Читать книгу Von Hunden, Katzen und anderen Menschen - Gerhardt Staufenbiel - Страница 7

Оглавление

Hunde sind auch nur Menschen

Wenn man ein ganzes Leben mit Hunden zusammen gelebt hat, dann fragt man sich manchmal: „Sind Hunde menschlich oder deuten wir da etwas in sie hinein? Verstehen Hunde die menschliche Sprache oder verstehen die Menschen die Sprache der Hunde?“ Schon Martin Luther hat gesagt: „Wer so könnt beten wie der Hund auf die Wurst kann schauen!“ Wer so innig auf die Wurst schauen kann, wie ein Hund, braucht keine Worte, um zu sagen, was er möchte! Nur der Hund kann derart schauen, dass es selbst ein Herz aus Stein erweichen würde. Der Wolf, sein alter Verwandter beherrscht diesen Blick nicht. Das legt die Vermutung nahe, dass der listige Hund diesen Blick nur im Zusammenleben mit dem Menschen erlernt hat. Nur so konnte er an die Wurst kommen!

Ein Hund kann nicht nur innig auf die Wurst schauen. Alle meine Hunde zeigten deutlich, wenn sie Hunger hatten. Einer leckte den leeren Futternapf aus und schob ihn dabei lärmend über den Fußboden. Solange, bis der Napf wieder gefüllt war. Ein anderer legte sich neben den Napf und starrte ihn bewegungslos an, bis Herrchen sich erbarmte. Mein letzter Hund Kin setze sich vor mich, wenn ich am Computer saß und schlug mit der Pfote auf mein Knie. Dabei schaute er mich so an wie Luthers Hund, dass ich nicht anders konnte, als ihm sein Futter zu geben. Dennoch habe ich einmal die Meinung eines Tierarztes gelesen, der meint, dass Hunde kein Hungergefühl kennen. Sie fressen, wenn man ihnen Futter vorsetzt. Dieser Mann hat wohl niemals mit einem Hund zusammengelebt. Er kennt Hunde offenbar nur aus dem Hundezwinger in der Tierversuchsanstalt!

Wie bringt es ein wuscheliger Hund fertig, einen traurigen oder fröhlichen Gesichtsausdruck zu zeigen? Wenn Herrschen dabei war das Haus zu verlassen und nur leise sagt: „Leider“ dann schlich sich Kin mit einem unendlich traurigen Ausdruck in sein Körbchen. Und manchmal strahlte sein wuscheliger Kopf in einem leuchtenden Lachen. Ist das nur Einbildung von uns Menschen, wenn wir die Freude oder Trauer eines Hundes sehen? Können wir Hunde überhaupt verstehen?

Vor langer Zeit gingen einmal zwei chinesische Weise schlendernd über eine Brücke. Untern spielten Fische im Wasser. „Schau wie die Fische sich freuen!“, sagte Zhuangzi. „Du bist kein Fisch. Woher willst du wissen, dass die Fische sich freuen?“

Sicher, ich bin auch kein Hund, woher soll ich also wissen, dass mein Hund sich freut? Aber wenn man dem Hund gegenübersitzt, SIEHT man einfach die Freude des Hundes.

Zhuangzi’s Freund vertritt die Meinung derer, die nicht mit Tieren zusammenleben. Aber wir sind fühlende und mitfühlende Wesen. Woher will ich denn wissen, ob mein menschliches Gegenüber sich freut? Nur weil er es sagt? Aber zugleich macht er oder sie ein tief trauriges Gesicht. Worte können lügen, und den Verstand betrügen. Aber ein achtsames und mitfühlendes Herz lässt sich nicht täuschen.

Und so antwortet Zhuangzi seinem Freund mit einer Gegenfrage: „Du bist nicht ich. Woher willst du wissen, dass ich nicht weiß dass die Fische sich freuen?“

Wir wissen genauso gut oder genauso wenig, was unser Gegenüber denkt oder fühlt, wie wir wissen, ob der Hund sich freut! Aber dieses Wissen entsteht nicht aus logischer Überlegung, es entsteht, weil wir fühlende Wesen sind. So sagt denn auch Zhuangzi auf die Frage, woher er denn die Freude der Fische kennt: „Ich erkenne die Freude der Fische aus meiner Freude aus dem Wandern am Fluss!“ Weil er sich selbst in absichtsloser Weise am Wandern freut, kann er die Freude der Fische mitfühlen. Weil ich Freude kenne und nicht von Sorgen oder Gedanken geplagt bin, die mich gefangen nehmen, erkenne ich auch die Freude der Anderen, gleichgültig ob Mensch oder Tier. Und weil ich Trauer kenne, ,sehe‘ ich, wenn der Hund traurig ist.

Hunde und Menschen haben ein inniges Verhältnis zueinander. Sie leben schon seit undenklichen Zeiten zusammen. Kein Wunder, dass sie mitfühlend und mit-denkend gemeinsam durchs Leben gehen.

Als Steinbrucharbeiter im Bonner Stadtteil Oberkassel die Überreste eines Mannes und einer Frau entdeckten, beachteten sie die Schädelknochen des Hundes zunächst gar nicht. Erstaunlicher als das Grab an sich ist aber das Alter der Ruhestätte der drei Gefährten: Vierzehntausendsiebenhundert Jahre lagen ihre sterblichen Reste zusammen in der Erde. Sie waren offenbar gemeinsam begraben worden. Was im Leben zusammengehörte, darf im Tod nicht getrennt werden.

Aber die Geschichte des Zusammenlebens von Hund und Mensch ist noch sehr viel älter. Und nicht nur in Oberkassel lebten Hunde und Menschen zusammen. Sonst könnte man sagen: Typisch deutsch! Überall auf der Welt findet man unverletzte Knochen von domestizierten Hunden, die offenbar liebevoll bestattet worden sind. Auch in Japan oder China.

Lange bevor der Mensch sesshaft wurde und anfing, in enger Gemeinschaft mit einem Tier zusammen zu leben, war der Hund schon seit Urzeiten sein treuer Begleiter. Der Ursprung dieser Freundschaft verliert sich im Dunkel der Zeiten.

Katzen leben nicht wirklich mit Menschen zusammen. Sie gewähren uns für eine gewisse Zeit die Gnade ihrer Anwesenheit. Aber in tiefsten Herzen sind sie wilde Jäger. Sie suchen die Nähe des Menschen nur, weil es dort einen warmen Platz zum Schlafen und gutes Futter gibt. Aber lieber noch als Futter aus der Dose frisst eine richtige Katze Mäuse oder Vögel, die sie selbst in wilder Jagd gefangen hat.

Vielleicht lieben wir Katzen deshalb, weil sie uns ihre unbändige Freiheit vorleben. Wenn sie nachts auf Abenteuer ziehen, leben sie unseren Wunsch nach Freiheit vor. Sie verraten uns niemals etwas von ihren nächtlichen Erlebnissen. Das Geheimnis behalten sie für sich. Und wenn sie dann zusammengeringelt in ihrem Körbchen liegen und schlafen, erscheinen sie uns als die sanftesten Wesen der ganzen Welt. Nichts scheint kuscheliger und sanfter als eine kleine, unschuldige Katze.

Hunde dagegen sind Kameraden, die uns bedingungslos vertrauen. Sie sind vielleicht sogar die besseren Menschen? Sicher nicht. Aber sie halten uns den Spiegel vor. Denn mit der Zeit ähneln sie immer mehr ihren Herrchen. Und so haben mich meine Hunde durch die unterschiedlichsten Stadien meines Lebens begleitet. Wenn ich ihre Geschichten erzähle, scheint immer auch mein eigenes Leben darin auf.

Schon meine Großeltern hatten immer sowohl einen Hund als auch eine Katze. Aber wirkliche Erfahrung mit Katzen habe ich erst in den letzten Jahren gemacht. Da lebten zwei Katzen und ein Hund mit mir zusammen in einem Haus am Waldrand. Nachts waren die Katzen immer unterwegs. Wo sie sich herumtrieben, haben sie mir nie erzählt. Nur manchmal habe ich sie früh morgens gesehen, wie sie hinter einer Maus herjagten. Auch die ,Geschenke‘, die sie immer wieder mit nach Hause brachten, zeugten von ihrem wilden Leben. Ringelnattern waren da noch recht harmlos. Etwas weniger erfreut war ich über die junge Kreuzotter, die zischend auf meinem Teppich lag. Wo hatten sich die Katzen in der nächtlichen Jagd herumgetrieben? Fast könnte man Rilke zitieren:

Stieg(en) (sie) hinab in das ältere Blut, in die Schluchten, wo das Furchtbare lag, noch satt von den Vätern. Und jedes

Schreckliche kannte ihn, blinzelte, war wie verständigt.

Ja, das Entsetzliche lächelte

wenn sie aber süß schlummernd auf ihren Kissen lagen, wirkten sie völlig unschuldig. Bis sie dann anfingen, meinem Hund in der Mäusejagd zu unterweisen.

Wenn die Katzen von ihren nächtlichen Abenteuern nach Hause kamen, dann tollte eine der beiden erst einmal mit dem Hund herum. Der Hund knurrte und zog die Katze an den Ohren und schleift sie durchs Zimmer. Die lag aber genüsslich schnurrend auf dem Rücken und wehrte mit tapsenden Pfoten die allzuwilden Angriffe ab. Dann war sie müde und zog sich zum Schlafen an ihren Platz zurück. Das Kommando im Haus hatte eindeutig die unschuldige Katze. Wenn sie spielen wollte, dann spielten und rauften Hund und Katze, wenn sie ihre Ruhe wollte, dann gehorchte der Hund aufs Wort.

Man sagt den Katzen nach, dass sie neun Leben haben. Dann muss ich wohl eher eine Katze als ein Hund sein. Ich hatte viele Leben, das eines Physikers, eines Philosophen und Erwachsenebildners, eines Tee- und Zen Lehrers, eines Zen-Shakuhachi-Lehrers, eines Wanderers zwischen den Welten in Ost und West und eines Autors. Mein Leben war bunt wie ein Herbstwald. Meine Haare sind nun weiß, aber das Leben war bunt. In Japan sagt man, dass erst das Weiße des Raureifs die bunten Farben des Herbstes hervorbringt. Haben meine weißen Haare das Leben bunt gefärbt oder war es doch eher umgekehrt?

Aber beginnen wir, von meinen Hunden zu erzählen, die mein Leben begleiteten. Wenn ich an meine Hunde denke, zieht dabei auch mein Leben wie ein Bilderbuch an mir vorbei. Jeder meiner Hunde gehörte zu einem Lebensabschnitt. So wird die Erzählung von den Hunden auch ein kleines Stück meines Lebens und ein Stück Zeitgeschichte widerspiegeln.

Von Hunden, Katzen und anderen Menschen

Подняться наверх