Читать книгу Reader. Was soll Politische Bildung? - Группа авторов - Страница 11

Оглавление

4.Kontroverse

●Input

Welche Werte die Schule vermitteln soll, ist auch heute noch eine umstrittene Frage. Der holländische Forscher Wiel Veugelers (2000) kommt auf Basis einer empirischen Studie zum Schluss, dass Lehrpersonen in der Werteerziehung keine neutrale Position einnehmen können. Die befragten Schülerinnen und Schüler wünschten sich, dass ihre Lehrpersonen sie auf unterschiedliche Wertvorstellungen aufmerksam machen, aber auch ihre eigene Position verdeutlichen. Mit Bezug auf eine kritische Pädagogik empfiehlt Veugelers (2000) deshalb, dass sich Lehrpersonen klar werden über die eigenen Wertvorstellungen und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche normative Perspektiven erarbeiten.

❖Diskussion

Demokratische Erziehung soll bei den Schülerinnen und Schülern Werte fördern, die friedliche Konfliktlösungen begünstigen. Teilweise werden Werte nicht konkret benannt oder oft auch umschrieben (z. B. Sozial- und Selbstkompetenzen).

•Auf welche Werte bezieht sich heute die Volksschule bzw. die Politische Bildung? Wie geschieht heute Werteerziehung in der Politischen Bildung?

•Ist Tugend heute noch relevant für die Volksschule bzw. die Politische Bildung?

•Wie kann die Stärke einer Person, sich gemäss ihren Werten zu verhalten (Tugend), gesteigert werden?

Reader. Was soll Politische Bildung?

Подняться наверх