Читать книгу Essentielle Schriften, Band 1 - Gregor von Nyssa - Страница 7
Fußnoten
Оглавление1. Die Übersetzung des Schriftchens von Dr. Eugen Stolz s. unten. Weiteres in dem „Gespräch mit Makrina über Tod und Auferstehung.“
2. Die Widmung des Werkes ist an Petrus, den jüngsten der Brüder, gerichtet, der sich mit Gregor des Umgangs mit Basilius erfreut hatte
3. In der 3. Rede auf die „Vierzig Märtyrer“, M. 46, 776, nennt Gregor seinen Bruder das „Wunder der ganzen Welt“, die „Norm christlicher und heidnischer Wissenschaft“, die „verkörperte Philosophie etc.“
4. Plat. Phaidr. 245 C.* παῦλαν…κινήσεως* [paulan…kinēseōs]. Die Lesart* παῦσav* bei Migne ist nicht griechisch sondern latinisiert (pausa). Indessen steht bei* Arist.* Polit. 7, 16* παῦλα τεκνοποιΐας* [paula teknopoiias], was mit* παῦλα γεννήσεως* [paula gennēseōs] sinnverwandt ist
5. Plat. Kratylus 396 B. (οὐρανός [ouranos] wird zerlegt in* ὁρῶσα τὰ ἄνω* [horōsa ta anō] sc.* ὄψις θεοῦ* [opsis theou])
6. Gregor von Nazianz spielt auf einen Vers des Euripides (Jokastes Vorwurf gegen Eteokles) an* δαιμόνων κακίστην* [daimonōn kakistēn] sc.* πλεονεξίαν* [pleonexian] wofür der Nazianzener* φιλοτιμίαν* [philotimian] einsetzt
7. Vgl. M. 37, 321 Anm.: Von neuern Patrologen sei wenigstens Rupp, der Verfasser einer Monographie Gregors, genannt
8. Νυνὶ δὲ τρόπον τινὰ ματαία καὶ ἀνόητος ἡ γνῶσις ἐμοὶ τῶν τῆς παρθενίας καλῶν*. [Nyni de tropon tina mataia kai anoētos hē gnōsis emoi tōn tēs parthenias kalōn].
9. Sie war* ὄντως ἱερὰ καὶ ἱερέως σύζυγος . . . ὁμότιμος . . . τῶν μεγάλων μυστηρίων ἀξία* [ontōs hiera kai hiereōs syzygos… homotimos… tōn megalōn mystēriōn axia]
10. διὰ τὴν ἐν πᾶσι φιλοσοφίαν* [dia tēn en pasi philosophian].
11. Vgl. „Aszese und Mystik" II (1927) 334 f
12. Über das innere Leben in der Klostergemeinde gibt Basilius selbst einen lehrreichen Aufschluß in der Antwort auf die von Gregor von Nazianz gestellte Frage (M. 32, 224. Ep. 2)
13. Basilius gesteht bezüglich der Einsetzung Gregors:* κατὰ πᾶσαν ἀνάγκην ἐκβιασθείς* [kata pasan anangkēn ekbiastheis] (M. 32, 840. Ep. 225)
14. Der Brief ist an Eusebius von Samosata gerichtet, einen bischöflichen, treuergebenen Freund, den Basilius mit seinen Sorgen vertraut macht und zur Mithilfe einladet
15. οὐδένα τρόπον ἐπιβουλεύων ἡμῖν ἀφίησεν* [oudena tropon epibouleuōn hēmin aphiēsen].
16. Vgl. die ernste Sprache ταῦτα τῆς σῆς ἁπλότητος καθαπτόμενος ἔγραψα, ἥν οὐδ’ ἄλλως πρέπουσαν Χριστιανοῖς τῷ παρόντι καιρῷ ὁρῶ μὴ ἁρμόζουσαν . . . ἀναξιόπιστος εἶ τῶν τοιούτων διάκονος [tauta tēs sēs haplotētos kathaptomenos engrapsa, hēn oud’ allōs prepousan Christianois tō paronti kairō horō mē harmozousan . . . anaxiopistos ei tōn toioutōn diakonos]
17. Mit zitternder Hand sind die Worte geschrieben: Wenn wir irgendwie fehlen, so werden wir uns belehren lassen und uns bessern …. Wenn wir aber nicht im Unrecht sind, weshalb haßt man uns?
18. Diekamp, der bestunterrichtete Forscher im Schrifttum des Nysseners, hat das Verdienst, den interessanten diesbezüglichen 22. Brief bekannt gemacht zu haben (Theol. Quartalschr. 90 (1908) S. 384 ff.). Mit Recht folgert er, daß Gregor tatsächlich die erwähnte Episode in Sebaste erlebt habe. Er geht auch auf eine befriedigende Lösung der Schwierigkeiten ein, die sich vom kirchenrechtlichen Standpunkt ergeben
19. Die Textworte lauten:* ἐμοὶ δὲ διὰ τὴν ἀνάγκην ταύτην ἐν ᾗ ζῆν ἐτάχθην παρὰ τοῦ οἰκονομοῦντος ἡμῶν τὴν ζωήν, ἐγένετο τῆς ἁγίας συνόδου διορθώσεως ἕνεκεν τῆς κατὰ τὴν Ἀραβίαν Ἐκκλησίας μέχρι τῶν τόπων γενέσθαι* [emoi de dia tēn anangkēn tautēn en hē zēn etachthēn para tou oikonomountos hēmōn tēn zōēn, egeneto tēs hagias synodou diorthōseōs heneken tēs kata tēn Arabian Ekklēsias mechri tōn topōn genesthai]
20. Auch Greg. v. Naz. Ep. 72 (M. 37, 156) gibt Licht für die vorliegende Frage