Читать книгу Toleranz - Группа авторов - Страница 17
Bibliografie
ОглавлениеAppiah, Kwame Anthony (2005): The Ethics of Identity, Princeton.
Bayles, Michael D. (1992): Hart’s Legal Philosophy, Dordrecht.
Belhardj, Marnia (2004): Das republikanische Integrationsmodell auf dem Prüfstand, in: Bizeul, Yves (Hrsg.): Integration von Migranten. Französische und deutsche Konzepte im Vergleich, Wiesbaden.
Benhabib, Seyla (2002): The Claims of Culture, Oxford.
Bizeul, Yves (2004): Kulturalistische, republikanische und zivilgesellschaftliche Konzepte für die Integration von Immigranten, in: Bizeul, Yves (Hrsg.): Integration von Migranten. Französische und deutsche Konzepte im Vergleich, Wiesbaden.
Cappai, Gabriele (2000): Fra realtà locale e processi globali. Emigrazione, associazionismo ed identità nelle società multiculturali, Halle.
Christman, John (2009): The Politics of Persons, Cambridge.
Forst, Rainer Forst, Rainer (2001): Vier Konzeptionen der Toleranz, in: Kaufmann, Matthias (Hrsg.): Integration oder Toleranz?: Minderheiten als philosophisches Problem, Freiburg.
—— (2002): Grenzen der Toleranz, in: ARSP (84).
—— (2003): Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt/M.
J.W.v. Goethe, Johann Wolfgang von (1968), Maximen und Reflexionen Nr. 875, dtv-Gesamtausgabe Bd. 21, München
Harris, Ian (2013): John Locke and Natural Law: Free Worship and Toleration, in: Parkin, Jon, Stanton, Timothy (Hrsg.): Natural Law and Toleration in the Early Enlightenment, Oxford.
Höffe, Otfried (2004): Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger. Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung, München.
Honneth, Axel (1998): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt/M.
Joppke, Christian/Lukes, Steven (Hrsg.eds.) (1999):, Multicultural Questions, Oxford (UP).
Kaufmann, Matthias (1999): Aufgeklärte Anarchie, Berlin.
—— (2011): Gibt es ein Menschenrecht auf kulturelle Identität? in: Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.), Recht und Kultur, Frankfurt/M.
—— (2011): Rechtspluralismus als Antwort auf die Herausforderungen des Rechts durch Globalisierung und Migration? Ethnologische und philosophische Perspektiven, in: Kühl, Kristian (Hrsg.), Zur Kompetenz der Rechtsphilosophie in Rechtsfragen.
—— (2013): Menschenrechte als unverzichtbare Basis von Rechtsaushandlung, in: Bornmüller Falk/Hoffmann Thomas/Pollmann Arnd (Hrsg.): Menschenrechte und Demokratie, Freiburg/München.
Kaufmann, Matthias/Schnepf, Robert (2007) (Hrsg.): Politische Metaphysik. Die Entstehung moderner Rechtskonzeptionen in der Spanischen Scholastik, Frankfurt/M.
Waldron, Jeremy (1995): Minority Rights and the Cosmopolitan Alternative, in: Kymlicka, Will (Hrsg.): The Rights of Minority Cultures, Oxford.
Locke, John (1996): Ein Brief über Toleranz, Hamburg.
Lohmann, Georg (2001): Liberale Toleranz und Meinungsfreiheit, in: Kaufmann 2001, 88–105, Martin Hartmann, Dulden oder Anerkennen? Varianten der Toleranzkritik, in: Kaufmann, Matthias (Hrsg.): Integration oder Toleranz? : Minderheiten als philosophisches Problem, Freiburg.
Marcuse, Herbert (1967): Repressive Toleranz, in: Wolff, Robert Paul, Moore, Barrington, Marcuse, Herbert (Hrsg.): Kritik der reinen Toleranz, Frankfurt/M.
Mill, John Stuart (1980): Über die Freiheit, Stuttgart.
Nussbaum, Martha (2014): Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst, Darmstadt.
Schefold, Christoph (2013): Das Regime verkehrter Toleranz, Berlin.
Schmitt, Carl (1963): Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen, in: ders. Der Begriff des Politischen, Berlin.
Sen, Amartya (2006): Identity and Violence. The Illusion of Destiny, New York/London.
Shachar, Ayelet (2001): Multicultural Jurisdictions. Cultural Differences and Women’s Rights, Cambridge.
Sosoe, Lukas K. (2001), Kultur und Kritik oder Lob der Kolonialisierung? in: Kaufmann, Matthias (Hrsg.), Integration oder Toleranz? : Minderheiten als philosophisches Problem, Freiburg.
Taylor, Charles (1997): Mulikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt/Main.
Tönnies, Ferdinand (1935): Gemeinschaft und Gesellschaft, Nachdr. der 8. Aufl. von 1935, Darmstadt 1991.
Walzer, Michael (1998): Über Toleranz. Von der Zivilisierung der Differenz, Hamburg.
Wieviorka, Michel (1999): Violence en France, Paris.
—— (2003): Kulturelle Differenzen und kollektive Identitäten, Hamburg.
—— (2004): Zur Überwindung des Konzeptes der Integration, in: Bizeul, Yves (Hrsg.): Integration von Migranten. Französische und deutsche Konzepte im Vergleich, Wiesbaden.
Wit, Theo W. A. de (2002): The Ups and Downs of Tolerance. An Introductory Essay on the Genealogy of (Religious) Tolerance, in: Bijdragen. International Journal in Philosophy and Theology (63) 387–414.
1 de Wit, Theo W. A. (2002): The Ups and Downs of Tolerance. An Introductory Essay on the Genealogy of (Religious) Tolerance, in: Bijdragen. International Journal in Philosophy and Theology (63) 387–414, 388.
2 Forst, Rainer (2002): Grenzen der Toleranz, in: ARSP (84), 9–21.
3 Wieviorka Michael (2004): Zur Überwindung des Konzeptes der Integration, in: Bizeul, Yves (Hrsg.): Integration von Migranten. Französische und deutsche Konzepte im Vergleich, Wiesbaden, 1–11. Vgl. Wieviorka, Michel (2003): Kulturelle Differenzen und kollektive Identitäten, Hamburg.
4 Wieviorka (2004): 10.
5 Bizeul, Yves (2004): Kulturalistische, republikanische und zivilgesellschaftliche Konzepte für die Integration von Immigranten, in: Bizeul, Yves (Hrsg.): Integration von Migranten. Französische und deutsche Konzepte im Vergleich, Wiesbaden, 137–175, 167.
6 Wieviorka (2004) : 7. vgl. Ders., (1999), Violence en France, Paris.
7 Belhardj, Marnia (2004): Das republikanische Integrationsmodell auf dem Prüfstand, in: Bizeul, Yves (Hrsg.), Integration von Migranten. Französische und deutsche Konzepte im Vergleich, Wiesbaden, 33–44, 39.
8 De Wit (2002): 389.
9 Wieviorka (2004): 6; eine trotz aller Kritik etwas optimistischere Einschätzung der französischen Integrationsbemühungen gibt Marnia Belhadj, (2004): Das republikanische Integrationsmodell auf dem Prüfstand, in: Bizeul, Yves (Hrsg.), Integration von Migranten. Französische und deutsche Konzepte im Vergleich, Wiesbaden, 33–44.
10 Locke, John (1996): Ein Brief über Toleranz, Hamburg, 93f.
11 Harris, Ian (2013): John Locke and Natural Law: Free Worship and Toleration, in: Parkin, Jon, Stanton, Timothy (Hrsg.), Natural Law and Toleration in the Early Enlightenment, Oxford, 59–105; Forst, Rainer (2003): Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt/M., 293.
12 Kaufmann, Matthias (2011): Rechtspluralismus als Antwort auf die Herausforderungen des Rechts durch Globalisierung und Migration? Ethnologische und philosophische Perspektiven, in: Kühl, Kristian (Hrsg.), Zur Kompetenz der Rechtsphilosophie in Rechtsfragen, 95–110, ARSP-Beiheft (2011): 126, ders. (2013): Menschenrechte als unverzichtbare Basis von Rechtsaushandlung, in: Falk Bornmüller/Thomas Hoffmann/Arnd Pollmann (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie, Freiburg/München, 275–296.
13 Vgl. bereits Theodor Körner in den Befreiungskriegen gegen Napoleon: „Vater Du, führe mich, führ‘ mich zum Siege ‚führ‘ mich zum Tode.“
14 Shachar, Ayelet (2001): Multicultural Jurisdictions. Cultural Differences and Women‘s Rights, Cambridge, 33.
15 Vgl. z.B. über den Nationalismus sardischer Emigranten in Deutschland: Cappai, Gabriele (2000): Fra realtà locale e processi globali. Emigrazione, associazionismo ed identità nelle società multiculturali, Halle.
16 J.W.v. Goethe, Maximen und Reflexionen Nr. 875, dtv-Gesamtausgabe Bd. 21, München 21968, 103.
17 Walzer, Michael (1998): Über Toleranz. Von der Zivilisierung der Differenz, Hamburg, 19ff.
18 Walzer (1998): 35ff., 42ff.
19 Vgl. Forst, Rainer (2001): Vier Konzeptionen der Toleranz, in: Kaufmann, Matthias (Hrsg.), Integration oder Toleranz? Minderheiten als philosophisches Problem, Freiburg, 106–117, 108. Forst (2002): 12; Forst (2003): 30–52; vgl. ferner Lohmann, Georg (2001): Liberale Toleranz und Meinungsfreiheit, in: Kaufmann (2001): 88–105, Martin Hartmann, Dulden oder Anerkennen? Varianten der Toleranzkritik, in: Kaufmann (2001), 118–132.
20 Forst (2001): 113f., Forst (2003): 47.
21 Schmitt, Carl (1963): Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen, in: ders. Der Begriff des Politischen, Berlin3.
22 Forst (2003): 590.
23 Taylor, Charles (1997): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt/M.2, 21.
24 Taylor a.a.O., 25; zur Anerkennungsproblematik vgl. Honneth, Axel (1998): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt/M.2.
25 Taylor a.a.O. 28.
26 Taylor a.a.O. 31.
27 Taylor a.a.O. 34.
28 Taylor a.a.O. 64f.
29 Taylor a.a.O. 65, 70.
30 Sosoe, Lukas K. (2001): Kultur und Kritik oder Lob der Kolonialisierung? in: Kaufmann (2001): 52–62.
31 Forst (2003): 499; vgl. Marcuse, Herbert (1967), Repressive Toleranz, in: Wolff, Robert Paul, Moore, Barrington, Marcuse, Herbert Kritik der reinen Toleranz, Frankfurt/M., 91–128.
32 Nussbaum, Martha (2014): Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst, Darmstadt, 93–119.
33 Vgl. Höffe, Otfried (2004): Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger. Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung, München.
34 Mill, John Stuart (1980): Über die Freiheit, Stuttgart, 16.
35 Vgl. dazu ausführlich Bayles, Michael D. (1992): Hart‘s Legal Philosophy, Dordrecht, 191–220.
36 Nussbaum (2014): 111.
37 Christman, John (2009): The Politics of Persons, Cambridge, 133ff.
38 Benhabib, Seyla (2002): The Claims of Culture, Oxford, 14f.
39 Schefold, Christoph (2013): Das Regime verkehrter Toleranz, Berlin.
40 Schefold (2013): 11f.
41 Schefold (2013): 16.
42 Vgl. für eine differenziertere Darstellung Kaufmann, Matthias (1999): Aufgeklärte Anarchie, Berlin, 54–60.
43 Um die beiden Antipoden einander gegenüber zu stellen:
„Diskursethiker sind […] mehr an dem ‚Glutkern‘ eines radikal und komplett demokratisierten Gemeinwesens interessiert, oder, offen gesagt: an der Institutionalisierung einer Mentalität, welche unabänderlich sich darauf versteift, immer wieder alles zu ändern, damit nur ja nichts so bleibt, wie es ist.“ (594)
Die naturrechtliche Denkweise dagegen, die von Rawls und seinen Nachfolgern allein schon infolge eines Mangels an Gelehrsamkeit verkannt und zurückgewiesen wird, ist eine behutsame, weil es ihr um nachhaltigen Fortschritt geht.“ (599)
44 Vgl. Kaufmann, Matthias/Schnepf, Robert (2007) (Hrsg.): Politische Metaphysik. Die Entstehung moderner Rechtskonzeptionen in der Spanischen Scholastik, Frankfurt/M.
45 Kaufmann, Matthias (2011): Gibt es ein Menschenrecht auf kulturelle Identität? in: Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.), Recht und Kultur, Frankfurt/M. Lang (2011):115–126; Appiah, Kwame Anthony (2005): The Ethics of Identity, Princeton. Benhabib, Seyla (2002): The Claims of Culture, Oxford; Sen, Amartya (2006): Identity and Violence. The Illusion of Destiny, New York/London.
46 Tönnies, Ferdinand (1935): Gemeinschaft und Gesellschaft, Nachdr. der 8. Aufl. von 1935, Darmstadt 1991.
47 Benhabib (2005): 20; Joppke, Christian/Lukes, Steven (1999): (a cura di), Multicultural Questions, Oxford (UP), 5.
48 Benhabib (2005): 122ff.
49 Die rechtliche und politische Diskussion hält auch in Europa nach wie vor an. Im August 2007 nahm der Bundesgerichtshof in Leipzig den Revisionsantrag der Staatsanwaltschaft gegen ein Urteil des Landgerichts Berlin vom April 2006 im Falle der Ermordung der 23-jährigen Türkin Hatun Sürücü an, die sich nach einer Zwangsheirat von ihrem Mann getrennt und in Berlin eine Lehre angefangen hatte. Die Familie hatte es nach Angaben des jüngsten, zur Tatzeit minderjährigen der drei Brüder des Opfers, der die tödlichen Schüsse abgegeben hatte und dafür etwas mehr als neun Jahre Jugendstrafe erhielt, als Kränkung der Familienehre angesehen, dass die junge Frau wie eine Deutsche lebte. Umstritten war, ob die beiden älteren Brüder wegen Mittäterschaft verurteilt werden konnten, da das Landgericht die Beweise für unzulänglich hielt. Anfang August 2007 gab es in Italien heftigen Streit um ein Urteil der Corte Cassazione, das muslimische Eltern freisprach, die gemeinsam mit ihrem Sohn ihre erwachsene Tochter wegen deren Beziehung zu einem Nicht-Muslim und ihrem nicht mit ihrer Kultur konformen Lebensstil geschlagen hatten.
50 Vgl. bereits Waldron, Jeremy (1995): Minority Rights and the Cosmopolitan Alternative, in: Kymlicka, Will (Hrsg.): The Rights of Minority Cultures, Oxford 1995, 93–119, 105.