Читать книгу Mörderisches aus Cottbus und dem Spreewald - Franziska Steinhauer - Страница 8

Freizeittipps:

Оглавление

6 Leipe: Leipe liegt auf einer 800 Meter langen Sandbank mitten im Spreewald und ist vollständig von Wasserläufen der Spree umgeben. Startpunkt für Kahn- und Radtouren.

7 Bootsverleih: Überall im Spreewald werden Boote zum Ausleihen angeboten. Je nach Können des Kunden und nach Tourlänge wird man ein sportliches Kanu oder ein Wanderboot wählen. Je nach Länge der geplanten Tour berechnet sich der Preis für die Ausleihe.

8 Wasserwanderwege: Der Spreewald ist von ausgewiesenen Wasserwanderwegen durchzogen, die zum Beispiel an besonders idyllischen Plätzen vorbeiführen.

9 Jagdschloss und Frühgeschichtliche Anlage bei Groß Beuchow: Ursprüngliches Gutshaus erstmals 1346 erwähnt, auf den Grundmauern errichtete die Familie des Grafen zu Lynar 1746/47 ein Fachwerkgebäude als Jagdschloss, mit seitlichen Flügeln. Nach 1980 wurde es restauriert. Die in einem der Seitenflügel untergebrachte Kapelle wurde im 17. Jhd. in Stallungen umgebaut.

10 Freilichtmuseum Lehde: ältestes Freilandmuseum Brandenburgs. Drei altwendische Bauerhöfe, die man aus dem Spreewald zusammengetragen hat. Sie beherbergen die älteste Kahnbauerei aus dem Jahr 1884, eine Ausstellung historischer Trachten, eine Töpferei und eine Blaudruckwerkstatt. Bauerngarten sowie ein Garten mit Heil- und Färberpflanzen. Gurkenmuseum (einziges Gurkenmuseum Deutschlands) auf der Hotelanlage Starick , Wissenswertes über die Tradition des Gurkenanbaus und der Gurkenverarbeitung.

11 Spreewelten-Bad: Freizeitbad Baden mit Pinguinen, durch eine Glasscheibe getrennt Kontakt zu den munteren Tieren aufnehmen, eine Attraktion in man in ganz Europa nur hier findet Restaurant, 14 Themensaunen.

12 Stadt Lübbenau, niedersorbisch: Lubnjow/Błota, erstmal 1315 erwähnt, doch Funde aus dem 8.und9. Jhd. legen nahe, dass der Ort wesentlich älter ist. Die Stadt darf den Zusatz »staatlich anerkannter Erholungsort« führen und gehört zum Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

13 Zweigeschossige Bürgerhäuser um den Marktplatz und im Schlossbezirk aus dem 18. Jhd.

14 Nikolaikirche: Auf den Grundmauern der älteren Ursprungskirche wurde 1657-1660 der Turm der Nikolaikirche errichtet, Das Fundament des 1738-41 erbauten Kirchenschiffs ruht auf Erlenstämmen.

15 Postmeilensäule: Etwa 1740 errichtete Säule mit Entfernungsangaben zu Orten innerhalb des damaligen Kurfürstentums, steht heute wieder am ursprünglichen Standort an der Einmündung der Töpferstraße in der Nähe der alten Schmiede.

16 Schloss Lübbenau, heute Hotel und Restaurant, liegt in einem Schlosspark (ursprünglich im englischen Stil angelegt) zu dem auch eine Orangerie gehört. Nach der Wende wurde der vom Naziregime enteignete Besitz wieder an die Familie Lynar rücküberführt, die das Anwesen zu einem vier Sterne Hotel aus- und umbaute.

Mörderisches aus Cottbus und dem Spreewald

Подняться наверх