Читать книгу Allmächtig? Ohnmächtig? Gerecht? - Gerhard Padderatz - Страница 7

2 Warum viele Menschen Gott ablehnen

Оглавление

Meine Gesprächspartnerin überlegte einen Moment: „Wissen Sie, als Kind bin ich von meinen Eltern christlich erzogen worden und in den Religionsunterricht gegangen. Aber es gibt einfach Dinge im christlichen Glauben, die mich stören oder die ich nicht verstehe. Wenn Gott angeblich gütig und allmächtig ist, warum lässt er dann so viel Leid zu? Was können zum Beispiel Kinder dafür, dass sie in Kriegen so leiden müssen? Warum greift Gott da nicht ein? Ist er ohnmächtig?

Oder: Warum hat Gott im Paradies den Baum der Erkenntnis gepflanzt und Adam und Eva verboten, davon zu essen? Und warum wurden sie gleich mit dem Tod bestraft, als sie es taten?

Und was ist mit der Hölle? Wie kann ich glauben, dass Gott liebevoll sein soll, wenn er Menschen im Höllenfeuer quält? Als Kind hatte ich vor der Höllenstrafe immer Angst.

Und noch etwas: Ist es gerecht, dass es manchen schlechten Menschen so gut geht? Müsste ein angeblich gerechter Gott nicht auch dagegen etwas tun?

Glauben Sie an einen gerechten und gütigen Gott? Es tut mir Leid, aber ich kann das nicht. Unser Schicksal scheint ihm völlig egal zu sein.“

Ich spürte ihre Verbitterung und schwieg zunächst aus Rücksicht auf ihre Gefühle. Es schmerzte mich, dass sie nicht an Gott glauben konnte, weil sie ein falsches Bild von ihm hatte; andererseits wunderte es mich auch nicht, denn ich würde ähnlich denken, wenn ich Gott nicht durch die Bibel anders kennengelernt hätte.

„Sie haben da einige wichtige Fragen aufgeworfen, die mich selbst seit langem beschäftigen“, sagte ich. „Über sie habe ich mir viele Gedanken gemacht und in der Heiligen Schrift wichtige Informationen dazu gefunden. Zusammen mit einigen logischen Schlussfolgerungen helfen sie uns, Gott besser zu verstehen.“

„Sie nehmen es mir sicher nicht übel, dass ich da skeptisch bin.“

„Natürlich nicht. Solche Gesprächspartner sind mir sehr recht. Die Wahrheit Gottes hat ihre eigene Überzeugungskraft, wenn wir sie kennenlernen. Wenn es Sie interessiert, würde ich mit Ihnen gern über einige Aussagen der Bibel und meine Überlegungen dazu sprechen.“

„Wenn Sie mich nicht vollquatschen“, sagte sie. „Ich kann nämlich eines nicht ertragen: Leute, die andere missionieren wollen. Ich bin nun mal eine Skeptikerin und mag nicht mundtot geredet werden. Wahrscheinlich gehören Sie auch zu diesen Menschen, die einmal ihren Glauben gefunden haben und nun jede Gelegenheit ergreifen, um ihre Überzeugungen anzubringen.“ Sie setzte sich kerzengerade hin und sah mich herausfordernd an.

Ich lächelte sie an und erklärte: „Ich möchte vielmehr meine Schlussfolgerungen im Gespräch mit anderen überprüfen, denn von ihren Einwänden und Fragen habe ich immer selbst profitiert.“

„Einwände und Fragen habe ich sicher eine Menge. Da sind Sie bei mir an der richtigen Adresse.“

„Das freut mich. Mit Ihrer Skepsis Gott gegenüber stehen Sie ja nicht allein da.“ Ich hielt inne.

Sie schaute mich fragend an. Das war für mich das Zeichen fortzufahren. „Ich habe einmal in Kalifornien einen Theologieprofessor kennengelernt“, erzählte ich. „der seine Studenten durch die ganze Heilige Schrift führte, und zwar immer mit der einen Frage:

,Welch ein Bild zeichnet das jeweilige Buch der Bibel von Gott?‘ Um Anschauungsmaterial für seine Vorlesungen zu sammeln, flog er auch nach England und nahm dabei ein Kamerateam mit. Er interviewte viele Leute und stellte dabei immer die gleichen Fragen. Die erste lautete: ,Glauben Sie an Gott?‘ Viele antworteten etwa: ,Früher als Kind habe ich an Gott geglaubt, aber heute kann ich das nicht mehr.‘ “

„Als Kind habe ich auch geglaubt“, sagte meine Sitznachbarin. „Aber das lag sicher daran, dass ich damals noch nicht so viel wusste wie heute.“

Ich spürte, dass ihre Abwehrhaltung verschwunden war, und fuhr fort: „Der Professor fragte dann weiter: ,Wie müsste ein Gott sein, dem Sie vertrauen würden?‘ Die meisten Antworten lauteten: ,Er müsste wie ein guter Freund sein, auf den ich mich verlassen kann.‘, ,Jemand, der immer da ist, wenn ich ihn brauche.‘, Er sollte mich verstehen und lieben und nachsichtig mit mir umgehen.‘ All diese Personen haben Gott so beschrieben, wie Jesus Christus ihn uns dargestellt hat und wie er tatsächlich ist! Der Gott aber, den sie ablehnten, war nicht der wahre Gott, sondern eine schlechte Karikatur von ihm.“

„Irgendwie müssen diese Menschen ja darauf gekommen sein“, sagte meine Gesprächspartnerin trocken. „Sicherlich haben sie schlechte Erfahrungen mit Gott gemacht. Schauen Sie sich doch mal das ganze Elend auf diesem Planeten an. Wo, bitteschön, ist da Ihr Gott?“

Allmächtig? Ohnmächtig? Gerecht?

Подняться наверх