Читать книгу Handbuch missionarische Jugendarbeit - Группа авторов - Страница 34
1. Hinführung: Mission im Neuen Testament
ОглавлениеEine christliche Jugendarbeit, die sich selbst als missionarisch versteht, tut gut daran, sich auf die biblischen Grundlagen für ihre missionarische Ausrichtung zu besinnen (vgl. Stuhlmacher 1981: 107). Bei einem Blick in die Schriften des Neuen Testaments fällt zunächst jedoch auf, dass diese Texte noch keine fixierte Fachterminologie für die aktive Ausbreitung des christlichen Glaubens und deren Begründung kennen. Der in der heutigen kirchlichen Sprache geläufige Begriff „Mission“ geht zurück auf das lateinische Wort missio („Sendung“). Wer sich also mit der „Mission“ beauftragt weiß, versteht sich selbst als gesandt. Dieser Gedanke wiederum ist auch den Schriften des Neuen Testaments nicht fremd (vgl. Schille 1969: 321; Wucherpfennig 2003: 434). Zwar existiert in dieser sehr frühen Phase der Kirchengeschichte, in der die Texte entstehen, noch keine einheitliche Terminologie. Doch die Auffassung, dass die Glaubenden von Christus beauftragt und in die Welt gesandt sind, wird an vielen zentralen Stellen ausgesprochen (vgl. Hahn 1965: 155; Hengel 1971: 38).
Vielfach verwendet die griechische Originalsprache der neutestamentlichen Schriften in diesen Zusammenhängen das Wort apostéllô („senden“), das in gewisser Weise als Vorläufer des später sich herausbildenden lateinischen Fachbegriffs „Mission“ gelten kann. Doch auch mit ganz anderer Begrifflichkeit können die Texte ausdrücken, dass die Glaubenden durch ihren Herrn in den Dienst gestellt und ausgesandt werden. Die aus dieser Beauftragung resultierende „missionarische“ Tätigkeit wird auch wiederum mit sehr verschiedenen Bezeichnungen versehen. Da ist die Rede davon, dass die frühen Christen eine frohe Botschaft predigen (euangelízô), etwas verkünden (kêrýssô) oder lehren (didáskô) etc. (vgl. Burchard 1978; Pesch 1982: 14–15). Wer die neutestamentlichen Schriften also auf ihre Vorstellung von „Mission“ hin untersucht, bekommt es mit einem vergleichsweise weiten Wortfeld zu tun. Das macht es erforderlich, an den unterschiedlichen Stellen ganz genau hinzusehen und zu fragen, wie genau eine Aussage über das „missionarische“ Wesen des frühen Christentums im jeweiligen Kontext einer biblischen Schrift verstanden werden will.