Читать книгу Mein Coming-Out 2013 - Группа авторов - Страница 3

Ich bin schwul und steh’ dazu.

Оглавление

Ein Satz, der mich heute kaum noch Überwindung kostet… Doch das war nicht immer so. Es hat Jahre gebraucht, bis ich mich endlich selbst akzeptiert habe. Dann ging bei mir alles ganz schnell. Erst die Schwester, dann meine engsten Freunde und Eltern. Glücklicherweise haben allesamt recht positiv darauf reagiert. Ich hatte echt Glück, dass ich so einen tollen Freundeskreis und so coole Eltern habe! Bekannte aus dem Internet mit dem gleichen Problem wurden zum Teil von ihren Eltern verstoßen und Freunde haben sich von ihnen distanziert…

Mir selbst wollten viele nur erst nicht glauben. Der Grund dafür? Die meisten Leute denken bei Schwulen immer an die üblichen Klischees: Männer, die gekünstelt und affektiert durch die Nase reden, zwei „gebrochene“ Handgelenke haben und mit den schrillsten Outfits und Frisuren durch die Gegend stolzieren.

Überraschung! Erstaunlicherweise bin ich nichts von dem, was so oft im Fernsehen als Belustigung dargestellt wird! Ich bin ein ganz normaler junger Mann wie so viele in meinem Alter, nur mit dem Unterschied, dass ich auf Männer stehe und über mein halbes Leben hinweg mit mir selbst zu kämpfen hatte: „Bin ich wirklich schwul!? Das ist doch bestimmt nur eine Phase! Das geht schon wieder weg.“ Nichts da! Ich habe es mir nicht ausgesucht und muss mich so akzeptieren, wie ich bin. Genauso wie jeder andere Mensch akzeptieren muss, dass er groß oder klein oder hell- bzw. dunkelhäutig ist.

Einen bedeutsamen Unterschied gibt es jedoch: Wir Schwulen und Lesben wurden nie über unsere sexuelle Orientierung aufgeklärt. Homosexualität ist in unserer Gesellschaft leider noch nicht selbstverständlich. In der Schule wird das Thema totgeschwiegen, die Eltern reden oft nicht darüber. Vielleicht, weil es nicht auf den Lehrplänen des Kultusministeriums steht. Vielleicht sind die Eltern und Lehrer auch einfach nicht darüber informiert und können deshalb nicht helfen.

Aber eines ist mir aus meinen Erfahrungen klar geworden: Es hätte mir sehr viel weiter geholfen, wenn ich etwas über Homosexualität gelernt hätte! Wenn ich nicht über Jahre hinweg versucht hätte, meine sexuelle Orientierung aufgrund meiner Unwissenheit zu verdrängen. Wenn ich nur ein Mal von irgendeiner Person mit Autorität zu hören bekommen hätte, dass ich nicht schlechter als die „Normalen“ bin, nur weil ich anders liebe!

In der Schule kriegt man in jungen Jahren von Mitschülern immer nur zu hören, dass Schwule eklig sind. „Schwul“ wird sogar als Synonym für „scheiße“ genutzt. Das legt sich zum Glück bei den meisten wieder, wenn sie eine bestimmte geistige Reife erreicht haben. So musste ich eben selbst damit zurechtkommen, wie so viele Tausende in meinem Alter auch, immer in der Hoffnung, dass ich nicht allein da stehe; dass es noch Jungs in meinem Alter mit den gleichen Problemen gibt.

Die nächste Jugendgruppe speziell für Schwule und Lesben gab es erst in Oldenburg. Als Jugendlicher vom Dorf einfach so dort hin zu kommen, ohne, dass irgendjemand was bemerkt, erwies sich natürlich als äußerst schwierig. Gesucht habe ich schließlich im Internet, wo ich ein Forum mit Gleichgesinnten fand. Ich konnte das erste Mal in meinem Leben, im Alter von 16 Jahren, über meine Neigungen sprechen, ohne Angst haben zu müssen, gemobbt oder ausgegrenzt zu werden. Das hat echt gut getan und das Selbstbewusstsein enorm gestärkt, weshalb ich mich daraufhin auch unmittelbar geoutet habe.

Dass sich mein Coming-out damals wie ein Lauffeuer nicht nur im Jahrgang, sondern auch im ganzen Dorf herumgesprochen hat, muss ich wohl nicht näher erklären, oder? Irgendwer konnte das wohl nicht für sich behalten, und diese Person wird bestimmt in diesem Moment schmunzeln, wenn sie das hier liest. Geschadet hat es mir glücklicherweise nicht. Ich habe weder Beleidigung noch Ausgrenzung erfahren müssen. Des Weiteren hat mich mein damaliger Freund zu einem viel selbstbewussteren Menschen gemacht. Aber wie gesagt, so viel Glück wie ich haben nur die Wenigsten. Deshalb habe ich diesen Artikel auch verfasst, denn ich bin der festen Überzeugung, dass Reden hilft und Vorurteile abbauen kann. Ich würde mich freuen, wenn andere Schüler, die in einer ähnlichen Situation sind, wie ich es damals war, bei ihrem Coming-out auch so viel Glück haben. Wenn es nicht schon zu viel verlangt ist, dann fände ich es auch sehr erstrebenswert, dass man sich als nicht geouteter Schüler bei der Selbstfindung nicht unbedingt wie „Scheiße“ fühlt. Dabei kann jeder helfen: Schüler, Lehrer und Eltern!

Ich denke, jeder kann sich mit ein wenig Phantasie in diese Situation hineinversetzen: Man hat Angst vor Ausgrenzung und Spott, sogar Angst davor, von den Lehrern benachteiligt zu werden, und das alles nur wegen einer Eigenschaft, die wirklich nichts über den sonstigen Charakter eines Menschen aussagt. Mit dieser Angst wird man sein ganzes Leben zu kämpfen haben, denn irgendwann sind Lehrer und Schüler gewichen. Stattdessen pflegt man den Kontakt zu Arbeitskollegen, dem Chef und neuen Freunden… Neues Spiel, neues Glück! Die Schule könnte hier schon in frühem Stadium für Aufklärung sorgen und ihren Teil zu einer besseren, aufgeklärten und toleranten, Gesellschaft beitragen. In diesem Sinne: Nachdenken, Umdenken!

Mein Coming-Out 2013

Подняться наверх