Читать книгу Management by Wunder - Gerhard Seidel - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

Prolog

1. Einleitung

2. Überblick über die einzelnen Kapitel

2.1 Papa, was ist „Management by Wunder“?

2.2 Erfahrungen des Autors

2.3 Um was geht es?

2.4 Für wen wurde das Buch geschrieben?

2.5 Unterschiedliche Sichtweisen

2.6 Zauberei oder Magie?

2.7 Die Idee zu diesem Buch

3. Die innere Wirklichkeit, die äußere Realität

3.1 Ist Realität wirklich so, wie wir sie erleben?

3.2 Realitäten in den Unternehmen

3.3 Die anderen Ebenen

4. Was sind Zufälle und Wunder?

4.1 Was sind Zufälle?

4.2 Was sind Wunder?

4.3 Glück haben – Chance oder Illusion?

5. Spurensuche – wie Bewusstsein Realitäten schafft

5.1 Das Gebet

5.2 Lourdes und Kirche

5.3 Kornkreise

5.4 Emoto und die Wasserkristalle

5.5 Sheldrake und die morphischen Felder

5.6 Dubai – ein Wunder auf tönernen Füßen

5.7 Meine Wunderausstellung

5.8. Psychologische Phänomene

5.8.1 Die sich selbst erfüllende Prophezeiung

5.8.2 Placebo-Effekte

5.8.3 Pygmalion-Effekt

5.8.4 Andere Phänomene

5.8.5 Zusammenfassung der Spurensuche

6. Das menschliche Bewusstsein

6.1 Was ist Bewusstsein?

6.2 Bewusstseinsveränderungen durch Lebenskrisen

6.3 Der Verstand

6.4 Das Ego

6.5 Überzeugungen, Erfahrungen, Glaubenssätze

6.6 Intuition

7. Der Kondratieff-Zyklus

7.1 Was bringt uns dieser Zyklus?

7.2 Konsequenzen für die Unternehmen

8. Das Bewusstsein der Unternehmen

8.1 Die verschiedenen Ebenen

8.2 Einfluss des Bewusstseins im Unternehmen

8.3 Lebensgesetze – universelle Regeln für Unternehmen

9. Wünsche oder Ziele?

9.1 Sind es Wünsche oder Ziele?

9.2 Was ist Erfolg?

9.3 Persönliche Wünsche und Ziele

9.4 Unternehmerische Wünsche und Ziele

10. Quantenphysik – eine kurze Einführung

10.1 Beobachtungseffekt

10.2 Verschränkungen

10.3 Zeitphänomene

10.4 Parallelwelten

11. Management by Wunder

11.1 Führungssysteme

11.2 Voraussetzungen im Unternehmen

11.2.1 Entlernen lernen

11.2.2 Zukunftskompetenz

11.2.3 Zeitqualität

11.2.4 Bedrohungsorientierung oder Chancenorientierung

12. Die „Gebrauchsanweisung“ von „Management by Wunder“

12.1 Was kann man sich wünschen?

12.2 Wie bereite ich mich vor?

12.3 Die innere Haltung

12.4 Der „theoretische“ Ablauf

12.5 Warum es manchmal nicht funktioniert

12.6 „Gute“ und „schlechte“ Wunschformulierungen

13. „Management by Wunder“ – Beispiele

13.1 Erstes Beispiel

13.2 Zweites Beispiel

13.3 Drittes Beispiel

14. Ein mustergültiger Workshop

14.1 Das Unternehmen – der Auftrag

14.2 Der eigentliche Workshop

15. Schlussbemerkungen

Anhang

Sind wir die Schöpfer unserer Realität?

Literaturverzeichnis und interessante Internetseiten

Bücher

Bücher von Gerhard Seidel

Internetseiten

Management by Wunder

Подняться наверх