Читать книгу Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter - Franziska Küenzlen - Страница 4

Оглавление

Franziska Küenzlen (Jahrgang 1970) studierte an der Universität Tübingen Latinistik, Germanistik und Romanistik. Die Promotion erfolgte 2003 mit der Arbeit „Verwandlungen eines Esels. Apuleius’ Metamorphoses im frühen 16. Jahrhundert“ (erschienen 2005). Von 2002 bis 2010 war sie wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Institut der Universität Münster, unterbrochen von einem Jahr als Feodor-Lynen-Stipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Universität Oxford in England. Von 2010 bis Juni 2011 absolvierte sie das Seiteneinsteiger-Programm des Landes Rheinland-Pfalz und ist seitdem Studienrätin für die Fächer Deutsch und Latein an der Integrierten Gesamtschule in Mutterstadt, seit August 2012 auch lehrbeauftragte Fachleiterin für das Fach Deutsch am Studienseminar Speyer.

Anna Mühlherr (Jahrgang 1960) studierte an der Universität Tübingen Germanistik, Philosophie und Anglistik. Nach dem Staatsexamen (1985) verbrachte sie ein Jahr als Lehrkraft am Bryn Mawr College (USA) und arbeitete anschließend als Wissenschaftliche Angestellte, seit 2003 als Akademische Rätin in der Mediävistischen Abteilung des Deutschen Seminars der Universität Tübingen. Provomiert wurde sie 1991 mit einer Arbeit zum frühneuhochdeutschen Prosaroman (Titel: ‚Melusine‘ und ‚Fortunatus‘. Verrätselter und verweigerter Sinn, publiziert 1993). Im Jahr 2003 erfolgte die Habilitation mit einer Schrift über die frühen mittelhochdeutschen Mariendichtungen bis zum Leich Walthers von der Vogelweide. Sie lehrt und forscht an der Universität Tübingen.

Heike Sahm (Jahrgang 1966) studierte an den Universitäten Kiel und Tübingen Deutsch und Geschichte. Nach dem Staatsexamen 1993 wurde sie Stipendiatin am Göttinger Graduiertenkolleg ‚Kirche und Gesellschaft im 15. und 16. Jahrhundert‘. Die Promotion erfolgte 1998 in Tübingen mit der Arbeit ‚Dürers kleinere Texte. Konventionen als Spielraum für Individualität‘ (publiziert 2002). Von 1997 bis 2007 war sie wissenschaftliche Assistentin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln, wo sie sich 2006 mit einer Arbeit zum altsächsischen ‚Heliand‘ habilitierte. Im Sommer 2007 ging sie mit einem Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt- Stiftung für ein Jahr an die Universität Cambridge, und im Folgejahr versah sie die Jacob Grimm-Gastprofessur in Göttingen. Auf vier Jahre als wissenschaftliche Angestellte an der Universität Siegen folgte im Herbst 2013 der Ruf an die Universität Göttingen, auf die Professur für Germanistische Mediävistik / Ältere deutsche Sprache und Literatur.

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen/

Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.

www.v-r.de

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. – Printed in Germany.

Umschlagbild: Codex Manesse, Hartmann von Aue

Satz: Ruhrstadt Medien AG, Castrop-Rauxel

Druck und Bindung: CPI books GmbH, Ulm

UTB-Band-Nr. 4163

ISBN 978-3-8252-4163-6

Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter

Подняться наверх