Читать книгу Kultur- und Literaturwissenschaften - Группа авторов - Страница 12
1.1 Kultur, Sprache und Kognition
ОглавлениеJörg Roche, unter Mitarbeit von Elisabeth Venohr
In den modernen Fremdsprachendidaktiken, und das gilt gleichermaßen auch für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im In- und Ausland, stellt die Vermittlung von sprachlichem Handlungswissen eines der zentralen Lernziele dar. Diese Handlungsorientierung geht einher mit dem Erwerb von sprachgebundenen Mitteln, die zur Erschließung und Strukturierung von Welt benötigt werden. Bei diesen hier diskutierten Ansätzen spielt das jeweilige zugrunde gelegte Kulturverständnis eine entscheidende Rolle, da die kulturgeprägte Wahrnehmung und somit die Kognition nicht unabhängig von Sprache erfolgt, sondern durch diese perspektiviert wird.
Die Diskussion über den Kulturbegriff im Fach Deutsch als Fremdsprache stellt nicht immer oder in einem noch nicht ausreichenden Maße die Sprachgebundenheit von Kultur in den Vordergrund. Diese ist jedoch der Ausgangpunkt für das Verständnis von Sprache und den daraus abzuleitenden Prinzipien einer bedeutungsorientierten Sprach- und Kulturvermittlung.
Daher werden Sie in dieser Lerneinheit zunächst mit einigen sprachphilosophischen und linguistischen Denkansätzen und deren Weiterentwicklungen bekannt gemacht, um daraus Konsequenzen für die integrierte Sprach- und Kulturvermittlung in Ihrem eigenen handlungs- und bedeutungsorientierten Landeskundeunterricht ziehen zu können.
Lernziele
In dieser Lerneinheit möchten wir erreichen, dass Sie
zwischen sprachphilosophischen und linguistischen Ansätzen unterscheiden können;
Kulturbegriffe den entsprechenden Kulturtheorien zuordnen können;
kritisch Stellung zu rein deterministischen Ansätzen nehmen können;
die Wahrnehmung und Konzeptualisierung durch Sprache begreifen;
Sprache als konstitutives Element von Kultur in die Landeskundevermittlung integrieren;
Kultur in Texten erkennen, aber auch Kultur selbst als Text verstehen können;
aus der theoretischen Diskussion erste didaktische Schlüsse für Ihren eigenen sprachbezogenen Landeskundeunterricht ziehen können.