Читать книгу Handbuch Gender und Religion - Группа авторов - Страница 46

Literatur

Оглавление

Connell, Raewyn (2015), Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Wiesbaden: Springer VS.

Corredor, Elizabeth S. (2019), Unpacking »Gender Ideology« and the Global Right’s Antigender Countermovement, in: Signs. Journal of Women in Culture and Society 44/31, 613–638.

Dietze, Gabriele (2015), Anti-Genderismus intersektional lesen, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 13/2, 125–127.

— (2019), Sexuelle Exzeptionalismus. Überlegenheitsnarrativ in Migrationsabwehr und Rechtspopulismus, Bielefeld: transcript.

Drüeke, Ricarda (2017), Feminismus im Netz – Strategien zwischen Empowerment und Angreifbarkeit, in: Feministische Studien 1, 137–147.

Farris, Sara R. (2017), In the Name of Women’s Rights. The Rise of Femonationalism, Durham/London: Duke University Press.

Fedders, Jonas (2018), »Die Rockefellers und Rothschilds haben den Feminismus erfunden«. Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Antifeminismus und Antisemitismus in: Lang, Juliane/Peters, Ulrich (Hg.), Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt, Hamburg: Marta Press, 213–232.

Ganz, Kathrin/Meßmer, Anna-Katharina (2015), Anti-Genderismus im Internet. Digitale Öffentlichkeit als Labor eines neuen Kulturkampfes, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielfeld: transcript, 59–78.

Gesterkamp, Thomas (2018), Männerpolitik und (Anti)Feminismus, in: ApuZ 17, 34–39.

Gill, Rosalind (2018), Die Widersprüche verstehen. (Anti-)Feminismus, Postfeminismus, Neoliberalismus, in: ApuZ 17, 12–19.

Ging, Debbie (2019), Alphas, Betas, and Incels. Theorizing the Masculinities of the Manosphere, in: Men and Masculinities 22/4, 638–657.

Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (2015a), Anti-Genderismus, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 7–14.

— (2015b), Eine Frage an und für unsere Zeit. Verstörende Gender Studies und symptomatische Missverständnisse, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 15–40.

— (2017), Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart, Bielefeld: transcript.

Henninger, Annette (2019), Antifeminismus in Deutschland. Entwicklungen in verschiedenen Praxisfeldern, in: Femina Politica 1, 138–141.

Jaki, Sylvia/de Smedt, Tom/Gwódźdź, Maja/Panchal, Rudresh/Rossa, Alexander/De Pauw, Guy (2019), Online Hatred of Women in Incels.me Forum. Linguistic Analysis and Automatic Detection, in: Journal of Language Aggression and Conflict 7/2, 240–268.

Kämpf, Katrin M. (2015), Eine Büchse der Pandora? Die Anrufung der Kategorie Pädophilie in aktuellen antifeministischen und antiqueeren Krisen-Diskursen, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 109–128.

Korolczuk, Elżbieta (2020), Polens LGBT-freie Zonen und globale Anti-Gender-Kampagnen, in: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studiens (ZOiS) Spotlight 14, 08.04.2020, https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight/polens-lgbt-freie-zonen-und-globale-anti-gender-kampagnen/ (aufgerufen am 12.04.2020).

Korolczuk, Elżbieta (2016), The Vatican and the Birth of Anti-Gender Studies, in: Religion & Gender 6/2, 293–296.

Kuhar, Roman/Zobec, Aleš (2017), The Anti-Gender Movement in Europe and the Educational Process in Public Schools, in: CEPS Journal 7/2, 29–46.

Lang, Juliane/Fritzsche, Christopher (2018), Backlash, neoreaktionäre Politiken oder Antifeminismus? Forschende Perspektiven auf aktuelle Debatten um Geschlecht, in: Feministische Studien 2, 335–346.

Lang, Juliane/Peters, Ulrich (2018), Antifeminismus in Deutschland. Einführung und Einordnung des Phänomens, in: Lang, Juliane/Peters, Ulrich (Hg.), Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt, Hamburg: Marta Press, 13–36.

Lenz, Ilse (2018), Von der Sorgearbeit bis #MeToo. Aktuelle Feministische Themen und Debatten in Deutschland, in: ApuZ 17, 20–27.

Mason-Bish, Hannah/Zempi, Irene (2019), Misogny, Racism, and Islamophobia. Street Harassment at the Intersections, in: Feminist Criminology 14/5, 540–559.

Mayer, Stefanie/Ajanovic, Edma/Sauer, Brigit (2018), Kampfbegriff »Gender-Ideologie«. Zur Anatomie eines diskursiven Knotens. Das Beispiel Österreich, in: Lang, Juliane/Peters, Ulrich (Hg.), Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt, Hamburg: Marta Press, 37–62.

McEwen, Haley (2020), Un/knowing & Un/doing Sexuality & Gender Diversity. The Global Anti-gender Movement against SOGIE Rights and Academic Freedom, Oslo: SAIH.

Nagle, Angela (2018), Die digitale Gegenrevolution. Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump, Bielefeld: transcript.

Paternotte, David (2015), Blessing the Crowds. Catholic Mobilisations against Gender in Europe, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielfeld: transcript, 129–148.

Sauer, Brigit (2019), Anti-feministische Mobilisierung in Europa. Kampf um eine neue politische Hegemonie?, in: Polit. Wiss 13, 339–352.

Scaptura, Maria N./Boyle, Kaitlin M. Boyle (2019), Masculinity Threat, »Incel« Traits, and Violent Fantasies Among Heterosexual Men in the United States, in: Feminist Criminology o.D., 1–21.

Scheele, Sebastian (2014), Gender-Ideologie? Welche Fragen der Ideologie-Vorwurf aufwirft und warum gerade die Gender Studies einiges zu den Antworten beitragen, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie. Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 40–50.

Scheele, Sebastian (2016), Von Antifeminismus zu »Anti-Genderismus«? Eine diskursive Verschiebung und ihre Hintergründe. Gunda-Werner-Institut. Keynote auf der Tagung, Gegner*innenaufklärung – Informationen und Analysen zum Anti-Feminismus, Heinrich-Böll-Stiftung: Berlin 21.05.2016, 1–16, https://www.gwi-boell.de/sites/default/files/uploads/2016/08/scheele_diskursive_verschiebung_antifeminismus.pdf (aufgerufen am 20.02.2020).

Schmincke, Imke (2015), Das Kind als Chiffre politischer Auseinandersetzung am Beispiel neuer konservativer Protestbewegung in Frankreich und Deutschland, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 93–108.

Staśkiewicz, Joanna (2018), Katholische Frauenbewegung in Polen? Zum Wandel der Geschlechterverhältnisse in der katholischen Kirche in Polen nach 1989, Bielefeld: transcript.

Stögner, Karin (2017a), »Angst vor dem neuen Menschen«. Zur Verschränkung von Antisemitismus, Antifeminismus und Nationalismus in der FPÖ, in: Grigat, Stephan (Hg.), AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder, Baden-Baden: Nomos, 137–164.

— (2017b), »Intersektionalität von Ideologien« – Antisemitismus, Sexismus und das Verhältnis von Gesellschaft und Natur, in: Psychologie & Gesellschaftskritik 41/2, 25–45.

Strube, Sonja Angelika (2019), Rechtspopulismus und konfessionelle Anti-Gender-Bewegung. Milieu-übergreifende Allianzen und rhetorische Strategien im deutschen Sprachraum, in: Behrensen, Maren/Heimbach-Steins, Marianna/Henning, Linda E. (Hg.), Gender – Nation – Religion. Ein internationaler Vergleich von Akteurstrategien und Diskursverflechtungen, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 25–49.

Thiessen, Barbara (2015), Gender Trouble evangelisch. Analyse und Standortbestimmung, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 149–167.

Villa, Paula-Irene (2018), Die #MeToo-Debatte, in: POP. Kultur und Kritik 12, 79–85.

von Braun, Christina (2017), Anti-Genderismus. Über das Feindbild Geschlechterforschung, Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung/Murmann.

Wohlrab-Sahr, Monika/Rosenstock, Julika (2010), Religion – soziale Ordnung – Geschlechterordnung. Zur Bedeutung der Unterscheidung von Reinheit und Unreinheit im religiösen Kontext, in: Gabriel, Karl/Reuter, Hans-Richter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie, Paderborn: Ferdinand Schönigh, 379–396.

Zamfir, Korinna (2018), Returning Women to their Place? Religious Fundamentalisms, Gender Bias and Violence against Women, in: Journal for the Study of Religions and Ideologies 17/51, 3–20.

Zimmermann, Shannon/Ryan, Luisa/Duriesmith, David (2018), Who are Incels? Recognizing the Violent Extremist Ideology of »Incels«, in: WIIS Policybrief September, 1–5.

1 Vgl. Gill (2018), 14; von Braun (2017), 7.

2 Nagle (2018), 109.

3 Vgl. Korolczuk (2016), 294.

4 Hark/Villa (2015a), 7.

5 Vgl. Mayer/Ajanovic/Sauer (2018), 40; Sauer (2019), 341.

6 Hark/Villa (2015a), 8.

7 Vgl. von Braun (2017), 5.

8 Lang/Fritzsche (2018), 340.

9 Vgl. Ging (2019), 639.

10 Vgl. Scheele (2016), 5–6.

11 Weitere Begrifflichkeiten, die im Kontext von Antigenderismus und Antifeminismus auftreten, sind beispielsweise Genderterror, Gendergaga und Genderwahnsinn.

12 Vgl. Strube (2019), 26.

13 Vgl. Sauer (2019), 344.

14 Hark/Villa (2015b), 26.

15 McEwen (2020), 17.

16 Vgl. Sauer (2019), 344–345. Hierbei werden die Zahlen von real existierenden Professuren maßlos übertrieben vgl. Hark/Villa (2015b), 21.

17 Scheele stellt auf Basis der Interdisziplinarität der Gender Studies heraus, dass diese Disziplin über eine besonders hohe Selbstreflexion verfügt. Vgl. Scheele (2014), 44–45.

18 Vgl. Sauer (2019), 346; Henninger (2019), 138.

19 Vgl. Strube (2019), 27–29.

20 Kuhar/Zobec (2017), 36.

21 Lang/Peters (2018), 17–18.

22 Corredor (2019), 630.

23 Vgl. Ging (2019), 638.

24 Ganz/Meßmer (2015), 60.

25 Ganz/Meßmer (2015), 60.

26 Strube (2019), 36.

27 Vgl. Jaki/de Smedt/Gwódźdź/Rudresh/Rossa/de Pauw (2019), 242.

28 Vgl. Drüeke (2017), 137–139.

29 Vgl. Scaptura/Boyle (2019), 1; Mason-Bish/Zempi (2019), 540–556; Gill (2018), 19.

30 Vgl. Lenz (2018), 27; Dietze (2019), 94.

31 Vgl. Lenz (2018), 27.

32 Lenz (2018), 27.

33 Vgl. Lenz (2018), 27.

34 Villa (2018), 82.

35 Dietze (2019), 95.

36 Vgl. Nagle (2018), 107.

37 Vgl. Ging (2019), 639.

38 Vgl. Ging (2019), 640.

39 Der Begriff hegemoniale Männlichkeit bezieht sich auf die Theorie der australischen Soziologin Raewyn Connell. Sie stellt heraus, dass männliche Herrschaft (hegemoniale Männlichkeit) durch eine Marginalisierung von Frauen, angeblich weiblicher (besonders homosexueller) Männer (marginalisierte Männlichkeit) und eine Unterordnung von Männlichkeiten anderer Klassen und Ethnien (untergeordnete Männlichkeit) hergestellt wird. Auch wenn nur ein kleiner Teil der Männer die Hegemonie bildet, profitiert doch ein Großteil der Männer (komplizenhafte Männlichkeit) vom Patriarchat (patriarchale Dividende). Vgl. Connell (2015), 119–134; Dietze (2019), 70.

40 Zimmermann/Ryan/Duriesmith (2018), 1.

41 Zimmermann/Ryan/Duriesmith (2018), 1.

42 Gesterkamp (2018), 34.

43 Dietze (2019), 60.

44 Vgl. Dietze (2019), 60.

45 Vgl. Ganz/Meßmer (2015), 63.

46 Vgl. Nagle (2018), 105.

47 Reddit ist ein forenbasiertes soziales Netzwerk, das in sogenannten Subreddits unterschiedliche Themenfelder beinhaltet, in denen Beiträge verfasst werden können. Hierbei können Beiträge über eine Feedback-Funktion kommentiert und kritisiert werden. Zudem kann eine positive oder negative Wertung abgegeben werden.

48 Vgl. Nagle (2018), 114–118.

49 Vgl. Jaki/de Smedt/Gwódźdź/Rudresh/Rossa/de Pauw (2019), 254–256.

50 Vgl. Zimmermann/Ryan/Duriesmith (2018), 1.

51 Scaptura/Boyle (2019), 5.

52 Vgl. Nagle (2018), 105–109.

53 Korolczuk (2016), 293.

54 Vgl. Paternotte (2015), 142–143.

55 Vgl. Thiessen (2015), 149.

56 Vgl. Schmincke (2015), 93–94.

57 Vgl. Kämpf (2015), 109–118.

58 Vgl. Dietze (2019), 72.

59 Staśkiewicz (2018), 170.

60 Vgl. Korolczuk (2020).

61 Vgl. Mayer/Ajanovic/Sauer (2018), 54.

62 Strube (2019), 31.

63 Vgl. von Braun (2017), 8.

64 Hark/Villa (2017), 84.

65 Vgl. Hark/Villa (2017), 78–85.

66 Vgl. Dietze (2015), 125–126; Hark/Villa (2017), 87.

67 Stögner (2017a), 159.

68 Vgl. Farris (2017), 4.

69 Vgl. Nagle (2018), 105–109; Henninger (2019), 138.

70 Vgl. Fedders (2018), 221.

71 Stögner (2017b), 41.

72 Vgl. Sauer (2019), 348.

73 Wohlrab-Sahr/Rosenstock (2010), 380.

74 Vgl. Zamfir (2018).

Handbuch Gender und Religion

Подняться наверх