Читать книгу Geschichte der deutschen Literatur. Band 2 - Gottfried Willems - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Impressum

1 Einleitung

1.1 Das Studium des 18. Jahrhunderts als Zugang zur Moderne

1.2 Modernisierung im 18. Jahrhundert: Aufklärung

1.3 Literatur im 18. Jahrhundert

2 Eine Reise zu Voltaire und Rousseau Kulturgeschichtliche Voraussetzungen der literarischen Entwicklung

2.1 James Boswell und seine „Grand Tour“

2.1.1 Reisebeschreibung, Tagebuch, Brief und Konversation als Quellen der Kulturgeschichte

2.1.2 James Boswell als Autor der Aufklärung

2.1.3 Literatur und Individualisierung

2.1.4 Aufklärung im Alltag

2.2 Voltaire, Rousseau und die Entwicklung der Literatur im 18. Jahrhundert

2.2.1 Voltaire und der Weg zur Autonomie der Literatur

2.2.2 Rousseau und der neue Subjektivismus der Literatur

2.2.3 Literatur im Alltag

2.3 Boswell bei Rousseau und Voltaire

2.3.1 Boswell bei Rousseau

2.3.2 Boswell bei Voltaire

2.3.3 Boswells Gespräche mit Rousseau und Voltaire

3 Zentrale Impulse der Aufklärung Ideengeschichtliche Voraussetzungen der literarischen Entwicklung

3.1 Popes „Essay on Man“ und Voltaires „Philosophische Briefe“

3.1.1 Ein Profil der frühen Aufklärung: Alexander Pope

3.1.2 Themen und Formen des Aufklärungsdiskurses

3.1.3 Die Literatur zwischen Philosophie und Dichtung

3.1.4 Selbstbescheidung der Vernunft

3.1.5 Die Auseinandersetzung mit Humanismusund Konfessionalismus

3.1.6 Skeptischer Pragmatismus

3.2 Der „Philosoph auf dem Thron“: Friedrich II. von Preußen

3.3 Natur und Gesellschaft

3.3.1 „Naturzustand“ und „bürgerliche Gesellschaft“ bei Rousseau

3.3.2 „Naturzustand“ und „Goldenes Alter“

3.3.3 Das „Goldene Alter“ bei Voltaire und bei Goethe

4 Aufklärung in der deutschen Literatur Lessings „Nathan“ und Wielands „Musarion“

4.1 Lessing und Wieland als Aufklärer

4.2 Lessings „Nathan der Weise“

4.2.1 Die Ring-Parabel

4.2.2 Sympathie, Religion, Vernunft und Dichtung

4.2.3 Die Literatur der Aufklärung – eine Tugendpredigt?

4.3 Wielands „Musarion“

4.3.1 Die Eingangsszene

4.3.2 Zur Form der „Musarion“

4.3.3 Die Antike in der Literatur der Aufklärung

4.3.4 Humanistisches Bildungsgut bei Wieland

4.3.5 Zur Handlung der „Musarion“

4.3.6 Skeptischer Pragmatismus

4.3.7 Ironie und Psychologie

4.3.8 Menschlichkeit

5 Zur Entwicklung der Literatur im 18. Jahrhundert

5.1 Wandlungen im System der literarischen Gattungen

5.2 Annäherung von Tragödie und Komödie im „bürgerlichen Trauerspiel“ und im „rührenden Lustspiel“

5.3 Jenseits der Gattungsgrenzen: die Libretti da Pontes für Mozart

5.4 Das Beispiel „Così fan tutte“

Anhang

Siglen

Literaturhinweise

Personenregister

Rückumschlag

Geschichte der deutschen Literatur. Band 2

Подняться наверх