Читать книгу Siebenhundertfünfundachtzig - Frans Diether - Страница 3

Vorwort

Оглавление

Über Jahrhunderte lebten die Sachsen im heutigen Nordwestdeutschland als freie Männer und Frauen, war es nicht Herkunft, sondern Leistung, welche ihre Stellung in der Gemeinschaft bestimmte, verehrten sie Tiere als Boten der Götter und die Edelsten von ihnen, die Pferde, als Götter selbst. Sie kannten keine Könige und keine Vasallen, bis ein fremdes Volk in ihr Land einfiel, zunächst unter dem Hausmeier Karl Martell, später dann unter dessen Sohn Pippin dem Jüngeren. Doch erst dessen Sohn Karl, den man den Großen nennt, vollendete das schändliche Werk, welches Kultur, Lebensweise und Glauben der sächsischen Stämme, heute würde man sie indigen nennen, vernichtete.


Siebenhundertdreiundfünfzig, Karls Geburt jährte sich zum elften Male, nahm ihn der Vater mit auf den Feldzug gen Norden, gegen die Barbaren, wie sie die in kleinen Familienverbänden lebenden Bewohner der wald- und wasserreichen Gegend nannten. Und der zukünftige König sah, mit welchem Mut die Feinde kämpften und lernte, sie zu besiegen, bedurfte größter Entschlossenheit und Härte. Während er mit den Kindern der Hauptleute Sachsenjagd spielte, jagte sein Vater, fern der Ehefrau und getrieben von männlichem Verlangen, den Sachsenweibern nach und weihte auch den Sohn schon früh in die Freuden des Liebesspiels ein.


Warnechin, der Sachse, ließ seine wunderschöne Frau Gunilda und den gemeinsamen Sohn Widukind auf dem Hof zurück, stellte sich mit anderen tapferen Männern der fränkischen Streitmacht entgegen, war nicht zu Hause, als die Frankenkrieger sein Heim überfielen, die Frau verschleppten, der Sohn nur überlebte, weil er sich unter den Leibern der Getöteten verbarg. Und der König tat der schönen Sächsin Gewalt an. Erst in der folgenden Nacht konnte sie entfliehen, seinen Siegelring als Preis mit sich nehmend.


Pippins Truppen zogen sich zurück. Der Frankenkönig fand noch viele Frauen auf seinem Weg, ließ seinen Schreiber ob des verlorenen Siegels auspeitschen, vergaß Gunilda, so wie er die anderen Frauen vergaß. Doch Gunilda vergaß ihn nicht, hatte das Zusammensein doch Folgen, welche neun Monate später offenbar wurden. Zwillinge kamen zur Welt, Kunibert und Adalmar. Und obwohl sie wusste, dass beide Früchte des Gewaltakts waren, liebte sie die Kinder von Herzen, erzog sie mit aller Weisheit und als freie Männer. Doch ihr Mann, zurückgekehrt nach langem Kampf, verstieß die Bastarde, gab seinen ganzen Hass an den eigenen Sohn Widukind weiter, der schwor, niemals einer fremden Macht zu weichen und stets das Land der Sachsen, die Götter der Sachsen, die Freiheit der Sachsen zu verteidigen. Adalmar und Kunibert hingegen mussten bei der Familie eines Unfreien leben, von morgens bis abends hart arbeiten. Hunger hieß nun ihr Vater und Angst ihre Mutter. Doch während Kunibert lernte, durch Gewalt zu bestehen, steckte Adalmar alle Demütigungen ein. Und während sein Bruder sich mit fünfzehn Jahren, im Todesjahr seines Vaters, zwei Wegelagerern anschloss, sich einem Leben des Raubens, Mordens aber auch des Wohlergehens zuwandte und die Vergangenheit hinter sich ließ, betrachtete Adalmar oft den Ring, den ihm die Mutter gab, kurz bevor er auf ewig von ihr getrennt wurde.

"Er stammt von deinem Vater", sagte sie damals.

Und Adalmar holte Erkundigung ein, forschte nach seinen Wurzeln, wusste es irgendwann sicher, sein Vater war ein König. Als ein Missionar, das Evangelium des Christus, die Lehre des neuen, einzigen, wahren Gottes predigend, die armselige Hütte von Adalmars Pflegeeltern aufgrund ihrer Schäbigkeit schon hinter sich lassen und einem reichen Hofe zustrebten wollte, rannte ihm der Junge nach, wich ihm nicht mehr von der Seite, folgte ihm bis ins Frankenreich. Die neue Lehre ergriff Adalmars Seele. Der einzige und wahre Gott versprach Heil und ewiges Leben und absolute Gerechtigkeit. Und der Sohn eines Königs schloss daraus, sein Recht einzufordern. So zog er denn mit dem Ring als Unterpfand bis an Karls Hof, bis zu seinem Halbbruder.


Rasch verbreitete sich die Kunde von Pippins unbekanntem Nachkommen. Rasch erfuhr auch Karl davon und rasch handelte er. Schon sein Bruder Karlmann, mit dem er das Reich des Vaters teilen musste, bereitete ihm ständige Qual. Da kam ein weiterer Besitzanspruchsteller höchst ungelegen. Ohne dass Adalmar den jungen König je sah, hatte der bereits über sein Schicksal entschieden, ihn betäuben, binden, auf einem harten Wagen davonbringen, in einem finsteren Kerker anketten und abgeschottet von der Welt ein erbärmliches Dasein fristen lassen, streng bewacht von Männern, die seine Geschichte nicht kannten und ihn für verrückt hielten, da er sich als Bruder des Königs bezeichnete.

"Einen wie dich muss man ja wegsperren", riefen sie und lachten laut. "Auf den Bruder des Königs, möge er seinen Schmuck mit Würde tragen."

Adalmar schäumte dann immer vor Wut, zerrte an seinen Ketten, rüttelte an diesem grauenvollen Schmuck. Doch ändern konnte er nichts.

Noch ein Hinweis, zur besseren Verständlichkeit werden bei geografischen Angaben die heute gebräuchlichen Namen verwendet.

Siebenhundertfünfundachtzig

Подняться наверх