Читать книгу Jesus nach 2000 Jahren - Gerd Ludemann - Страница 41

Mk 7,31-37: Der Taubstumme

Оглавление

(31) Und wieder zog er aus dem Gebiet von Tyrus weg und kam durch Sidon an den See von Galiläa mitten in das Gebiet der Dekapolis.

(32) Und sie bringen zu ihm einen Taubstummen und bitten ihn, daß er ihm die Hand auflege. (33) Und er nahm ihn von der Volksmenge weg abseits und legte seine Finger in seine Ohren, spuckte und berührte seine Zunge. (34) Und indem er hinauf in den Himmel blickte, seufzte er und sagt zu ihm: »Ephata«, was heißt: sei geöffnet. (35) Und seine Ohren öffneten sich, und sogleich wurde die Fessel seiner Zunge gelöst und er redete richtig.

(36) Und er befahl ihnen, daß sie es niemandem sagten. Je mehr er es aber ihnen befahl, desto mehr verkündeten sie es.

(37) Und über die Maßen erregten sie sich und sagten: »Gut hat er alles gemacht, auch die Tauben macht er hören und die Stummen reden.«

Redaktion

V. 31: Dieser Vers gehört eng mit dem redaktionellen V. 24 der vorigen Geschichte zusammen.

V. 34: Wahrscheinlich geht die griechische Übersetzung des Zauberwortes ebenso wie die Übersetzungen an anderen Stellen (vgl. 5,41; 15,22.34) auf Mk zurück.

V. 36 enthält ein typisch mk Geheimhaltungsgebot (vgl. 1,44f; 5,43a), das nur gegeben wird, um übertreten zu werden.

V. 37: Der jubelnde Ausruf der Menge könnte redaktionell sein. Aus dem einmaligen Vorfall macht er ein sich immer wiederholendes Ereignis. Zugleich klingt mit ihm wiederum die Frage nach der Identität Jesu an (vgl. 4,41 und 5,7; 6,3.14b.15.50).

Tradition

V. 32-35: Die vorliegende Geschichte kennt verschiedene Heiltechniken, die von Magie geprägt sind. Typisch dafür ist: a) die Absonderung des Taubstummen vom Volke, b) das Verfahren, die Finger in die Ohren zu legen, c) die Berührung der Zunge mit dem Speichel, d) das Aussprechen eines Zauberworts (ephata).

Gegebenenfalls könnte man auch noch hinter V. 37, der oben als vielleicht redaktionell bezeichnet wurde, einen traditionellen Chorschluß sehen. Zum Hintergrund vgl. noch Gen 1,31; Jes 29,18; 35,5.

Eine Variante der Erzählung findet sich später 8,22-26 (ohne Zauberwort).

Historisches

Zur Frage der Heilung eines Taubstummen ist zunächst ähnliches zu bemerken wie zu den Heilungen Jesu, die sich auf Besessene und dergleichen beziehen. Einzelne Heilungen sind geschehen, jedoch wohl nicht in der Häufigkeit, wie das die neutestamentlichen Evangelien voraussetzen. Allerdings dürfte die vorliegende Erzählung wegen ihrer Detailliertheit einen hohen Anspruch auf Echtheit besitzen.

Jesus nach 2000 Jahren

Подняться наверх