Читать книгу Wie wir handeln - Gerhard Tulodziecki - Страница 6
ОглавлениеInhalt
Einleitung
Teil 1: Bedingungen menschlichen Handelns
1 Modellvorstellung von menschlichem Handeln – welche Bedingungen unser Handeln beeinflussen
Bedingungen des Handelns
Modellvorstellung von menschlichem Handeln
Zur Analyse und Bewertung von Handeln
Zusammenfassende Bemerkung
2 Bedürfnisse, Emotionen und Handeln – welche Motive und Gefühle unserem Handeln zugrunde liegen
Bedürfnisse und Handeln
Zur Bedeutung von Bedürfnissen aus philosophischer Sicht
Bedürfnisse aus psychologischer Sicht
Annahmen zum Wirksamwerden von Bedürfnissen
Zum Verhältnis von Bedürfnissen, Emotionen und Handeln
Zusammenfassende Bemerkung
3 Lebenssituation, situative Anforderungen und Handeln – wie sich Handeln vor dem Hintergrund unserer Lebenswelt darstellt
Relativer Wohlstand bei ungleicher Einkommensverteilung
Sicherung von Grundrechten und demokratische Orientierung
Vielfältige Familien- und Lebensformen
Wandlungen in der Arbeits- und Berufswelt
Ethnische Vielfalt und multikulturelle Sichtweisen
Wertepluralismus
Gefährdung von Grundlagen des Lebens und Zusammenlebens
Globalisierung
Zusammenfassende Bemerkung
4 Digitalisierung und Mediatisierung als Merkmale der Lebenswelt – was sie für unser Handeln bedeuten
Zur Bedeutung der Mediatisierung
Zu Chancen und Risiken der digital basierten Mediatisierung
Zusammenfassende Bemerkung
5 Erfahrung, Wissen und Handeln – welche Bedeutung Kenntnisse für unser Handeln haben
Wirklichkeit als Bezugspunkt für Wissen
Erfahrungsformen
Weitere Bezugspunkte für die Entwicklung von Vorstellungen bzw. Wissen
Verschiedene Wissensinhalte und Wissensarten
Zusammenfassende Bemerkung
6 Arten des Denkens aus intellektueller Sicht und Handeln – wie Denkarten mit unserem Handeln zusammenhängen
Arten des Denkens aus der Sicht kognitiver Komplexität
Arten des Denkens als Kategorien für Analysen und Bewertungen
Denkarten als Stufen oder Niveaus intellektueller Entwicklung
Kognitive Komplexität und Professionalität
Zusammenfassende Bemerkung
7 Sozial-moralische bzw. ethische Urteilsformen und Handeln – wie wir beim Handeln zwischen richtig und falsch unterscheiden
Muster sozial-moralischen Denkens
Urteilsformen und Wertvorstellungen
Urteilsformen als Kategorien für Analysen und Bewertungen
Urteilsformen als Entwicklungsstufen sozial-moralischer Erwägung
Stufen sozial-moralischen Urteils aus erzieherischer, bildungsbezogener und gesellschaftlicher Sicht
Zusammenfassende Bemerkung
Teil 2: Grundsatzfragen zu menschlichem Handeln
8 Handeln und Entscheidungsfreiheit: Sind wir bei unserem Handeln frei?
Zur Prüfung kausaler Zusammenhänge zwischen Handlungsbedingungen und Entscheidungsergebnissen aus empirischer Sicht
Zu grundsätzlichen Intentionen und Annahmen der hier vertretenen Modellvorstellung vom Handeln
Philosophische Grundpositionen zur Freiheit beim Handeln
Entscheidungs- bzw. Handlungsfreiheit aus der Sicht des hier vertretenen Handlungsmodells
Zusammenfassende Bemerkung
9 Handeln und das Bild vom Menschen: Welche Auffassung vom Menschen können und sollten wir unserem Handeln zugrunde legen?
Wünschenswerte Merkmale menschlichen Handelns
Zur Rechtfertigung des formulierten Anspruchs an menschliches Handeln
Zum Vermögen des Menschen für ein humanes Handeln
Zur Frage nach dem Subjekt-Status des Menschen
Zu einem angemessenen Menschenbild als Grundlage für Deutungen und als regulatives Prinzip menschlichen Handelns
Zusammenfassende Bemerkung
10 Künstliche Intelligenz und menschliches Handeln I: Wie stellen sich Entscheidungsfreiheit und Subjektidee angesichts von KI-Entwicklungen dar?
Künstliche Intelligenz (KI) als Forschungszweig der Informatik und als Technologie
Anwendungsbereiche von KI-Technologien
Problemlagen und Forschungsfelder im Bereich der künstlichen Intelligenz
Fragen angesichts von KI-Entwicklungen
Zur Entscheidungsfreiheit angesichts möglicher Abhängigkeiten von computergenerierten Informationen, Diagnosen oder Empfehlungen
Zum Menschen als Subjekt seines Handelns angesichts zunehmenden Eingebundenseins in Online-Communitys
Zusammenfassende Bemerkung
11 Künstliche Intelligenz und menschliches Handeln II: Was bedeuten die KI-Entwicklungen für Verantwortungsfragen und das zukünftige Menschenbild?
Zur Verantwortung des Menschen angesichts von KI-Entwicklungen
Zu transhumanistischen oder posthumanistischen Vorstellungen vom Menschen
Zusammenfassende Bemerkung
Danksagung
Über den Autor
Fußnoten mit zitierter Literatur