Читать книгу Venture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern - Группа авторов - Страница 24

Literaturverzeichnis

Оглавление

Bader Martin/Gassmann Oliver, Management von Technologietransfer, in: Thouvenin/Wildhaber (Hrsg.), Technologietransfer: Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Gestaltung, St.Gallen 2012, 9 ff.

Bernet Walter, Die Universität investiert in ihre Spin-offs, NZZ vom 30. August 2017, verfügbar unter <https://www.nzz.ch/zuerich/neuschoepfung-uzh-life-sciences-fund-die-universitaet-investiert-in-ihre-spin-offs-ld.1313313?reduced=true>.

Bonaccio Silvio/Greiner Hannah, Technologietransfer an der ETH Zürich, in: Thouvenin/Wildhaber (Hrsg.), Technologietransfer: Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Gestaltung, St.Gallen 2012, 31 ff.

Dietschi Niklaus, Beabsichtigte Sachübernahmen, Zürich/St. Gallen 2012.

Djokovic Djorrje/Souitaris Vangelis, Spinouts from academic institutions: a literature review with suggestions for further research, The Journal of Technology Transfer 33 (2008), 225 ff.

Egli Urs, Forschungs- und Entwicklungsvertrag: zentrale Rechtsfragen und Hinweise auf die Rechtsgestaltung, AJA 7/2015, 993 ff.

Fischer Roland, Technologietransfer durch Lizenzverträge – Risiken und vertragliche Absicherungsmechanismen, in: Thouvenin/Wildhaber (Hrsg.), Technologietransfer: Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Gestaltung, St. Gallen 2012, 141 ff.

Fischer Roland/Dorigo Lara, Patent- und Know-how Lizenzvertrag, in: Weinmann/Münch/Herren (Hrsg.), Schweizer IP-Handbuch, Basel 2013, 333 ff.

Fritzsche Daniel, Wie die ETH mit Get Your Guide ihr erstes Einhorn gezüchtet hat, NZZ vom 11. Juli 2019, verfügbar unter <https://www.nzz.ch/zuerich/get-your-guide-die-eth-hat-ihr-erstes-einhorn-geboren-ld.1494764>.

Hilti Reto M., Lizenzvertragsrecht, Systematisierung und Typisierung aus schutz- und schuldrechtlicher Sicht, Bern 2001.

Kohler Stefan, F&E-Kooperationsverträge – Was gilt es zu beachten?, in: Thouvenin/Wildhaber (Hrsg.), Technologietransfer: Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Gestaltung, St. Gallen 2012, 73 ff.

Lebret Hervé, Stanford University and High-Tech Entrepreneurship: An Empirical Study (2010), verfügbar unter <https://ssrn.com/abstract=1983858>.

Lutz Martin J./Staehelin Alesch, Technologietransfer an den schweizerischen Hochschulen. Eine vergleichende Untersuchung von Recht und Praxis, GRUR Int. 1999, 219 ff.

McSherry Corynne, Who owns Academic Work? Battling for Control of Intellectual Property, Cambridge 2001.

Möffert Franz-Josef, Der Forschungs- und Entwicklungsvertrag, München 2008.

Münch Peter/Herzog Nicolas, §5 Berechtigung an der Erfindung, in: Bertschinger/Münch/Geiser (Hrsg.) Schweizerisches und europäisches Patentrecht, Basel 2002.

Probst Thomas, Der Lizenzvertrag: Grundlagen und Einzelfragen, Jusletter, 2. September 2013, 4 ff.

Rasmussen-Bonne Hans-Eric, Handbuch Venture Capital, in: Weitnauer (Hrsg.), Von der Innovation zum Börsengang, 5. Aufl., München 2016, Teil E (zit. Rasmussen-Bonne, Handbuch).

Rasmussen-Bonne Hans-Eric, Ausgründungen aus Forschungseinrichtungen: Beteiligte, Interessen, Herausforderungen, GWR 2017, 253 ff. (zit. Rasmussen-Bonne, Ausgründungen).

Sachwitz Apple Kirsten, Evaluating University Technology Transfer Offices, in: Acs/Stough (Hrsg.), Public Policy in an Entrepreneurial Economy, New York 2008, 139 ff.

Schaller Jean-Marc, Art. 404, in: Kurzkommentar Obligationenrecht, Basel 2014.

Schweizer Matthias/Fesch Claudia, Forschungs- und Entwicklungskooperationen, in: Weinmann/Münch/Herren (Hrsg.), Schweizer IP-Handbuch, Basel 2013, 257 ff.

Sellnick Hans-Joachim, Die Neuregelung des Rechts der Diensterfindungen an den Hochschulen durch die Abschaffung des Hochschullehrerprivilegs, NVwZ 2002, 1340 ff.

Smielick Dirk, §49 Forschungs- und Entwicklungsverträge, in: Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz, 5. Aufl., 2017.

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, Forschung und Innovation in der Schweiz 2020, Bern 2020, abrufbar unter <https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/forschung-und-innovation/forschung-und-innovation-in-der-schweiz/f-und-i-bericht.html>.

Takei Naoki, Die vertragliche Zuordnung von Immaterialgüterrechten in Forschungsverträgen zwischen Universität und der Industrie, AJP 2006, 429 ff.

Ulmer-Eilfort Constanze/Schmoll Andrea, Technologietransfer, 2. Aufl., München 2016.

UNIDO, Technology Transfer Operations, Wien 2004.

Vock Patrick, University Technology Transfer in Switzerland, Organisation, Legal Framework Policy and Performance, in: OECD, Turning Science into Business, Patenting and Licensing at Public Research Organizations, 2003, 189 ff.

von Falck Andreas/Schmaltz Christiane, Hochschulerfindungen: Zuordnung und Vergütung in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien, den USA und Japan, GRUR 2004, 469 ff.

Winzer Wolfgang, Forschungs- und Entwicklungsverträge, München 2011.

Wündisch Sebastian/Hoffmann Axel L., Staatlich finanzierte Erfindungen in den USA – Erwerb und Lizenzierung von Forschungsergebnissen unter Geltung des Bayh-Dole Act, GRURInt 2011, 789 ff.

Zenhäusern Urs, Vorb. 184 ff. / Lizenz- und Know-how-Vertrag, in: Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, 3. A., Zürich 2016.

1 UNIDO, Technology Transfer Operations, 13.

2 SBFI, Forschung und Innovation in der Schweiz 2020, 250.

3 Im Rahmen einer Studie der Konjunkturforschungsstelle aus dem Jahr 2018 waren die ETH-Institutionen und kantonalen Fachhochschulen mit ca. 65% die von den befragten Unternehmen am häufigsten angegebenen Technologietransfer-Partner, vgl. SBFI, Forschung und Innovation in der Schweiz 2020, 252.

4 Ausführlich zum sog. Bayh-Dole Act, vgl. z.B. Wündisch/Hoffmann, 789 ff.

5 Sachwitz, 139 ff.; McSherry, 146 ff.

6 Vock, 189 ff.

7 Bonaccio/Greiner, 31 (34).

8 Bonaccio/Greiner, 31 (34).

9 Bundesgesetz über die Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH-Gesetz) vom 4. Oktober 1991 (SR 414.110).

10 Verordnung über den Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (Verordnung ETH-Bereich) vom 19. November 2003 (SR 414.110.3).

11 Verordnung des ETH-Rates über die Immaterialgüter im ETH-Bereich (IGBV-ETH) vom 9. Juli 2014 (SR 414.172).

12 Richtlinien für die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen an der ETH Zürich (Verwertungsrichtlinien) vom 1. Mai 2014 (RSETHZ 440.4).

13 Richtlinien für die Ausgründung von Unternehmen an der ETH Zürich (Spin-off-Richtlinien) vom 1. Dezember 2019 (RSETHZ 440.5).

14 Vgl. Art. 2 Abs. 1 lit. f ETH-Gesetz.

15 Beispielsweise Gesetz über die Universität Zürich vom 15. März 1998 (UniG ZH, LS 415.11); Fachhochschulgesetz (Kanton Zürich) vom 2. April 2007 (FaHG ZH, LS 414.10).

16 Vgl. Ziff. II 1.

17 Vgl. SBFI, Forschung und Innovation in der Schweiz 2020, 250 f.

18 Lebret, 2.

19 Ausführliche Informationen und Zahlen hierzu sind über die Webseite der ETH Zürich verfügbar, z.B. Medienmitteilung vom 6. Januar 2020, <https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/ 2020/01/mm-spin-off-bilanz-2020.html>.

20 Vgl. Fritzsche, ETH, NZZ 2019; Medienmitteilung der ETH, Zürich vom 17. Mai 2019, Das erste ETH-„Unicorn“ galoppiert, <https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/get-your-guide.html>.

21 Vgl. Medienmitteilung der EPFL vom 16. Juni 2017, <https://actu.epfl.ch/news/epfl-spin-offs-flourish-in-a-finely-tuned-ecosys-2/>.

22 Djokovic/Souitaris, 225 ff.

23 Vgl. Rasmussen-Bonne, Handbuch, Rz 166. Die ETH Zürich definiert in ihren Spin-off-Richtlinien vom 1. Dezember 2019 die synonym verwendeten Begriffe „Spin-off-Unternehmen der ETH Zürich“ und „Ausgründung“ als „eine rechtlich eigenständige, von der ETH Zürich unabhängige Personen- oder Kapital-Gesellschaft, welche die Spin-off-Kriterien gemäss Art. 4.1 erfüllt und welcher die ETH Zürich das Label „Ein Spin-off-Unternehmen der ETH Zürich“ gemäss Art. 5 vergeben hat“, vgl. Art. 2 Spin-off-Richtlinien (RSETHZ 440.5).

24 Vgl. hierzu Urteil des Bundespatengerichs vom 28. März 2012, O2012_010, E. 8.1, sowie zum Baye-Dole-Act allgemein, z.B. Wündisch/Hoffmann, 789–799 m.w.N. In Deutschland wurde in der Folge das sog. Hochschullehrerprivileg abgeschafft, Sellnick, Die Neuregelung, NVwZ 2002, 1340 ff.; von Falck/Schmaltz, 469 ff.

25 von Falck/Schmaltz, 469 (473).

26 „Possibly the most inspired piece of legislation to be enacted in America over the past half-century“, The Economist v. 2 December 2002: Innovation's golden goose.

27 Art. 3 Abs. 1 PatG.

28 Urteil des Bundespatengerichs vom 28. März 2012, O2012_010, E. 8.1; Lutz/Staehelin, 219–232.

29 Lutz/Staehelin, 223 ff.

30 Vgl. z.B. Art. 36 Abs. 2 ETH-Gesetz; § 12 a Abs. 2 UniG ZH; § 15 a Abs. 1 Satz 2 der Ordnung über Nebentätigkeiten, Vereinbarungen mit Dritten und die Verwertung von geistigem Eigentum im Rahmen der universitären Tätigkeit vom 18. August 2004 (SG 441.200). Das Fachhochschulgesetz für den Kanton Zürich sieht vor, dass die ausschliesslichen Verwertungsbefugnisse für alle Urheberrechte bei den Hochschulen liegen, vgl. § 16 Abs. 1 lit. b FaHG ZH.

31 Siehe z.B. Art. 36 Abs. 1 und 2 i.V.m. Art. 17 ETH-Gesetz.

32 Siehe zu den Anforderungen Art. 634 OR.

33 Vgl. z.B. § 2 Abs. 1 UniG ZH: „Die Universität leistet wissenschaftliche Arbeit in Forschung und Lehre im Interesse der Allgemeinheit“ (Hervorhebung durch Verf.).

34 Rasmussen-Bonne, Ausgründungen, 253 (256).

35 Vgl. hierzu auch Bonaccio/Greiner, 31 (47 f.).

36 Ziff. 7 Spin-off-Richtlinien.

37 Ziff. 6 Spin-off-Richtlinien.

38 Ziff. 6 Spin-off-Richtlinien.

39 Art. 6 Abs. 1 der Richtlinien betreffend Nebenbeschäftigung von Professorinnen und Professoren der ETH Zürich vom 12. Februar 2008, Richtlinien betreffend Nebenbeschäftigung ETH ZH, (RSETHZ 501.2).

40 Art. 6 Abs. 3 der Richtlinien betreffend Nebenbeschäftigung ETH ZH; Art. 6 Abs. 3 der Verordnung des ETH-Rates über die Professorinnen und Professoren der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (Professoren-Verordnung ETH; SR 172.220.113.40).

41 Art. 6 Abs. 2 der Richtlinien betreffend Nebenbeschäftigung ETH ZH. Für einen Überblick über den Umgang mit Interessenkonflikte an der ETH Zürich, siehe Ziff. 6 Spin-off-Richtlinien.

42 Art. 3a ETH-Gesetz: „Die ETH und die Forschungsanstalten können im Rahmen der strategischen Ziele des Bundesrates für den ETH-Bereich und der Weisungen des ETH-Rates zur Erfüllung ihrer Aufgaben Gesellschaften gründen, sich an solchen beteiligen oder auf andere Art mit Dritten zusammenarbeiten“.

43 Medienmitteilung der Universität Zürich vom 30. August 2017, <https://www.media.uzh.ch/de/ medienmitteilungen/2017/UZH-Life-Sciences-Fund-investiert-in-erstes-Spin-off.html>.

44 Bernet, NZZ 2017.

45 Art. 7 der Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH-Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich) vom 9. Juli 2014 (RSETHZ 440).

46 Art. 8 Abs. 2 Beteiligungsweisungen ETH-Bereich.

47 Art. 8 Abs. 2 Beteiligungsweisungen ETH-Bereich (Fn. 45); siehe ferner Ziff. 11 der Spin-off Richtlinien (Fn. 13).

48 Siehe Art. 628 Abs. 1 OR.

49 Dietschi, 104 f., m.w.N.

50 Vgl. auch Bonaccio/Greiner, 31 (51).

51 Ausführlich hierzu Egli, 993 ff.; Schweizer/Fesch, 257 ff.; Möffert; Winzer, speziell zu Forschungsverträgen mit Hochschulen, vgl. Takei, 429 ff.

52 Ausführlich hierzu: Kohler, 74 ff.

53 Vgl. z.B. Urteil des Bundesgerichts 4C.313/2004 vom 21. Januar 2005 E. 1.2.2 und 1.3. Häufig finden sich auch Elemente des Kaufvertrages oder der Schenkung, der Gebrauchsanleihe und des Lizenzvertrages in einem Forschungs- und Entwicklungsvertrag, vgl. Schweizer/Fesch, Rz 0.4.

54 Kohler, 77 ff.

55 Takei, 429 (431).

56 Zu der Frage, ob im Fall einer Regelungslücke Art. 400 Abs. 1 oder Art. 401 OR analog auf die Zuordnung von Forschungsergebnissen anzuwenden ist, siehe Takei, 429 (432).

57 Unklar ist, ob Art. 404 OR direkt oder analog auf einen Forschungsvertrag Anwendung findet. Dies kommt regelmässig nur dann in Betracht, wenn der Vertrag seinem Inhalt nach ein für den Auftrag typisches Vertrauensverhältnis voraussetzt, vgl. Schaller, KuKo OR, Art. 404 Rz 4 ff. mit Übersicht über die bundesgerichtliche Rechtsprechung. Siehe zudem Kohler, 73 (96). Zu Recht weisen Schweizer und Fesch darauf hin, dass selbst bei einer reinen Auftragsforschung das auftragsrechtliche Kündigungsrecht gem. Art. 404 Abs. 1 OR in der Regel nicht zweckmässig ist, vgl. Schweizer/Fesch, Rz 0.4.

58 Vgl. Richtlinien über Verträge im Bereich Forschung der ETH Zürich (Forschungsvertragsrichtlinien) Stand 1. Januar 2019 (RSETHZ 440.31), Ziff. 7.

59 Vgl. Ziff. 3.2 Forschungsvertragsrichtlinien (Fn. 58).

60 Bader/Gassmann, 9 (22); Smielick, Rz 149.

61 Zu den in der Praxis üblichen Verhandlungsparameter, siehe Takei, 429 (433); Takei nennt als relevante die Beteiligung am schöpferischen Akt, Finanzierung und übrige Ressourcen-Bereitstellung, Wert und Wahrscheinlichkeit neuer IP, Art und Gegenstand des Vertrages sowie Zeitdruck bzw. die Angst vor der Konkurrenz.

62 Ausführlich hierzu m.w.N. Münch/Herzog, Rz 5.21 ff.; Takei, 429 (435), m.w.N. auch für die Mindermeinung zum Gesamteigentum.

63 Takei, 429 (435), m.w.N.

64 Zu „IP-Aufschlägen“ bei Exklusivrechten, vgl. z.B. Ziff. 5.2.2.2 Forschungsvertragsrichtlinien (Fn. 58).

65 Takei, 429 (438).

66 Ausführlich zum Gegenstand von Lizenzverträgen, siehe Hilti, 16 ff. In der rechtswissenschaftlichen Literatur wird je nachdem, ob das Immaterialgut absolut geschützt ist oder nicht zwischen „echten“ und „unechten“ bzw. „eigentlichen“ und „uneigentlichen“ Lizenzverträgen unterschieden, vgl. Hilti, 17 Fn. 62; Probst, 4 ff.

67 In diesem Sinne auch Bonaccio/Greiner, 31 (47).

68 Ziff. 7 Spin-off-Richtlinien (Fn. 13).

69 Vgl. z. Art. 5 Abs. 3 ETH-Gesetz, Art. 3 Abs. 1 UniG ZH.

70 Fischer/Dorigo, 339 und 380 f.

71 Für einen Überblick über mögliche Zusicherungen, siehe: Fischer/Dorigo, 335 f. und 362 ff.;Ulmer/Schmoll, 158 ff.

72 Zenhäusern, Vorb. 184 ff. / Lizenz- und Know-how-Vertrag, Rz 3 ff.; Fischer, 141 (145 ff.).

73 Bonaccio/Greiner, 31 (43).

Venture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern

Подняться наверх