Читать книгу Die neue AwSV 2017 - Georg Tschacher - Страница 6
ОглавлениеGesamtinhaltsverzeichnis
Impressum
Bedienung des E-Books
Vorwort
Autorenverzeichnis
Gesamtinhaltsverzeichnis
1 Einführung und Grundlagen
1.1 Rechtliche Grundlagen
1.1.1 Aufgehobene Regelungen
1.1.2 Zusammenhang AwSV und WHG
1.1.3 Anlagensicherheitskonzept für den bestimmungsgemäßen und nicht bestimmungsgemäßen Betrieb von Anlagen
1.1.4 Aufbau der AwSV
1.1.5 Neue Regelungen
1.1.6 Einstufung der Gefährdung
1.1.7 Weitere Regelungen
1.2 Anwendungsbereich
1.2.1 Vorbemerkung
1.2.2 Grundlagen
1.2.3 Wassergefährdende Stoffe
1.2.4 Mengen
1.2.5 Anlagenbegriff
1.2.6 Tätigkeiten mit wassergefährdenden Stoffen
1.2.7 Tätigkeiten an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
1.3 Begriffsbestimmungen
2 Einstufung von Stoffen und Gemischen
2.1 Selbsteinstufung: Ausnahmen; Dokumentation; Überprüfung
2.1.1 Vorwort und Einleitung
2.1.2 Das Prinzip der Wassergefährdungsklassen
2.1.3 Verfahren zur Einstufung von Stoffen aufgrund von Gefahrenhinweisen gem. der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 oder Richtlinie 67/548/EWG sowie aufgrund von Daten
2.1.4 Verfahren zur Einstufung von Stoffen aufgrund von Vorsorgepunkten
2.1.5 Einstufungen von Stoffen durch das Umweltbundesamt
2.1.6 Zuordnung der Wassergefährdungsklasse zu Stoffen durch Vorsorgepunkte und/oder Bewertungspunkte
2.1.7 Verfahren zur Einstufung von Gemischen
2.1.8 Ausnahmen
2.1.9 Dokumentation
2.1.10 Überprüfung
2.2 Stoffgruppen
2.3 Mitteilungspflicht
3 Technische und organisatorische Anforderungen an Anlagen
3.1 Bestimmung und Abgrenzung von Anlagen
3.1.1 Grundlagen/Allgemeine Bestimmungen
3.1.2 Grundsatzanforderungen
3.1.3 Lageranlagen und Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verwenden
3.1.4 Anlagen zum Lagern oder Abfüllen fester Stoffe, denen flüssige wassergefährdende Stoffe anhaften
3.1.5 Abfüllanlagen
3.1.6 Umschlaganlagen
3.1.7 Umschlaganlagen des intermodalen Verkehrs
3.1.8 Anlagen zum Laden und Löschen von Schiffen sowie zur Betankung von Wasserfahrzeugen
3.1.9 Fass- und Gebindelager
3.1.10 Notstromanlagen, Heizölverbraucheranlagen und zugehörige Abfüllflächen
3.1.11 Einmalig zu befüllende oder zu entleerende Anlagen (Hydraulikanlagen, ölgefüllte Transformatoren und ähnliche Anlagen)
3.1.12 Ölgefüllte Transformatoren, Hydraulikanlagen in Wehren und Schleusen sowie ähnliche Anlagen
3.1.13 Erdwärmesonden und -kollektoren, Solarkollektoren und Kälteanlagen
3.1.14 Unterirdische Ölkabel- und Massekabelanlagen
3.1.15 Biogasanlagen mit Gärsubstraten landwirtschaftlicher Herkunft
3.1.16 Oberirdische Anlagen zum Umgang mit gasförmigen wassergefährdenden Stoffen
3.1.17 Löschwasser-Rückhalteanlagen
3.1.18 Auffanganlagen
3.1.19 Abwasser(behandlungs-)anlagen als Auffanganlagen
3.1.20 Anlagen in Wasserschutzgebieten und Überflutungsgebieten
3.2 Behördliche Anordnungen
3.3 Technische Regeln
3.3.1 Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS)
3.3.2 Technische Regeln für Bauprodukte, soweit sie den Gewässerschutz betreffen
3.3.3 Deutsche und Europäische Normen, soweit sie den Gewässerschutz betreffen
3.4 Anforderungen an die Entwässerung
3.4.1 Grundlagen/Allgemeine Bestimmungen
3.4.2 Minimierung des Zutritts von Flüssigkeiten
3.4.3 Auslegung zusätzlicher Auffangvolumina/Berechnung einer Regenspende
3.4.4 Abläufe
3.4.5 Abpumpen/Pumpensümpfe/Pumpenauswahl
3.4.6 Abfüll- oder Umschlagsflächen – Ableitungen in Abwasseranlagen oder Gewässer
3.4.7 Anforderungen bei Eigenverbrauchstankstellen
3.4.8 Analytik
3.4.9 Kühlaggregate von Kälteanlagen mit Ethylen- oder Propylenglykol
3.4.10 Entwässerung von Niederschlagswasser in Biogasanlagen
3.4.11 Ausnahmen
3.5 Anforderungen an das Befüllen und Entleeren
3.5.1 Grundlagen/Allgemeine Bestimmungen
3.5.2 Befüllen oder Entleeren mit Fasspumpen
3.5.3 Anschlüsse beim Befüllen von AwSV-Anlagen (Schläuche/Verladearme)
3.5.4 Verbindungselemente beim Anschluss von Schläuchen und Verladearmen an die AwSV-Anlagen
3.5.5 Wegfahrsicherung/Abreißkupplungen
3.5.6 Verwechselungsgefahr bei Multianschlüssen
3.5.7 Füllstandsüberwachung/max. Niveauschalter
3.5.8 Sicherheitseinrichtungen vor Überfüllung
3.5.9 Überwachung des Befüll- oder Entleerungsvorgangs
3.5.10 Prüfung der Sicherheitseinrichtungen vor Beginn eines Befüll-/Entleerungsvorgangs
3.5.11 Befüllen ortsbeweglicher oberirdischer Behälter
3.5.12 Befüllen von Behältern in Anlagen zur Lagerung von Brenn- und Kraftstoffen aus Straßentankwagen, Aufsetztanks und ortsbeweglichen Tanks
3.6 Lageranforderungen
3.6.1 Grundlagen/Allgemeine Bestimmungen
3.6.2 Größe und Gestaltung von Auffangvolumina im Lager
3.6.3 Stapelhöhe und -art in Fass- und Gebindelägern (IBCs nach Herstellerangaben)
3.6.4 Lagerordnung
3.6.5 Lagerbuch mit Füllständen/gelagerten Mengen (Feuerwehr)
3.6.6 Aktive und passive Lagerung
3.6.7 Verkehr im Lager
3.7 Anforderungen an besondere Anlagen
3.7.1 Besondere Anforderungen an Anlagen zum Verwenden wassergefährdender Stoffe im Bereich der Energieversorgung und in Einrichtungen des Wasserbaus
3.7.2 Besondere Anforderungen an Erdwärmesonden und -kollektoren, Solarkollektoren und Kälteanlagen
3.7.3 Besondere Anforderungen an unterirdische Ölkabel- und Massekabelanlagen
3.7.4 Besondere Anforderungen an Biogasanlagen mit Gärsubstraten landwirtschaftlicher Herkunft
3.7.5 Besondere Anforderungen an oberirdische Anlagen zum Umgang mit gasförmigen wassergefährdenden Stoffen
3.8 Anforderungen an Anlagen in Schutz- und Überschwemmungsgebieten
3.8.1 Grundlagen/Allgemeine Bestimmungen
3.8.2 Anforderungen und Maßnahmen an AwSV-Anlagen, die in Schutzgebieten liegen
3.8.3 Anforderungen an Anlagen in Überschwemmungsgebieten
3.8.4 Abstand zu Trinkwasserbrunnen, Quellen und oberirdischen Gewässern
3.8.5 Prüffrequenzen für Anlagen in Schutzgebieten und Überschwemmungsgebieten
3.9 Fachbetriebe
3.9.1 Grundlagen/Allgemeine Bestimmungen
3.9.2 Fachbetriebspflichtige Anlagen
3.9.3 Fachbetriebspflichtige Tätigkeiten
3.9.4 Unterlagen für Fachbetriebe
3.9.5 Zertifizierung von Fachbetrieben
3.9.6 Hinweise zur Auswahl qualifizierter Fachbetriebe
3.9.7 Pflichten der Fachbetriebe
4 Rückhaltung
4.1 Rückhaltung wassergefährdender Stoffe
4.1.1 Anforderungen an die Rückhaltung wassergefährdender Stoffe
4.1.2 Anforderungen an die Entwässerung
4.1.3 Pflichten bei Betriebsstörungen und Instandsetzung
4.1.4 Besondere Anforderungen an die Rückhaltung bei Rohrleitungen
4.1.5 Anforderungen bei der Nutzung von Abwasseranlagen als Auffangvorrichtung
4.1.6 Kostenlage der Verordnung
4.2 Rückhaltung bei Brandereignissen
4.2.1 Schutzziel und Bemessungsgrundlagen
5 Gefährdung
5.1 Gefährdungsstufen von Anlagen
5.2 Anzeigepflicht
5.3 Eignungsfeststellung
6 Überwachungs- und Prüfpflichten
6.1 Betreiberpflichten
6.1.1 Einstufung von Stoffen in Wassergefährdungsklassen
6.1.2 Bestimmung und Abgrenzung der Anlagen
6.1.3 Befüllung und Entleerung
6.1.4 Umgang mit Betriebsstörungen und den Instandsetzungen
6.1.5 Anzeige
6.1.6 Dokumentation der Anlagen
6.1.7 Vorhaltung einer Betriebsanweisung
6.1.8 Überwachung und Prüfung der Anlage
6.2 Prüffristen für bestehende Anlagen
6.3 Bestellung von Sachverständigen
6.4 Pflichten der bestellten Sachverständigen
6.5 Zertifizierung von Fachbetrieben
6.6 Pflichten bei Betriebsstörungen und Instandsetzungen
6.7 Beseitigung von Mängeln
6.8 Ordnungswidrigkeiten
6.9 Dokumentation
Stichwortverzeichnis
Weiterführende Informationen