaffee, als zwei Männchen erschienen und sich aufplusterten, um Besucher zur ortstypischen Vernunft zu bringen. Ihrem Geschnatter halbwegs geduldig zuhörend, reagierte er auf Nachzügler ungnädig. »Das soll wohl ein Vorgeschmack der großen Abmahnkonferenz sein.« Schöninger sah ihn ratlos an, wollte Kaffee nachgießen. Er lehnte gutmütig ab, zeigte aufs Fenster. »Tatsächlich, Bürgermeisterchen rollt an, der Entrüstung Sahnekronen aufzusetzen. Bitte den Rest der Männer informieren. Diese Capricen wollen wir ihnen nicht vorenthalten.«

Bürgermeister Hüetlin füllte in vollem Ornat und mit gut geketteter Taschenuhr den Türrahmen. Nase und Frisur gemahnten, seiner Einschätzung nach, an einen römischen Konsul. »Herr Hecker«, rief er laut.

»Doktor!«, erwiderte Hecker, der die Angst in seiner Stimme bemerkte.

»Äh, wie meinen?«

»Doktor Hecker, wenn schon, Herr Bürgermeister.«

»Ja nun, ein Gespräch mit Herrn Doktor Hecker, bitte.«

»Wann?«

»So … nun … gleich und auf der Stelle. Falls es geziemt.«

»Einverstanden.«

Hüetlin tupfte sich mit einem Taschentuch die Wangen und verwies auf vier Gestalten, die hinter ihm in die Stube traten. »Herr Doktor sieht, man ist nicht alleine, spielt, haha, sozusagen als Quintett.«

»Mehr als deutlich.«

»Wie meinen nun?«

»Offensichtlich tritt er im Rudel auf! Der Erstklässler Gepolter würde Tote wecken.«

»Verzeihung. Herr Doktor Hecker darf versichert sein, dass man sich auf leisen Sohlen am liebsten bewegt.«

»Gerade so kommt es uns vor!«

Sigel und Willich traten dazu, und als die Getreuen sahen, wie unwillig und auch schleppend Hüetlin einatmete, drückten sie sich noch enger an ihn. Er schob die Brust nach vorne und deklamierte seinen ersten Satz: »Als Bürgermeister von Konstanz darf man den Herren die Freundschaft aussprechen, stellvertretend für alle, äh, fast alle Bewohner der Stadt, und in diesem Geiste, Herr Doktor und Kollegen, bitte die Aktion zu überdenken … verschieben … besser nie durchzuführen. Allzu viel steht auf dem Spiel. Praktizierende Politiker wissen Bescheid.«

»Fragt sich nur, für wen etwas auf dem Spiel steht!«, antwortete Hecker. »Wir haben es gehörig satt, mit Inhaltslosigkeiten abgespeist zu werden. Niemand wird gezwungen mitzumachen. Hier ist der Beweis«, sagte er und griff in die Hosentasche.

Eine Feuerwaffe befürchtend, wichen die fünf einen Schritt zurück.

Hecker zog die Proklamation aus der Tasche und hielt sie dem Bürgermeister unter die Nase. »Unser Papier spricht klare Worte. Aufruf, kein Befehl.«

»Gleichwohl, ein Mann wie Herr Doktor wird im schönen Baden noch benötigt, gerade mit seinen Fähigkeiten. Er kann sich nicht aufopfern.«

»Nun schlägt es aber dreizehn! Wir schreiben Herrn Hüetlin auch nicht vor, wie er bürgermeistern soll, und verschont uns auch von dick geschwollenem, wind- und wassersüchtigem Lokalpatriotismus!«

»Ach Gottle, so war es bitteschön nicht gemeint. Jeder ist seines Glückes Schmied und ein Freischarenzug in Ehren. Doch selbst der muss mit Umsicht geplant werden. Man will ja nicht hitzig draufloswandern, gell?«

»Mit mehr Muße hätten wir einen Ratgeber verfasst – für Demokratiewillige und solche, die es werden oder vielleicht auch nur darüber lesen möchten, verzahnt mit einer Versicherungspolice. Im Fall, dass die Revolution misslingt oder unterwegs jemand an kalten Füßen leidet.«

»Revolution«, plapperte Hüetlin ängstlich nach, als ob allein deren Erwähnung ihm Kerkerhaft bringen könnte. »Kalte Füße noch dazu?«

Franz Sigel strich seine Jacke glatt und erhob sich. »In Maßen sind diese Einwände zu verstehen. Noch lässt die militärische Vorbereitung zu wünschen übrig. Leutnant Willich bedeutete uns gestern, dass vier Kolonnen gegen Karlsruhe ziehen sollen: Die erste durch das Kinzigtal, die nächste durchs Höllental, die dritte über den mittleren Teil des Schwarzwaldes und die letzte durch das Rheintal. Führung, Organisation und Verständigung zwischen den Zügen konnten jedoch nicht befriedigend erläutert werden. Ferner ist neuerlich zu monieren, dass die Spione mittlerweile bestens informiert sind.«

»Flattergeister! Alle miteinander! Maultapfer, aber im Handeln feige! Wir werden uns nicht verkriechen, sondern die Freiheit erkämpfen!«

»Also bitte! Was wir fragten, ist strategisch enorm wichtig!«

»Schön! Hecker und Willich führen eine Kolonne an, Struve steht der zweiten vor und Weißhaar wird von Lottstetten aus durchs Rheintal ziehen.«

»Bleibt die vierte Gruppe wie auch die Verständigungsfrage und …«

»Depeschen! Wir verständigen uns mit Depeschen und alle Kolonnen ziehen durch die Ortschaften, wo sie Zuzügler aufnehmen.«

Sigel war noch immer nicht überzeugt. »Werden die Kolonnen irgendwann zusammengeführt, und wenn ja, wo bitte?«

»Verdammt noch mal! Die erste Zusammenführung machen wir und Struve. Der Rest wird sich finden!« Hecker rannte aus dem Raum und Sigel empörte sich über unterstellte Feigheit. Willich sah ihn gütig an, schüttelte den Kopf. »Ein Hitzkopf ist er, der Hecker Friedrich, meint es aber nicht böse.« Hüetlin hob die Hand zum Aufbruch und Willich stieß Sigel in die Seite: »Das Schrumpfregiment kann endlich aufhören, Dielen zu zählen.« Doch Franz Sigel war nicht in Stimmung zu lachen und wandte sich ab.

Vor dem Stadthaus, einem ehemaligen Franziskanerkloster, lauerte der Bürgermeister Hecker auf. »Auf ein Wort, werter Herr Doktor …«

Hecker musterte seinen drallen Bierbauch. »Unter der Bedingung, dass es zügig vonstatten geht! Sinnloses Geplapper ödet uns an.«

Hüetlin drehte sich etwas zur Seite, um seinen Embonpoint unmerklich zu machen: »Man will Herrn Doktor seine Zeit nicht stehlen, eher ihm eine wichtige Information zuspielen und …«

»Schneller!«

»Pardon«, sagte Hüetlin quengelnd, »als regierender Bürgermeister verfügt man über eigentümlichste Quellen, hat freudvoll Nutzen aus ihnen gezogen. Herr Hecker und Freunde sollen ins Zuchthaus geworfen werden. Bitte nicht falsch verstehen, Herr Doktor. Uns Konstanzern missfällt das.«

»Die Monarchie kann getrost Ketten schmieden! Aber so leicht hält man uns nicht auf. Herr Bürgermeister darf sich wieder an den behaglichen Kamin drücken!«

Er ließ das verdutzte Stadtoberhaupt stehen und stieß die Tür zum Versammlungsraum auf. Hüetlin, der in seiner Laufbahn immer hatte ausreden können, studierte noch Wolkenformationen und stolperte hinterher. Im Gebäude warteten Anhänger wie Gegner. Als Hecker sich einen Weg nach vorne bahnte, spuckte jemand aus: »Ungläubiger, Vaterlandsverräter!« Er ignorierte das Geschwätz und erklomm das Podest. Seinen Hut legte er neben sich auf einen Stuhl und rief in die Menge: »Es lebe die Republik! Die Republik, so hören wir, sei zwar eine exquisite Staatsform, jedoch gar nicht gerecht. Man möge doch Rücksicht nehmen auf die armen Fürsten. Deren Hab und Gut, ihr schöner Staat stehe auf dem Spiel. Na und! Reife Trauben lässt man nicht verfaulen, sondern keltert süffigen Wein aus ihnen! Reden, wie vom Äquator erhitzt, während die Tat weit oben am Nordpol eingefroren wird, führen zu nichts. Wir werden nicht länger auf unseren demokratischen Staat warten! Es lebe die Republik«, rief er noch einmal in den Saal und ging zum Ausgang. Übertriebener Applaus und Lobhudelei waren ihm zuwider. Die Wahrheit durfte man immer aussprechen, und nur das hatte er getan. Er fragte Sigel, ob er ihn endlich überzeugen konnte. Der sprang auf, fiel fast hin und versicherte, die Erhebung unter keinen Umständen preiszugeben. Hecker freute sich darüber und ging zu Willich, der ihm kräftig auf die Schulter klopfte. Drei Meter hinter ihnen stand der Bürgermeister, feuchtkalte Hände auf den Backen und flüsternd: »Heiliger Bimbam! Wo soll das bloß enden?«

Den Feigen tritt jeder Lump!

Подняться наверх