Читать книгу Reader. Was soll Politische Bildung? - Группа авторов - Страница 6
ОглавлениеQuellen und Literatur
Literatur
Badertscher, Hans; Grunder, Hans-Ulrich (1997): Geschichte der Erziehung und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Leitlinien. Bern: Paul Haupt.
Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (2009): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt: Fischer.
Bourdieu, Pierre (1998): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK, Universitätsverlag.
Gruntz-Stoll, Johannes (1999): Erziehung, Unterricht, Widerspruch: Pädagogische Antinomien und Paradoxe Anthropologie. Bern: Peter Lang.
Linder, Wolf; Zürcher, Regula; Bolliger, Christian (2008): Gespaltene Schweiz – geeinte Schweiz. Gesellschaftliche Spaltungen und Konkordanz bei den Volksabstimmungen seit 1874. Baden: hier + jetzt.
Lipset, Seymour M.; Rokkan, Stein (1967): Party systems and voter alignments: crossnational perspectives. London: Collier-Macmilllan.
Parker, Walter C.; Hess, Diana (2001): Teaching with and for discussion. In: Teaching and Teacher Education, Nr. 17, S. 273–289.
Schweizerische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren (COHEP) (2014): Hochschulraum. Online: www.swissuniversities.ch/de/hochschulraum/ [21.10.2015].
Ziegler, Béatrice (2016): Politische Bildung in der Primarstufe – zum Stand der Entwicklungen in der Schweiz im 21. Jahrhundert. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Primarstufe. Eine internationale Perspektive. Innsbruck: Studienverlag.