Читать книгу Am Ei erklärt - Gisela Lück - Страница 3

Оглавление

Inhalt

Anstelle eines Vorworts – ein bisschen Hühner- und Eierstatistik

Warum wir Sie davon überzeugen wollen, mit Hühnereiern die Welt der Chemie und Physik zu entdecken

1. Teil – Naturwissenschaftliche Experimente mit einem Hühnerei

Warum wird eigentlich ein Hühnerei beim Erhitzen hart?

Ein Spiegelei braten – naturwissenschaftlich betrachtet

Das Geheimnis »verlorener Eier« – und warum man sie genau genommen immer wiederfindet

Frühstücksei-Salzen einmal genau betrachtet

Ein Hühnerei im Wasser

Wie aus dem Ei gepellt

Osmose – oder: Wie man aus kleinen Eiern große machen kann und umgekehrt

Die Eierschale als Modell für Kariesschutz

Von Natur aus stabil verpackt: Die Eierschale hält manches aus

Ei-Auspusten – ein Beispiel für die hohe Stabilität der Eierschale

Ein Frühstücksei aus der Mikrowelle? Bloß nicht!

Wo ist das Fett im Hühnerei?

Hält Wasser und Öl zusammen: Eigelb als Soßenbinder

Gelingt auch im Sommer: Eischnee

Ein rohes oder gekochtes Ei?

Ei-Ansaugen – eine Alternative zum Modellschiff in der Flasche

Das Frühstücksei und der Silberlöffel

2. Teil – Daten und Fakten zum Hühnerei

Was alles in einem Hühnerei steckt

Nährstoffe im Hühnerei

Ein Ei gleicht nicht dem anderen: Gewichts- und Güteklassifizierungen des Hühnereis

Woher kommt mein Hühnerei?

Zu guter Letzt

Wodurch unterscheiden sich braune und weiße Eier?

Können Schokoladenhasen Eier legen?

Huhn und Ei in Prosa und Poesie

Anmerkungen

Literatur

Etwas Nachdenkliches zum Schluss

Die Autorin

Der Zeichner

Am Ei erklärt

Подняться наверх