Читать книгу Leon Battista Alberti - Günther Fischer - Страница 5

INHALT

Оглавление

EINLEITUNG

„Nihil dictum, quin prius dictum…“

Abgrenzung des Faches

Anmerkungen zur Übersetzung

Teil I – LEBEN UND ZEIT

Historisches Umfeld

Baulich-architektonisches Umfeld

Kulturelles Umfeld

Der Einfluss der Rhetorik

Biographie und beruflicher Werdegang

Kindheit, Jugend, Studium

Alberti als Abbreviator

Literat und Kunstschriftsteller „Gelehrter und Dilettant der Künste“

Alberti als Höfling

Fachmann für Antikes Bauen

Autor von „De re aedificatoria“

Fassadengestalter ‚All’antica‘

Architekt für Mantua

Nachleben und Rezeption

Wer oder was war Alberti?

Teil II – ALBERTI UND VITRUV

Albertis Verhältnis zu Vitruv

Der unterschiedliche Titel

Das Verwerfen der theoretischen Ansätze Vitruvs

Die Qualifikation des Architekten

Fabrica/ratiocinatio und lineamenta/structura

Die verschwundenen Grundbegriffe

Die unterschiedliche Gliederung der Bauaufgaben

Die veränderte Trias firmitas, utilitas, venustas

Das veränderte theoretische Gesamtgerüst

Der unterschiedliche Aufbau

Der unterschiedliche Umfang

Der Inhalt der einzelnen Bücher

Vorrede

Erstes Buch: Über die Planung

Zweites Buch: Über die Baustoffe

Drittes Buch: Über das Bauwerk

Viertes Buch: Über die Anlagen für die Allgemeinheit

Fünftes Buch: Über die Gebäude für Einzelne (oder einzelne Gruppen)

Sechstes Buch: Über den Schmuck

Siebtes Buch: Über den Schmuck der Sakralbauten

Achtes Buch: Über den Schmuck der öffentlichen Profanbauten

Neuntes Buch: Über den Schmuck der Privatbauten

Zehntes Buch: Über die Instandsetzung der Gebäude

Neue Inhaltübersicht Über das Bauwesen

Teil III – ALBERTIS ARCHITEKTURTHEORIE

Das neue Bild des Architekten

Abkehr vom Handwerk

Gesellschaftliche Stellung

Hoher Planungsaufwand

Die neuen Grundelemente des Bauens

Herleitung

Das problematische Gesamtkonzept

Albertis Theorie der Schönheit

I. Herleitung

Die ersten Definitionen von Schönheit und Schmuck

Die zweite und dritte Definition der Schönheit

Die ersten zwei Bestimmungsgrößen: Anzahl (numerus) und Proportion (finitio)

Die musikalischen Proportionen und mittleren Proportionalen

Die dritte Bestimmungsgröße: Anordnung (collocatio)

II. Kommentar

Die Unterschiede zwischen Alberti und Vitruv

Die Unterschiede zwischen akustischer und optischer Wahrnehmung

Die Trennung von Bauwerk und Schmuck

Allgemeine Theorie der Schönheit

Das neue Bild der Stadt

Die Stadt als Ganzes

Die öffentlichen Räume und Anlagen

Zusammenfassung

Albertis Skelettbautheorie

Begriffsklärungen

Einfluss der Gotik?

Säule/Gebälk versus Pfeiler/Bogen

Der Einfluss der Stützweite

Skelett und Hülle

ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Was De re aedificatoria nicht ist

Die neuen Ansätze

Epilog: Theorie und Praxis

BIBLIOGRAPHIE

ABBILDUNGSNACHWEIS

Leon Battista Alberti

Подняться наверх