Читать книгу "Ich schaffs!" in der Schule - Группа авторов - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Geleitwort von Ben Furman

Vorwort

1Einleitung Ich schaffs! als Leitungsmaxime, Grundzüge der Lösungsfokussierung und des Ich schaffs!-Programms

1.1Was ist Lösungsfokussierung?

1.2Was ist Lösungsfokussierung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?

1.3Was ist das Besondere an Ich schaffs!?

1.4Die 15 Schritte des Ich schaffs!-Programms

2Die systemisch-lösungsfokussierte Schule

2.1Gelebte Haltungen und Denkweisen der Menschen in einer mit Ich schaffs! geführten Schule

2.2Gestaltung und Leitung einer lösungsfokussierten Schule

2.3Praxismodell zum Aufbau einer Ich schaffs!-Schule – Interview mit Schulleiter Martin Rederlechner

2.4Auf dem Weg zur Ich schaffs!-Schule

2.4.1Pädagogische Tage zur Vorstellung von Ich schaffs!

2.4.2Entwicklung eines Plans zur Einführung von Ich schaffs! durch ein Kernteam

3Aus der Praxis für die Praxis

3.1Anforderungen in unterschiedlichen Schulformen

3.1.1»Alle meine Schätze« Die positiven Seiten wieder sehen – Ich schaffs! in Kindergärten und Kitas

Ruedi Spiegel

3.1.2»Hallo, hier bin ich!« Wie Grundschüler neue Mitschüler kennenlernen und Freundschaften schließen können

Claudia Guth

3.1.3»BLUE« Mit Ich schaffs! das Arbeitsverhalten verbessern

Amelie Huth

3.1.4»Von der Drachenmeisterklasse und der Schatzsuche im Grundschulmeer« Klassenführung in der Grundschule lösungsfokussiert gestalten

Robert Roedern

3.1.5»Gipfelstürmer« Mit Schülern einer Mittelschule zu neuen Zielen

Stephan Deiner

3.1.6»›Gegegu‹ – Ich gestalte meinen Schulalltag gewissenhaft, gelassen und mit gutem Überblick!« Umgang mit selbst gesetztem Leistungsdruck

Claudia Höhendinger

3.1.7»Mit ›Skills‹ in die 5. Klasse« Selbstwirksamkeit beim Übergang von der Grundschule ins Gymnasium

Michael Eß

3.1.8»Ein großer Schritt für mich … ein kleiner für die Schule« Mit Ich schaffs! nächste Schritte in der Berufsschule machen

Gerd Seebacher

3.1.9»Taube Menschen können alles machen, was Hörende können – außer Hören« Ich schaffs! für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche

Eszter Jókay

3.1.10 »Das Spielfeld ganz nutzen« Selbstwirksamkeit im Kontext von Körperbehinderung oder chronischer Erkrankung

Adelheid Lücke

3.1.11 »Auf zu neuen Ufern!« Ich schaffs!-Projekt mit einer Abschlussklasse

Birgit Dissertori Psenner

3.2Schulübergreifende Modelle

3.2.1»Motivation für die Schule – als Gruppenziel!« Ein Ich schaffs!-Gruppenprojekt für die Arbeit mit Schülern mit Migrationshintergrund

Melisa Budimlic

3.2.2»Mit Spider-Man zum Lernerfolg!« Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Frank Dandyk

3.2.3»Ich schaffs? … Wir schaffen das!« Ein spezielles Motivationsprogramm für die Grundschule

Anke Brönstrup

3.2.4»Schule macht Schüler rundum stark!« Ein Jahresprogramm im offenen Ganztag – Mit Ich schaffs! die Persönlichkeit stärken

Corinna Cappel-Sellin

3.2.5»Da war mal jemand, der an mich glaubte« Vom beziehungsunfähigen Monster zum Pferde liebenden Mädchen – ein Mentoring-Projekt in der Berufsschule

Karin Gummerer und Iris Pescolderung

3.2.6»Am Ball bleiben mit Ich schaffs!« HandballPLUS – der Weg ist das Spiel! Ich schaffs! im Schulsport

Michael Franz

3.2.7»Mit Ich schaffs! junge Geflüchtete einladen, ermutigen und inspirieren« Der Kompetenzcheck komPASS für die Berufsorientierung junger Menschen in der Berufsschule

Susanne Kaplan

3.2.8»Mit Ich schaffs! die Kooperation mit dem Elternhaus stärken« Fünf Elternabende mit interaktivem Inhalt

Birgit Dissertori Psenner und Thomas Hegemann

3.2.9»Von der Kunst, in der Schule eigene Ziele zu entwickeln« Ich schaffs!-Trainingsmodul »Ziele setzen« in der Ausbildung von Lehrkräften

Kirsten Hitter

4Zusammenfassung

Literatur

Über die Autoren

Über die Herausgeber



Подняться наверх