Читать книгу Platon und die Grundfragen der Philosophie - Günter Fröhlich - Страница 5
ОглавлениеInhalt
1.Platons dialogisches Philosophieren
1.1Platon schreibt „Gespräche“
1.2Nachdenken über die rechte Lebensführung
1.8Platon und die philosophische Tradition
2.Die Hebammenkunst des Sokrates
2.2Das Wissen und seine Voraussetzungen
2.3Das sokratische Nichtwissen
3.Das Sich-Wundern (thaumazein) als Ausgangserlebnis der Philosophie
3.1Urteile über das Wahrnehmen und das Erkennen
3.2Die Frage nach der Erkenntnis
3.3Das thaumazein als Ursprung der Philosophie
3.4Die Frage nach dem „Einen“ und das Sich-Verwundern
4.3Die Verteidigungsrede als Schrift Platons
4.5Die Widerlegung der Anklage
4.6Weitere Fragen
4.6.1Sokrates verdirbt die Jugend
4.6.2Das Daimonion
4.6.3Der Orakelspruch von Delphi
4.6.4Die Tätigkeit des Sokrates
4.7Die Wirkung von Sokrates
5.Die Schriftlichkeitskritik
5.1Der Mythos von Theuth und Thamus
5.2Die Wissensvermittlung und das Verhältnis zum Vorwissen
5.3Wissen und Gedächtnis
5.4Phaidros und die ungeschriebene Lehre
6.Phaidon und die Unsterblichkeit der Seele
6.1Die Beweise für die Unsterblichkeit
6.1.1Erster Beweis
6.1.2Zweiter Beweis
6.1.3Dritter Beweis
6.1.4Der Unsterblichkeitsbeweis im Phaidros
6.2Das Problem mit der Seele
6.3Das Problem mit der Unsterblichkeit
7.Platon und die Funktionen der Seele
7.1Die Seelenteile
7.1.1Das Vernünftige und das Begehrende
7.1.2Das Strebende
7.2Die Seelenvermögen
7.3Ist der Philosoph notwendigerweise glücklich?
7.4Die Erkenntnisfunktion der Seele – Das Liniengleichnis
7.5Die Bedeutung des Liniengleichnisses
7.6Der Begriff der Seele als Funktionszentrum des Lebens
7.7Die Weiterentwicklung der Vorstellung von der funktionalen Seelenordnung
8.Wahrnehmung und Erkenntnis – Vernunft und Sinn
8.1Wandel des Sichtbaren – Gleichbleiben der Vernunft
8.2Was ist Erkenntnis?
8.2.1Erkenntnis ist Wahrnehmung
8.2.2Erkenntnis liegt in der richtigen Vorstellung
8.2.3Erkenntnis ist „mit Erklärung verbundene richtige Vorstellung“
8.3Was also ist Erkenntnis?
9.Grund und Ursache
9.1Die Grundlegung der Unterscheidung von Grund und Ursache
9.1.1Warum sitzt Sokrates im Gefängnis?
9.1.2Sokrates und seine Knochen
9.1.3Die Unterscheidung von Gründen und Ursachen als Schlüsselstelle des Phaidon
9.2Die Frage nach den Gründen
9.2.1Teleologische Erklärungsarten
9.2.2Verschiedene Erklärungen aufgrund unterschiedlicher Ursachen
9.2.3Kausale und finale Gründe
9.2.4Die Kritik an nicht-kausalen Gründen und der Determinismus
10.Idee und Erkenntnis
10.1Die Einführung der „Ideen“ im Phaidon
10.2Die Ideen als Erkenntnisprinzipien
10.3Idee und Wirklichkeit der Welt
10.4Die Kritik an den Ideen im Parmenides
10.4.1Die Teilbarkeit von Begriffen
10.4.2Die Ideenkaskade
10.4.3Gedanken und Urbilder
10.4.4Idee und Erkenntnis
11.Idee und Wissen
11.1Die ungeschriebene Lehre
11.2Die Ideen und die Sachen
11.2.1Die Dinge, die Ideen und ihre Erkenntnis
11.2.2Das „Wie“ und das „Was“ der Dinge
11.3Platon und seine Ideenlehre
11.3.1Klassen von Ideen
11.3.2Die Systematik der Erkenntnis
11.4Die Ideen selbst und ihre „eigene Welt“
11.5Ideen und Wissen
11.6Das Problem mit dem Anfang
12.Ethik und Gerechtigkeit
12.1Der Sophist Thrasymachos und das Recht des Stärkeren
12.1.1Die Frage nach der Gerechtigkeit
12.1.2Die Macht des Stärkeren
12.1.3Das Ressentiment und die tradierte Moral
12.2Der vollkommen Ungerechte
12.2.1Der Ursprung der Gerechtigkeit
12.2.2Die Furcht, erwischt zu werden
12.2.3Ist der Ungerechte der Glücklichere?
12.3Die Frage nach dem Guten
13.Platon und die politische Freiheit
13.1Die Verfassungen und die Freiheit
13.1.1Die gute Stadt und die schlechten Staaten
13.1.2Die Demokratie
13.1.3Die Freiheit
13.2Der Kreislauf der Verfassungen
13.3Platon und die Demokratie
13.4Platon und die Freiheit
13.5Der Mythos des Pamphyliers Er
Kommentiertes Literaturverzeichnis
Textausgaben
Handbücher und Lexika
Kommentare
Überblicksdarstellungen
Wichtige Monographien
Sammelbände
Weitere Literatur