Читать книгу Übergänge - Группа авторов - Страница 3
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Gutenachtgeschichte für Maria Carolina
Vom Mädchen, das übers Wasser ging: ausgewählte Übergänge im Œuvre Barbara Frischmuths
Barbara Hoiß
Abstract
Vorausgeschicktes zur Autorin, zu Werk und Forschung
Transition zwischen den Lebensabschnitten
Übergang von Kinder- und Jugend- zu Erwachsenenliteratur
Die amoralische Kinderklapper als Crossover-Literatur?
Verschüttete Milch in der Klosterschule
Bilderbücher, eigentlich für Erwachsene?
Übergang von realistischer zu phantastischer Literatur
Ein Blitzlicht auf interkulturelle und sprachliche Übergänge
Wenn die Augen und die Dinge übergehen:
die gemeinsamen Bilderbücher von Friederike Mayröcker und Angelika Kaufmann
Eleonore De Felip
Abstract
Der magische Blick – Übergänge in Wort und Bild
Sinclair Sofokles der Baby-Saurier (1971)
Elemente einer postmodernen Ästhetik
Briefe – Reise – Meer und Farbe
Sabine Schwarz
Von Hipporosa bis Löbenkake (Auswahl)
Innofisch (inhaltlicher Aufbau) und 3-Augenfisch (Gestaltung der Seiten)
Ohrenkino – von der Erzählung zur Hörgeschichte
Andreas Sappl
Literatur und Musik – eine Synthese
Lyrik im Spannungsfeld von Sprache und Musik
Johanna Röck
Abstract
Die Beziehung zwischen Literatur und Musik
Wie entwickelte sich die Lyrik?
Sprache und Musik – Ausdrucksmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendliteratur?
Überschreitungen – das Schaffen einer Einheit
Das Musikalische im Gedicht – die Gattungsbezeichnung
Die Überführung – vertonte Literatur
Varietäten und ihre Bedeutung für den (Literatur-) Unterricht
Inés Pichler
Abstract
Innere Mehrsprachigkeit des Deutschen
Standardvarietät als einheitliche Praxis
Asymmetrie der Standardvarietäten
Standardvarietäten im Lehrplan
Varietäten als Unterrichtsgegenstand
Varietäten in der Kinder- und Jugendliteratur
Textbeispiel A: bundesdeutsche Varianten
Textbeispiel B: österreichische Varianten
Textbeispiel C: Schweizerdeutsche Varianten
Was Kindern an der Sprache auffällt: Salienz der Varianten
Damit Kinder über Sprache sprechen können: Metasprache
Wie Kinder durch ihren sprachlichen Erfahrungsschatz Plurizentrik untersuchen können
Wie Kinder durch szenisches Sprechen oder Übersetzen Varietäten erforschen
Wie Kinder situativ-kontextabhängige Varietätenverwendung erfahren
Wie Kinder morphologische Besonderheiten entdecken
Kinderbücher in den Augen von Tiroler Pädagoginnen und Pädagogen im Elementar- und Primarbereich
Übergänge zwischen Sehen und Hören
Simone Stefan und Barbara Zelger
Abstract
Assoziationen von Pädagoginnen und Pädagogen zu Kinderbüchern
Werden Kriterien zur Beurteilung von Kinderbüchern benannt?
Welche Erfahrungen machten Pädagoginnen und Pädagogen mit Kinderbüchern?
Welche Beispiele wurden für gute und für weniger gute Kinderbücher genannt?