Читать книгу Geschichte unterrichten in Spielszenen: Antike - Friedrich Stock - Страница 3

Einleitung

Оглавление

Friedrich Stock

Geschichte unterrichten

in Spielszenen: Antike

Sieben vollständig ausgearbeitete Einzel-/Doppelstunden

für den direkten Einsatz im Unterricht

Steinzeit­­ - Ägypten­­ - Hammurabi­­ - Solon - Attische Demokratie / Perikles - Caesar­­ - Augustus

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die einzelnen Elemente des Stundenentwurfs

1 Steinzeit: Die Menschen werden sesshaft – Stundenentwurf

AB Steinzeit: Das Geschenk des Pfeilehändlers

1 Ägypten: der Glaube an das Leben im Jenseits - Stundenentwurf

AB Ägypten: Hunefers Goldkette

1 Babylon: König Hammurabis Gesetzbuch (um 1750 v. Chr.) – Stundenentwurf

AB Babylon / Hammurabi: Muss Nannosch für den Schaden haften?

1 Solon – Ein gelungener Kompromiss?- Stundenentwurf

AB Solon: Kann er Athen aus der Krise führen?

1 Attische Demokratie / Perikles: Braucht eine Demokratie Anführer? – Stundenentwurf

AB Attische Demokratie: Perikles ehren – oder absetzen?

1 Caesar: Reformer? – Militärdiktator? – Karrierist? – Stundenentwurf

AB Caesar: Auf welcher Seite steht Senator Cicero?

1 Augustus – der Beginn der Kaiserzeit – Stundenentwurf

AB Augustus: Der Kaiser ist tot – was wird aus Rom?

Impressum

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

„variatio delectat“ – Abwechslung macht Freude. Freude am Lernen im Geschichtsunterricht in einer weiteren Methodenvariante - das ist das Ziel der Reihe „Geschichte in Spielszenen“. Erfahrene Lehrkräfte, die nach etlichen Durchgängen Rollenspiele ausprobieren möchten, können hier ebenso Anregungen finden wie Kolleg*innen in den ersten Jahren der Berufspraxis.

Methodisch beschränkt sich das Bändchen auf die Arbeit mit Spielszenen.

Wozu Spielszenen?

Die hier enthaltenen Szenen sind fiktiv, verarbeiten aber viele Informationen zum jeweiligen Thema. Damit sind sie sozusagen „gespielter Verfassertext“, d.h. keine Quellen, auch wenn vielfach historische und aus Quellen belegbare Situationen den Materialien zu Grunde liegen. Da aber Dialoge lebendiger sind als Fließtext, können sie die Lerngruppe stärker motivieren. Diese Motivation soll auch die Bereitschaft, längere Textabschnitte zu bewältigen, stärken. Damit können die Spielszenen die Textarbeit und Textkompetenz insgesamt fördern.

Eine besondere Rolle aber spielen die kreativen Arbeitsaufträge, in denen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema auseinandersetzen. Über diese Arbeitsaufträge können auch affektive Elemente angesprochen werden.

Den Kern des Geschichtsunterrichts insgesamt bilden natürlich die Arbeit mit Quellenmaterial und das Einüben von Quellenkritik. Dem wollen die „Spielszenen“ keineswegs entgegenwirken. Vor diesem Hintergrund sind sie vielmehr eine methodische Abwechslung, die den Geschichtsunterricht von Zeit zu Zeit variieren kann. Und: Auch die Arbeit an Sekundärtexten hat ihren Platz im Unterricht.

Friedrich Stock

Nun aber: Viel Spaß mit den Spielszenen !

Geschichte unterrichten in Spielszenen: Antike

Подняться наверх