Читать книгу Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud - Группа авторов, Bernhard Lang - Страница 9

[39]Fünftes Kapitel

Оглавление

(Zehn Schöpfungsworte)

1 Durch der Worte zehn ward die Welt erschaffen. Welche Lehre liegt in diesem Spruch? Konnte sie nicht durch ein einzig Wort erschaffen werden? Es geschah, um die Bösen zu bestrafen, die die Welt verlieren, die durch der Worte zehn erschaffen ward; und um reichen Lohn zu geben den Gerechten, die die Welt erhalten, die durch der Worte zehn erschaffen ward.

(Zweimal zehn Geschlechter)

2.1 Der Geschlechter zehn waren es von Adam bis auf Noach, um kundzutun, wie groß seine (Gottes) Langmut ist. Der Geschlechter alle erregten seinen Zorn, bis er über sie der Sintflut Wasser brachte.

2.2 Zehn Geschlechter waren es auch von Noach bis Abraham, um kundzutun, wie groß seine Langmut ist. Der Geschlechter alle erregten seinen Zorn, bis Abraham kam und den ganzen Lohn erhielt.

(Abraham zehnfach durch Leid geprüft)

3 Durch der Prüfungen zehn ward unser Vater Abraham geprüft. Er bestand sie alle, um zu bekunden, wie groß unseres Vaters Abraham Liebe (zu Gott) gewesen!

[40](Zweimal zehn Wunder im Kampf gegen Ägypten)

4.1 Der Wunder zehn geschahen für unsere Väter in Ägypten und zehn am Meer:

Der Plagen zehn brachte der Heilige, gepriesen sei er, über Ägypten in Ägypten, und zehn am Meer.

(Zehnmal forderten die Väter Gott heraus)

4.2 Durch der Versuchungen zehn versuchten unsere Väter den »Ort« in der Wüste.

[Denn so heißt es (Num 14,22): »Zehnmal versuchten sie mich und hörten nicht auf meine Stimme.«]

(Zehn Wunder des Tempels von Jerusalem)

5 Der Wunder zehn geschahen im Haus des Heiligtums:

1 Nie hat eine Frau vorzeitig geboren wegen des Geruchs des heiligen Fleisches.

2 Niemals ward das heilige Fleisch übelriechend.

3 Niemals hatte der Hohepriester am Versöhnungstag einen Samenerguss.

4 Nie ward im Schlachthaus eine Fliege gesehen.

5 Niemals ward Untaugliches gefunden an Erstlingsgarbe, Zweibrot und Schaubrot.

6 Nie löschte der Regen das Feuer der Scheite des Holzstoßes.

7 Niemals vertrieb der Wind die Rauchsäule (vom Altar).

[41] 8 Man stand gedrängt und hatte doch Platz, sich niederzuwerfen.

9 Niemals verletzten Schlange und Skorpion einen Menschen in Jerusalem.

10 Nie sagte einer zum andern: »Zum Übernachten in Jerusalem finde ich keinen Platz.«

(Die zehn letzten Werke der Schöpfung)

6 Der Dinge zehn wurden in der Abenddämmerung erschaffen:

1 der Erde Schlund,

2 des Brunnens Mund,

3 der Eselin Maul,

4 des Regens Bogen,

9 das Manna,

6 der Stab,

7 der Diamant,

8 die Schrift,

9 das Geschriebene,

10 die Tafeln (der Zehn Gebote).

Manche fügen hinzu:

11 die Dämonen,

12 des Mose Grab,

13 der Widder unseres Vaters Abraham.

Andere sagen noch:

14 die Zange wurde mit einer Zange gemacht.

[42](Sieben Grundsätze des Gesprächs)

7 Sieben Regeln kennt der Weise, der Dumme kennt sie nicht:

1 Der Weise ergreift nicht das Wort vor einem, der höheren Ranges ist.

2 Dem anderen fällt er nicht ins Wort.

3 Er antwortet nicht voreilig.

4 Er fragt höflich, gibt Antwort der Sache gemäß.

5 Das Erste nennt er zuerst, das Letzte zuletzt.

6 Hat er etwas nicht gehört, dann sagt er: »Das hab ich nicht gehört.«

7 Er bekennt sich zur Wahrheit.

Jeweils anders handelt der Ungebildete.

(Sieben Strafen, die das jüdische Volk treffen können)

8.1 Der Strafen sieben, jede anders, werden verhängt für sieben verschiedene Vergehen:

1 Wenn ein Teil (der Leute) den Zehnten entrichtet, ein anderer den Zehnten nicht entrichtet, entsteht Hungersnot infolge von Dürre. Dann hungern die einen, die andern sind satt.

2 Entrichtet keiner den Zehnten, entsteht Hungersnot infolge von Aufruhr und Belagerung.

3 Wenn man die Teighebe (challa) nicht mehr vollzieht, entsteht eine alle hinraffende Hungersnot.

[43]8.2 4 Pest kommt über die Welt, wenn die in der Tora genannten todeswürdigen Verbrechen bei Gericht nicht angezeigt werden. Auch wegen der (verbotenerweise geernteten) Früchte des siebten Jahres.

8.3 5 Das Schwert kommt über die Welt wegen Verzögerung des richterlichen Urteils und Beugung des Rechts. Auch wenn die Tora nicht gemäß der Halacha erklärt wird.

9.1 6 Raubtiere kommen über die Welt wegen Meineids und Verunehrung des Namens (Gottes).

9.2 7 Verbannung kommt über die Welt wegen Götzendienstes, Inzests, Mordtat und des (nicht beachteten) Brachjahrs.

(Vier Zeiten der Pest)

9.3 Zu der Zeiten vier nimmt die Pest überhand: im vierten, im siebten und am Ausgang des siebten Jahres sowie am Ausgang des Laubhüttenfestes, Jahr für Jahr:

1 im vierten – wegen des (vorenthaltenen) Armenzehnten im dritten Jahr,

2 im siebten – wegen des (vorenthaltenen) Armenzehnten im sechsten,

3 am Ausgang des siebten – wegen der (unrechtmäßig geernteten) Früchte des siebten,

4 am Ausgang des Festes Jahr für Jahr – wegen Raubes der Armengaben.

[44](Vier Arten von Menschen)

10 Der Arten vier gibt’s von den Menschen:

1 Wer sagt: »Mein ist mein, dein ist dein« – der Gewöhnliche, andere sagen: der mit Sodoms Maß misst.

2 »Mein ist dein, dein ist mein« – der Ungebildete.

3 »Mein ist dein, dein ist dein« – der Fromme.

4 »Mein ist mein, dein ist mein« – der Böse.

11 Der Sorten vier gibt’s von menschlicher Wesensart:

1 Der leicht zu erzürnen, leicht zu besänftigen ist – Minus und Plus heben sich auf.

2 Der schwer zu erzürnen, schwer zu versöhnen ist – Plus und Minus heben sich auf.

3 Der schwer zu erzürnen, leicht zu versöhnen ist – der Fromme (zweimal Plus).

4 Der leicht zu erzürnen und schwer zu versöhnen ist – der Böse (zweimal Minus).

12 Der Arten vier gibt’s von Schülern:

1 Der schnell von Begriff ist und schnell vergisst – Plus und Minus heben sich auf.

2 Der schwer von Begriff ist und schwer vergisst – Minus und Plus heben sich auf.

3 Der schnell von Begriff ist und schwer vergisst – ein Weiser (zweimal Plus).

4 Der schwer von Begriff ist und schnell vergisst – einer mit üblem Los (zweimal Minus).

[45]13 Der Arten vier gibt’s von Almosenspendern:

1 Er will allein spenden, die andern sollen’s nicht – er richtet das geizige Auge auf die andern.

2 Die andern sollen spenden, er aber nicht – er richtet das geizige Auge auf sich selbst.

3 Er selbst spendet, und die anderen sollen’s auch – das ist ein Frommer.

4 Er selber spendet nicht, und die andern sollen’s auch nicht – das ist ein Böser!

14 Der Arten vier gibt’s von denen, die das Lehrhaus besuchen:

1 Der hingeht, doch (nach den Geboten der Tora) nicht handelt – er hat nur das Verdienst des Hingehens;

2 der handelt, nicht aber hingeht – er hat nur das Verdienst der Tat;

3 der hingeht und auch handelt – der Fromme;

4 der weder hingeht noch handelt – der Böse.

15 Der Arten vier gibt’s von denen, die bei den Weisen studieren: Schwamm, Trichter, Filter und Sieb:

1 der Schwamm saugt alles auf;

2 der Trichter nimmt oben auf und lässt unten wieder hinaus;

3 das Filter lässt den Wein durch und behält die Hefe;

4 das Sieb aber scheidet das Grobmehl vom Feinmehl.

[46](Zwei Arten von Liebe)

16.1 Für jede Liebe, die an einer Sache hängt, gilt: Hört die Sache auf, hört auch die Liebe auf. Hängt sie nicht an einer Sache, hört sie niemals auf.

16.2 [Welches ist die Liebe, die an einer Sache hängt? Die Liebe Amnons zu Tamar (2 Sam 13). Und die nicht an einer Sache hängt? Die Liebe Jonatans und Davids (1 Sam 18,1).]

(Streit in der Religion – ein Ketzerspiegel)

17.1 Jeder Streit, im Namen des Himmels geführt, hat Berechtigung; der aber nicht in des Himmels Namen geführte hat keine.

17.2 [Welcher Streit wird im Namen des Himmels geführt? Der Streit zwischen Hillel und Schammai. Welcher wird nicht im Namen des Himmels geführt? Korachs Streit (mit Mose).]

18.1 Jeder, der die Menge zum Rechttun führt, über den hat die Sünde keine Macht. Jeder, der die Menge zur Sünde verführt, hat keine Möglichkeit zur Umkehr.

18.2 [Mose war gerecht und führte das Volk (zum rechten Leben); des Volks Verdienst hängt von ihm ab. Ist doch gesagt (Dtn 33,21): »Was recht ist vor dem HERRN, führte er aus, dessen Rechtsentscheide gemeinsam mit Israel.«

18.3 Jerobeam sündigte und verführte das Volk zur Sünde; des Volkes Sünde hängt von ihm ab. Ist doch gesagt (1 Kön 15,30): »Wegen der Sünde Jerobeams, der sündigte und Israel zur Sünde verführte.«]

[47]19.1 Jeder, welcher zeigt der einen Dinge drei, ist Abrahams unseres Vaters Schüler; wer aber zeigt der anderen Dinge drei, ist Bileams des Bösen Schüler. Gütiges Auge, demütiger Geist, selbstbeherrschte Wesensart sind die Dinge der Schüler Abrahams unseres Vaters. Böses Auge, hochfahrender Geist, unbeherrschte Wesensart (sind) die Dinge der Schüler Bileams des Bösen.

[Was ist der Unterschied zwischen den Schülern unseres Vaters Abraham und den Schülern von Bileam dem Bösen? Bileams Schüler erben die Gehenna und fahren hinab in die Grube des Verderbens. Heißt es doch (Ps 55,24): »Du lässt sie in die Grube des Verderbens fahren, Mörder und Betrüger erreichen die Hälfte ihrer Tage nicht, doch ich vertraue auf dich.«

19.2 Unseres Vaters Abraham Schüler erben den Garten Eden. Heißt es doch (Spr 8,21): »Ich gebe Erbbesitz denen, die mich lieben, und ihre Schatzkammern fülle ich.«]

(Vier Tiere)

20.1 Jehuda ben Teima gab diese Weisung:

Sei stark wie der Panther,

schwerelos wie der Adler,

flink wie die Gazelle,

und wild wie der Löwe –

den Willen deines Vaters im Himmel zu tun.

[48](Zwei Mienen)

20.2 Derselbe (Jehuda) lehrte:

Mit frechem Blick geht’s zur Gehenna; mit schüchternem Blick zum Garten Eden.

20.3 Möge es dir, HERR, unser Gott, Gott unserer Väter, gefallen, deine Stadt (Jerusalem) wieder zu erbauen, noch in unseren Tagen. Und gib uns, was uns deine Tora verspricht!

(Die Stadien des Lebens)

21 [Er lehrte:

Mit fünf Jahren zur Bibel,

mit zehn zur Mischna,

mit dreizehn zur Gebotserfüllung,

mit fünfzehn zum Talmud,

mit achtzehn zum Brautgemach,

mit zwanzig zum Verdienen,

mit dreißig zur vollen Kraft,

mit vierzig zur Einsicht,

mit fünfzig zum Ratgeben,

mit sechzig ein alter Mann,

mit siebzig vollständig graues Haar,

mit achtzig ein Buckel,

mit neunzig tief gebeugt,

mit hundert wie tot –

hinübergegangen, der Welt entschwunden.]

[49](Schlusswort)

22 Ben Bag-Bag gab diese Weisung:

Wende sie hin und wende sie her –

alles ist in ihr, alles von dir.

Nie weiche von ihr –

es gibt keine bessere Regel als sie.

23 Ben He-He lehrte: »Wie die Last, so der Lohn.«

Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud

Подняться наверх