Читать книгу Die kleinen unbedeutenden Fälle von Hauptkommissar Knut Hansen aus Kiel - Gerrit Hansen - Страница 3

Kapitel 1Fall 1: Juwelenraub und Literatur

Оглавление

Gerrit Hansen

Die kleinen unbedeutenden Fälle von Hauptkommissar Knut Hansen aus Kiel

Prolog:

Allein die Anwesenheit von Knut Hansen in leitender Position der Kieler Polizeibehörde war für deren Pressesprecher schon eine mittelschwere Katastrophe. Ein bisschen war es so, als würde in den Niederlanden eine „Frau Antje“ als Chef-Ermittlerin auftreten. Die meisten Menschen hätten Knut Hansen wohl als „Original“ bezeichnet - sein Name klang wie der Künstlername eines Hafenmusikanten und seine Erscheinung stand dem in nichts nach. Die von ihm bevorzugte Kleidung, bestehend aus Jeans, Troyer und Seemannsmütze, zusammengenommen mit seiner etwas spröden, wortkargen Art ließen ihn wie den perfekten Leuchtturmwärter oder Fischkutterkapitän wirken – einen Posten bei der Polizei, geschweige denn als Hauptkommissar traute ihm, auch auf den zweiten Blick, kaum jemand zu.

Aufgewachsen war er auf der nordfriesischen Hallig Langeoog. Es gab nur ein anderes Kind in seinem Alter - ein dickliches, zickiges Mädchen namens Suse, das mit ihm nichts zu tun haben wollte - daher beschäftigte er sich in seiner Jugend nahezu ausschließlich mit dem Lesen von Kriminalromanen.

Er verließ die Insel, um die höhere Schule in Kiel zu besuchen und absolvierte anschließend die Polizeiausbildung wie im Fluge. Hansen, dessen Spitznamen in der lokalen Presse von „Inspektor Kuddeldaddeldu“ bis „Friesenbulle“ reichten, machte es nichts aus, unterschätzt oder belächelt zu werden - Kollegen mutmaßten, er würde es vielleicht gar nicht merken - aber da irrten sie sich …

Auf den ersten Blick mochte überraschen, dass Knut Hansen als Inselkind nicht einmal ansatzweise friesischen oder plattdeutschen Dialekt sprach. Außer seiner 95-jährigen Mutter und der dicken Suse gab es auch niemanden, der den Grund dafür wusste. Nämlich den, dass Knut schon früh anfing sich einen wertvollen Schatz an Kriminalzitaten anzueignen, und ein Satz wie „Schlechte Leute werden nicht immer aus guten Gründen ermordet“ klang nun einmal eindrucksvoller als: „Eische Lüd warrn nech jümmers wegen goote Ursoken dotslogen.“

An dieser Stelle von seinen großen Erfolgsfällen zu berichten, würde den Rahmen sprengen, aus Platzgründen begnügen wir uns mit seinen kleineren Erfolgen:

„Um Himmelswillen, Chef! Was ist das?“ Olaf Köppcke, der ihm untergeordnete Polizeioberkommissar stand in der Fahrertür des Dienstwagens und starrte kreidebleich auf das geöffnete Schraubglas in der Hand seines Vorgesetzten. In trübem Wasser schwammen schimmernde Klumpen und ein beißender Essiggeruch erfüllte das Cockpit. „Das sind Rollmöpse, Köppcke, wollen Sie einen?“ „Nee danke, Chef - ich wusste gar nicht, dass die wirklich gegessen werden - ich seh‘ die immer nur im Regal stehen.“ Hansen schob sich eine weitere glitschige Fischrolle in den Mund. „Selbstgemacht sind sie natürlich besser, aber ich komme nur selten dazu ... und nun steigen Sie ein, wir müssen los ... äh, wohin eigentlich?“ Köppcke öffnete seinen Notizblock: „Holstenstraße 98, da ist ein Juweliergeschäft leergeräumt worden und der Besitzer beschimpft die Leute von der Streife.“ „Na dann mal los.“ Hansen stopfte sich noch einen letzten Rollmops in den Mund und schraubte widerwillig das Glas zu, nicht ohne sich vorher noch einmal kräftig mit der öligen Kräuteressigbrühe zu bekleckern.

Zehn Minuten später standen beide vor dem Juweliergeschäft in der Fußgängerzone der Kieler Altstadt. Die beiden Streifenpolizisten versuchten immer noch, den Inhaber zu beruhigen. Herr Kohlmorgen stellte sich als unangenehmer Choleriker heraus. Die beiden Kommissare waren kaum eingetroffen, da wurden sie auch schon Teil seines Beschimpfungsschwalls.

„Sind Sie der Kommissar? Na endlich! Wird aber auch Zeit. Ich werde überfallen, ich bin ruiniert und Ihr inkompetentes Fußvolk lungert hier in meinem Geschäft herum, anstatt den Täter zu suchen. Dass er nicht hier ist, ist doch wohl klar ...“ Er hielt kurz inne, runzelte die Nase und fuhr dann mit affektierter Ekelmiene fort: „Riechen Sie nach sauren Gurken? Und sagen Sie mal, wie sehen Sie überhaupt aus? Wollen Sie heute noch mit ‘nem Kutter raus oder was?“ Es folgte ein ungeheuer unsympathisch-zynisches Lachen. Hansen blieb unberührt: „Rollmops“, sagte er knapp. „Ich rieche nach Rollmopswasser und mit dem Kutter will ich erst nächste Woche raus, das Wetter ist im Moment ungünstig.“

Dem Juwelier war am Gesicht anzusehen, dass er es nicht gewohnt war, sprachlos zu sein. Bevor er seine Gedanken jedoch wieder sortiert hatte, fuhr Hansen fort und stellte augenblicklich klar, wer im folgenden Gespräch das Sagen hatte: „Die Kollegen machen hier nur ihre Arbeit und nun hören Sie mit dem Gebelle auf und erzählen Sie mir, was vorgefallen ist - Köppcke! Mitschreiben.“ Der Juwelier begann kleinlaut seinen Bericht: „Ist gut, Herr Hauptkommissar - verzeihen Sie, ich war etwas aufgebracht. Also es war so: Heute Morgen um sieben Uhr wollte ich den Laden aufschließen und sah, dass die Stahljalousien schon offen standen. Ich ging also rein und fand den Tresor leergeräumt. Das müssen Profis von langer Hand geplant haben. Nichts ist kaputt oder umgestellt worden - die sind hier einfach eiskalt reinspaziert, haben den Safe geöffnet und sind wieder verschwunden.“ Hansen blieb unbeeindruckt: „Wer außer Ihnen kennt die Safekombination?“ Kohlmorgen war wieder zu neuem Selbstbewusstsein erwacht und seine cholerisch überhebliche Art klang wieder deutlich hörbar in seiner Stimme mit. „Niemand, absolut niemand. Die ist gut verwahrt - einmal in meinem Kopf und einmal auf einer Notiz, sicher verwahrt in einem geheimen Geheimversteck.“

Hansen kratzte sich am Kinn. „Sicheres Geheimversteck, so so ... ich schlage vor, Sie prüfen noch einmal nach, ob die Notiz immer noch sicher verwahrt ist und dann rufen Sie mich nochmal an - und nun gehen Sie und lassen Sie die Leute von der Spurensicherung ihre Arbeit machen.“

Der Rest des Vormittags verlief ereignislos. Hansen arbeitete alten Papierkram ab und beantwortete ein paar lästige Anrufe bezüglich irgendwelcher Formalitäten knapp und schnell. Seine kalte Pfeife wanderte abwechselnd vom linken in den rechten Mundwinkel. Seit Januar durfte im Präsidium nicht mehr geraucht werden, das störte ihn aber nicht weiter, er rauchte sowieso nur selten – nur im Mund hatte er die Pfeife gern. Gegen zwölf Uhr wurde der Bericht der Spurensicherung zu dem Juwelenraub reingereicht. Hansen schlug den Pappdeckel auf und las einen zweiseitigen Bericht, der in guter, alter Polizeiberichtemanier wortreich und umständlich verkündete, dass man nichts gefunden hatte. Der Kommissar wunderte sich: Ein professionelles Verbrechen? Hier in Kiel? Sollte es so etwas tatsächlich geben? Es gab keine Fingerabdrücke, keine Spuren, keine Kratzer - nichts. Gerade gab Hansen sich lächelnd der Vorstellung eines fliegenden Einbrecher-Houdinis hin, da klingelte das Telefon. „Jo?“, grunzte er in den Apparat und wartete. „Herr Kommissar, Sie hatten recht – die Klebenotiz mit der Safekombination ist weg. Es muss gestern passiert sein - ein Fenster stand offen, ich dachte, ich hätte es aufgelassen - mein Gott, dann waren die Mistkerle auch in meinem Haus. Man kann sich also in seinen eigenen vier Wänden nicht mehr sicher fühlen.“

„Nun bleiben Sie mal ruhig. Wir kommen gleich mit ein paar Mann von der Spurensicherung vorbei, fassen Sie nichts mehr an und lassen Sie alles, wie es ist.“

Fünfundzwanzig Minuten später standen Hansen, Köppcke und Herr Kohlmorgen in dessen Küche. „So, Herr Kohlmorgen, wie war das? Das ‚absolut geheime Versteck‘ für Ihren Notizzettel war also ein Buch?“ „Sehr richtig, Kommissar. Ich hatte die Kombination auf einem gelben Haftnotizzettel in einen alten Band über die Militärische Kriegsführung im Dritten Reich versteckt. Wissen Sie, meine Bibliothek ist recht umfangreich und ich dachte, der Zettel wäre dort ausreichend sicher versteckt.“

„Kriegsführung sagen Sie? Nun gut. Köppcke, notieren Sie das. Haben Sie auch richtig nachgesehen? Vielleicht haben Sie auch nur die richtige Seite überblättert oder er ist rausgefallen?“ Kohlmorgen lief rot an und er brüllte fast: „Wissen Sie, Herr Kommissar - ich bin ein sehr ordentlicher Mensch - wenn Sie Ihre Belange so ordentlich erledigen wie ich die meinen, müsste dieser Fall schnell aufgeklärt sein. Der Zettel klebt immer an der gleichen Stelle in dem Buch und zwar zwischen Seite 99 und Seite 100 und rausgefallen ist er mir ganz bestimmt nicht.“

Hektisch sah er auf die Uhr: „Sind wir hier bald durch? Ich habe noch einige dringende Telefonate zu führen. Versicherungsangelegenheiten - Sie verstehen?“

Inspektor Hansen lächelte ungerührt sein bestes Dienstlächeln und erwiderte knapp: „Na, dann wollen wir Sie mal nicht aufhalten ... vielen Dank soweit - Sie hören von uns. Köppcke - wir gehen.“

Während die Spurensicherung ihre Arbeit zu Ende führte, gingen die beiden Polizisten schweigend zum Dienstwagen. Köppcke ließ den Motor an und lenkte den Wagen in Richtung Dienststelle. Auf dem Parkplatz angekommen, stiegen beide aus, aber anstatt in Richtung Haupteingang zu gehen, blieb der Kommissar stehen und rief seinem Kollegen nach: „Köppcke! Ich geh jetzt `n Fischbrötchen essen, schicken Sie mir bitte in der Zwischenzeit eine Streife zu Kohlmorgen und lassen ihn aufs Revier bringen. Der zuständige Beamte soll durchblicken lassen, dass wir wissen, dass es keinen Zettel gab und wir wegen Verdachts auf Versicherungsbetrug gegen ihn ermitteln.“

„Aber Chef ...?“ Olaf Köppcke war diese Anweisung sichtlich nicht geheuer und gerade wollte er zu weiterem Protest ansetzen, als der Hauptkommissar nett, aber bestimmt abwinkte: „Nun machen Sie schon, wir sehen uns später.“

Ein Fischbrötchen und zwei Tassen Tee später traf Hansen gemütlich schlendernd wieder in der Dienststelle ein. Er durchquerte den neonbeleuchteten Flur in Richtung seines Büros, als Olaf Köppcke ihn erblickte. Der Assistent lehnte in einem Türrahmen und unterhielt sich mit einer Kollegin aus der Abteilung Kriminaltechnik. Als er seinen Vorgesetzten sah, brach er ab und stürmte auf ihn zu.

„Chef, Chef - der Kohlmorgen hat alles gestanden, er hat noch im Auto angefangen wie ein Kind zu weinen und alles Mögliche vom Finanzamt, schlechter Wirtschaftslage und so erzählt. Das mit dem Zettel hatte er sich tatsächlich nur ausgedacht, um das Ganze wie einen gut geplanten Raub aussehen zu lassen.“ Da Hansen einfach weiterging, während er angesprochen wurde, waren sie inzwischen in seinem Büro angelangt. Köppcke schloss die Tür und sah ihn verschwörerisch an: „Nun aber raus mit der Sprache - dass da was nicht stimmte war ja klar, und vermutlich hätte der Kerl auch so die Ermittlung nicht durchgestanden, aber wie konnten Sie so sicher sein? Das war doch geraten, geben Sie‘s zu.“

Hansen setzte sich in seinen Stuhl, klopfte aus Gewohnheit die leere Pfeife in dem leeren Aschenbecher aus, bevor er sie ebenso leer in den Mund steckte und nur zum Sprechen wieder herausnahm.

„Na ja – ‚geraten‘ ist übertrieben: Ich hatte es im Gefühl. Außerdem wusste ich, dass er bei der Aussage mit der Notiz mindestens einmal offensichtlich nicht die Wahrheit gesagt hat - zwar ging es dabei nur um eine Winzigkeit, aber Lügner sind ja immer verdächtig.“

Köppcke zog die Stirn kraus “Offensichtlich nicht die Wahrheit gesagt? Da hab ich was verpasst.“ Der Kommissar fuhr fort: „Kohlmorgen hat doch behauptet, dass er die Notiz immer zwischen Seite 99 und Seite 100 legt, erinnern Sie sich daran?“ Köpcke war ratlos: „Ja, und?“

„Ich nehme an, das hatte er sich spontan einfallen lassen, um seine Geschichte glaubwürdiger zu machen. Wenn er mal versucht hätte, einen Zettel zwischen Seite 99 und Seite 100 zu legen, wüsste er, dass das nicht geht –nehmen Sie sich ein paar Bücher und prüfen Sie es nach. Sie sollten sowieso mehr lesen.“ Lachend wies er seinem Kollegen die Tür: „Und nun verschwinden Sie und kümmern Sie sich um Ihre Arbeit. Ich hab hier zu tun.“

Als der Polizeiobermeister den Raum verlassen hatte, gönnte sich Knut Hansen wie immer nach einem abgeschlossenen Fall eine kurze Pause. Er brühte sich eine Friesenmischung auf, lehnte sich tief in seinem Sessel zurück und sah, mit der dampfenden Teetasse in der Hand, aus seinem Fenster auf das Meer hinaus. Es war zwar „nur“ die Ostsee, aber wenn man auf den Horizont schaute, machte das kaum einen Unterschied - in Gedanken war er wieder Kind auf Langeoog und dachte an die zickige Suse.

„Eigentlich war sie gar nicht so zickig“, sagte er zu sich und lächelte.

Die kleinen unbedeutenden Fälle von Hauptkommissar Knut Hansen aus Kiel

Подняться наверх