Читать книгу Wind bewegt - Günther Hacker - Страница 12

Was beeinflusst die Windradleistung?

Оглавление

Wenn ein Windrad eine Leistung erbringen soll, dann müssen die Rotorblätter die Kraft des Windes in ein Drehmoment (drehende Kraft) umwandeln. Dabei hängt die Energieausbeute von der Rotorgröße, der Windgeschwindigkeit und der Luftdichte ab.

Die Rotorgröße und das Rotorprofil entscheiden, wie viel Energie aus dem vorhandenen Wind geerntet werden kann. Dabei sorgt ein verdoppelter Rotordurchmesser zu einer Vervierfachung der Energieausbeute. Deshalb werden, auch weil die Windradstandorte knapp werden, ältere Windräder oft durch moderne mit größeren Rotoren ersetzt.


Die Windgeschwindigkeit sollte mit einem Windmesser an den Windradstandorten vorher gemessen werden, denn es macht wenig Sinn, wenn nur an wenigen Tagen ideale Bedingungen herrschen, aber an vielen anderen Tagen das Windrad steht. Entscheidend für eine hohe Energiegewinnung ist eine gleichmäßige Verteilung bestimmter Windgeschwindigkeiten. Diese sollten z.B. für die Großwindräder über 3,2 m/s (Meter pro Sekunde) sein, damit ein Windrad überhaupt wirtschaftlich arbeiten kann. Deshalb stehen an der Nordseeküste die größten Windparks, weil dort viel bessere Bedingungen herrschen als in Süddeutschland.

Die Luftdichte beeinflusst ebenfalls die Energieausbeute: Je schwerer die Luft ist, desto mehr Energie kann aus ihr gewonnen werden. Deshalb ist ein Standort in Meereshöhe besonders effektiv. Da die Luft in der Höhe dünner wird, wären Windräder auf Alpengipfeln (nicht nur aus optischen Gründen) wenig sinnvoll.

Das gilt alles nur für die großen Windräder, die möglichst viel Strom erzeugen sollen. Aber von den Großwindrädern können wir einiges auf unsere kleinen Windräder übertragen:

Die Leistung eines Windrades wird auch davon beeinflusst, wie gleichmäßig die gesamte Rotorfläche aus allen Richtungen angeströmt werden kann. Deshalb stehen die Großwindräder auch immer auf Bergkuppen und auf hohen Masten, damit keine Häuser oder Bäume für Verwirbelungen sorgen. Ist dies der Fall, dann dreht sich der Rotor unruhig, das Windrad versucht ständig sich nach der neuen Windrichtung zu drehen und das kann zu Schäden an der gesamten Mechanik führen.


Für unsere kleinen Windräder bedeutet das, dass wir den Mast möglichst weg von Zäunen, Hausvorsprüngen, Büschen oder Bäumen montieren sollten, damit das Windrad ruhig vom Wind angeströmt wird und nicht wild hin- und herdrehen muss. Dadurch läuft es ruhiger und geht nicht so schnell kaputt.

Natürlich bietet sich wegen der Höhe die Montage auf Hausdächern an. Allerdings können auf Dächern (Vorsicht: Resonanzgeräusche im Haus möglich!) je nach Dachneigung und Fassadenabstand starke Verwirbelungen entstehen.


Besonders auf Flachdächern stören Mauervorsprünge oder Kamine die gleichmäßige Anströmung des Windrades. Oder bei der Montage an der Dachkante kommt es zu plötzlichen böenartigen Aufwinden.

Deshalb ist es sinnvoller, einen möglichst verwirbelungsfreien Standort für einen Mast im Garten zu suchen.

Wind bewegt

Подняться наверх