Читать книгу Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Группа авторов - Страница 4

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

1 Methoden zur Untersuchung des Hörorgans

1.1 Klinische Untersuchung

1.1.1 Otoskopie

1.1.2 Pneumatischer Siegle-Trichter

1.1.3 Valsalva-Versuch

1.1.4 Politzer-Ballon

1.1.5 Stimmgabelversuch nach Weber

1.1.6 Stimmgabelversuch nach Rinne

1.2 Bildgebende Verfahren

1.2.1 Klassische Röntgenuntersuchungen

1.2.1.1 Röntgenaufnahme des Warzenfortsatzes nach Schüller

1.2.1.2 Röntgenaufnahme des Felsenbeins nach Stenvers

1.2.2 Computertomographie

1.2.3 Kernspintomographie

1.3 Hörprüfungen

1.3.1 Psychoakustische Verfahren

1.3.1.1 Reintonaudiometrie

1.3.1.2 Sprachaudiometrie

1.3.1.3 Überschwellige Audiometrie

1.3.2 Objektive Hörprüfungen

1.3.2.1 Impedanzaudiometrie

1.3.2.2 Auditorisch evozierte Potentiale

1.3.2.3 Otoakustische Emissionen

2 Ohrmuschel und Gehörgang

2.1 Entzündungen

2.1.1 Ohrmuschel

2.1.1.1 Ekzem und Dermatitis

2.1.1.2 Perichondritis

2.1.1.3 Erysipel

2.1.2 Gehörgang

2.1.2.1 Otitis externa circumscripta

2.1.2.2 Otitis externa diffusa und Gehörgangsekzem

2.1.2.3 Otitis externa necroticans

2.1.2.4 Otitis externa bullosa

2.1.2.5 Herpes zoster oticus

2.1.2.6 Gehörgangsmykose

2.1.2.7 Otitis externa specifica

2.2 Verletzungen und thermische Schäden

2.2.1 Ohrmuschel

2.2.1.1 Othämatom und Otserom

2.2.1.2 Scharfe Verletzung und Ohrmuschelabriß

2.2.1.3 Verbrennungen und Erfrierungen

2.2.2 Gehörgang

2.2.2.1 Verletzungen

2.3 Tumoren

2.3.1 Benigne Tumoren der Ohrmuschel

2.3.1.1 Senile Keratose

2.3.1.2 Atherom

2.3.1.3 Chondrodermatits nodularis chronica helicis

2.3.2 Maligne Tumoren der Ohrmuschel

2.3.2.1 Basaliom

2.3.2.2 Plattenepithelkarzinom

2.3.2.3 Melanom

2.3.3 Tumoren des Gehörgangs

2.3.3.1 Exostosen

2.3.3.2 Maligne Tumoren

2.4 Mißbildungen

2.5 Sonstiges

2.5.1 Cerumen obturans

2.5.2 Gehörgangsfremdkörper

3 Trommelfell, Mittelohr und Mastoid

3.1 Tubenventilationsstörungen

3.1.1 Akuter Tubenverschluß, Serotympanum

3.1.2 Chronischer Tubenverschluß, Seromukotympanum

3.1.3 Klaffende Tube

3.1.4 Adhäsivprozeß des Trommelfells

3.2 Entzündungen

3.2.1 Akute Otitis media

3.2.1.1 Akute Otitis media im Säuglings- und Kleinkindesalter

3.2.1.2 Mukosusotitis

3.2.1.3 Otitis media bullosa

3.2.1.4 Zoster oticus

3.2.1.5 Scharlach und Masernotitis media

3.2.1.6 Mastoiditis

3.2.1.7 Okkulte Mastoiditis und okkulte Antritis des Säuglings

3.2.2 Chronische Schleimhautentzündung des Mittelohrs

3.2.3 Chronische Knocheneiterung, erworbenes Cholesteatom des Mittelohrs

3.2.3.1 Primäres Cholesteatom

3.2.3.2 Sekundäres Cholesteatom

3.2.3.3 Kongenitales Cholesteatom des Felsenbeins

3.2.4 Tympanosklerose, Tympanofibrose und Cholesteringranulom

3.3 Otogene Komplikationen

3.3.1 Otogenes epidurales Empyem

3.3.2 Otogene Meningitis

3.3.3 Otogene Sinusthrombose und otogene Sepsis

3.3.4 Otogener Hirnabszeß

3.3.5 Pyramidenspitzeneiterung

3.3.6 Fazialisparese

3.4 Spezifische Entzündungen

3.4.1 Ohrtuberkulose

3.4.2 Aktinomykose, Toxoplasmose und Brucellose

3.4.3 Mittelohrlues(-syphilis)

3.5 Knochenerkrankungen

3.5.1 Otosklerose

3.5.2 Idiopathische Hammerkopffixation

3.5.3 Stapesfixation bei generalisierter Skeletterkrankung

3.6 Tumoren

3.6.1 Glomustumor des Mittelohrs

3.6.2 Osteome

3.6.3 Riesenzelltumoren

3.6.4 Plasmozytom

3.6.5 Eosinophiles Granulom, Hand-Schuller-Christian-Krankheit und Abt-Letterer-Siwe-Krankheit

3.6.6 Mittelohrkarzinom

3.7 Mittelohrmißbildungen

3.8 Verletzungen

3.8.1 Felsenbeinlängsfraktur

3.8.2 Verletzungen von Trommelfell und Mittelohr

3.8.2.1 Trommelfell

3.8.2.2 Mittelohr- und Innenohrbeteiligung

3.8.3 Barotrauma

3.8.4 Elektrounfall

4 Innenohr

4.1 Cochlea

4.1.1 Isolierte kochleäre Schwerhörigkeit

4.1.1.1 Innenohrmißbildungen

4.1.1.2 Hereditäre kochleäre Schwerhörigkeit

4.1.1.3 Erworbene kochleäre Schwerhörigkeit

4.1.2 Beidseitige postlinguale Ertaubung

4.1.3 Tinnitus, Ohrgeräusche

4.1.3.1 Objektiver Tinnitus

4.1.3.2 Subjektiver Tinnitus

4.1.4 Isolierte Verletzungen der Cochlea

4.1.4.1 Akustisch bedingte Hörschäden

4.1.4.2 Posttraumatische Fettembolie der Arteria auditiva

4.2 Untersuchung des Gleichgewichtsystems

4.2.1 Anatomische und physiologische Grundlagen

4.2.1.1 Afferenzen des vestibulären Systems

4.2.1.2 Efferenzen des zentralvestibulären Systems

4.2.1.3 Physiologische Phänomene am Gleichgewichtssystem

4.2.2 Schwindel bei Bewegungen

4.2.2.1 Scheinbewegungen während der Bewegung

4.2.2.2 Scheinbewegungen nach einer Bewegung

4.2.3 Kinetose

4.2.4 Höhenschwindel

4.2.5 Untersuchungsmethoden

4.2.5.1 Anamnese

4.2.5.2 Orientierende Untersuchungsmethoden

4.2.5.3 Untersuchungen mit einer Leuchtbrille

4.2.5.4 Experimentelle Gleichgewichtsprüfungen

4.3 Peripher-vestibulärer Schwindel

4.3.1 Neuronopathia vestibularis

4.3.1.1 Entzündliche Störungen

4.3.2 Benigner Paroxysmaler Lagerungsschwindel

4.3.3 Schwindel durch akustische Reize (Tullio-Phänomen)

4.4 Kombinierte vestibulokochleäre Erkrankungen

4.4.1 Morbus Ménière (Ménière-Syndrom)

4.4.1.1 Lermoyez-Syndrom

4.4.2 Entzündungen des Innenohrs

4.4.2.1 Bakterielle Labyrinthitis

4.4.2.2 Virale Labyrinthitis Konnatale virale Labyrinthitis Röteln

4.4.3 Toxische Schäden des Innenohrs

4.4.3.1 Endogene Toxinschäden

4.4.3.2 Exogene Toxinschäden

4.4.4 Verletzungen des Innenohrs

4.4.4.1 Stumpfes Schädeltrauma

4.4.4.2 Barotrauma des Innenohrs

5 Hörstörungen im Kindesalter

5.1 Schalleitungsschwerhörigkeit

5.2 Schallempfindungsschwerhörigkeiten

5.3 Einseitige Taubheit, einseitige Ertaubung

5.4 Beidseitige Taubheit, Gehörlosigkeit

6 Otobasis, seitliche Schädelbasis

6.1 Verletzungen der seitlichen Schädelbasis

6.1.1 Felsenbeinfrakturen

6.1.1.1 Längsfrakturen

6.1.1.2 Querfrakturen

6.1.2 Versorgung der Verletzungen

6.1.2.1 Hämatotympanon

6.1.2.2 Trommelfellzerreißung

6.1.2.3 Otoliquorrhö

6.1.2.4 Meningitis

6.1.2.5 Gehörknöchelchenluxation

6.1.2.6 Perilymphfistel

6.1.2.7 Fazialislähmung

6.1.2.8 Gehörgangsvorderwandfraktur

6.1.2.9 Tubenfraktur

6.1.2.10 Commotio labyrinthi

6.1.2.11 Schwindel

6.1.2.12 Tinnitus

7 Nervus statoacusticus, zentrales Hör-und Gleichgewichtssystem

7.1 Erkrankungen des Nervus statoacusticus

7.1.1 Morbus Paget

7.1.2 Raumfordernde Prozesse in innerem Gehörgang und Kleinhirnbrückenwinkel

7.2 Zentrale Hörstörungen

7.2.1 Bulbopontine Hörstörungen

7.2.2 Mesenzephale Hörstörungen

7.2.3 Supratentorielle Hörstörungen

7.3 Zentrale Gleichgewichtsfunktionsstörungen

8 Gesicht und Rhinobasis

8.1 Stirn, Orbitae und Wangen

8.1.1 Entzündungen

8.1.1.1 Gesichtsfollikulitis, Gesichtsfurunkel

8.1.1.2 Gesichtserysipel

8.1.2 Gesichtsweichteilverletzungen

8.1.3 Plastische und Wiederherstellungschirurgie im Gesichtsbereich

8.1.3.1 Transplantationen

8.1.4 Periphere Fazialisparesen

8.1.4.1 Idiopathische Fazialisparese (FP)

8.1.4.2 Traumatisch bedingte Fazialisparesen

8.1.4.3 Bakteriell-entzündlich bedingte Fazialisparesen

8.1.4.4 Tumorbedingte Fazialisparesen

8.2 Methoden zur Untersuchung der Nase und Nasennebenhöhlen

8.2.1 Untersuchungen der äußeren Nase

8.2.2 Untersuchung der Nasenhaupthöhlen (der inneren Nase)

8.2.2.1 Rhinoscopia anterior

8.2.2.2 Rhinoscopia posterior

8.2.2.3 Nasenendoskopie

8.2.2.4 Prüfung der Luftdurchgängigkeit

8.2.2.5 Riechprüfung (Olfaktometrie)

8.2.2.6 Röntgenuntersuchungen

8.2.2.7 Biopsie und Zytologie

8.2.2.8 Intranasaler Provokationstest

8.2.3 Untersuchung der Nasennebenhöhlen (NNH)

8.2.3.1 NNH-Endoskopie

8.2.3.2 Ultraschallsonographie der NNH

8.2.3.3 Bildgebende Verfahren

8.2.3.4 Diagnostische Spülung der Kieferhöhle oder Stirnhöhle

8.3 Nase

8.3.1 Entzündungen

8.3.1.1 Nasenekzem

8.3.1.2 Rhinitis sicca anterior

8.3.1.3 Rhinitis acuta

8.3.1.4 Bakterielle Rhinitis chronica

8.3.1.5 Rhinitis atrophicans (Ozäna)

8.3.1.6 Rosazea und Rhinophym

8.3.1.7 Sarkoidose der Nase

8.3.1.8 Lues der Nase

8.3.1.9 Rhinosklerom

8.3.1.10 Lepra der Nase

8.3.1.11 Morbus Wegener

8.3.1.12 Tuberkulose der Nase

8.3.2 Nasale Hyperreaktivität

8.3.2.1 Allergische Rhinitis

8.3.2.2 Nerval-reflektorische Rhinitis

8.3.2.3 Eosinophile Rhinitis, NARESyndrom

8.3.2.4 Nasale Mastozytose

8.3.2.5 Medikamentenbedingte Rhinopathie

8.3.3 Nasenbluten (Epistaxis)

8.3.3.1 Lokale Ursachen

8.3.3.2 Systemische Ursachen

8.3.4 Riechstörungen

8.3.5 Formveränderungen der Nase und Septumpathologie

8.3.5.1 Septumdeviation

8.3.5.2 Septumhämatom

8.3.5.3 Septumabszeß

8.3.5.4 Septumperforation

8.3.5.5 Höckernase

8.3.5.6 Sattelnase

8.3.5.7 Schiefnase

8.3.5.8 Nasenspitzenveränderungen

8.3.5.9 Spaltnase

8.3.6 Nasentrauma

8.3.6.1 Septumhämatom

8.3.6.2 Nasenbeinfraktur

8.3.6.3 Weichteilverletzungen der Nase

8.3.6.4 Ablation der Nase

8.4 Nasennebenhöhlen

8.4.1 Akute Sinusitis

8.4.1.1 Formen

8.4.1.2 Sonderformen

8.4.2 Chronische Sinusitis

8.4.2.1 Formen

8.4.2.2 Sonderformen

8.4.2.3 Kieferhöhlenzysten

8.4.3 Sinugene Komplikationen

8.4.3.1 Mukozelen und Pyozelen

8.4.3.2 Orbitale Komplikationen

8.4.3.3 Sinugene endokranielle Komplikationen

8.4.3.4 Stirnbeinosteomyelitis

8.4.3.5 Oberkieferosteomyelitis

8.4.4 Rhonchopathie und Schlafapnoesyndrom

8.5 Mittelgesichts- und Rhinobasisverletzungen

8.5.1 Gesichtsweichteilverletzungen

8.5.2 Frakturen

8.5.2.1 Nasengerüstfraktur

8.5.2.2 Orbitafraktur

8.5.2.3 Jochbeinfraktur

8.5.2.4 Rhinobasisfraktur

8.6 Benigne Tumoren und Pseudotumoren des Gesichts mit Nase und Nasennebenhöhlen

8.7 Maligne Tumoren des Gesichts mit Nase und Nasennebenhöhlen

8.7.1 Basaliom

8.7.2 Verhornendes Plattenepithelkarzinom der äußeren Nase und des Gesichts

8.7.3 Malignes Melanom

8.7.4 Karzinome der Inneren Nase und Nasennebenhöhlen

8.7.5 Olfaktoriusneurinom

8.7.6 Rhabdomyosarkome

8.8 Methoden zur Untersuchung des Mundes

8.8.1 Klinische Untersuchung

8.8.1.1 Inspektion und Spiegeluntersuchung

8.8.1.2 Palpation

8.8.1.3 Abstrich und Zytologie

8.8.1.4 Probeexzision (Biopsie)

8.8.1.5 Gustometrie

8.8.2 Bildgebende Verfahren

8.8.2.1 Röntgendiagnostik

8.8.2.2 Ultraschallsonographie

8.9 Lippen und Mundhöhle

8.9.1 Nichtentzündliche Oberflächenveränderungen der Zunge

8.9.1.1 Varianten ohne pathologische Bedeutung

8.9.1.2 Glossitis Moeller-Hunter

8.9.1.3 Plummer-Vinson-Syndrom

8.9.2 Virusinfektionen

8.9.2.1 Gingivostomatitis herpetica

8.9.2.2 Herpes labialis (simplex)

8.9.2.3 Herpangina

8.9.2.4 Zoster

8.9.3 Bakterielle Infektionen

8.9.3.1 Unspezifische bakterielle Mundschleimhautinfektionen

8.9.3.2 Mundbodenabszeß

8.9.3.3 Spezifische bakterielle Infektionen

8.9.4 Mykosen der Mundschleimhaut

8.9.4.1 Soor

8.9.5 Aphthenkrankheiten

8.9.5.1 Chonisch-rezidivierende Aphthen

8.9.5.2 Riesenaphthen

8.9.5.3 Morbus Behçet

8.9.6 Sonstige Entzündungen

8.9.6.1 Mundwinkelrhagaden

8.9.6.2 Exogene Cheilitis

8.9.6.3 Cheilitis granulomatosa (Miescher)

8.9.6.4 Stomatitis ulceromembranacea

8.9.7 Arzneimittelnebenwirkungen an der Mundschleimhaut

8.9.8 Schleimhautveränderungen bei Dermatosen

8.9.8.1 Lichen ruber mucosae

8.9.8.2 Pemphigus vulgaris

8.9.8.3 Bullöses Pemphigoid

8.9.8.4 Lupus erythematodes

8.9.8.5 Systemische Sklerodermie

8.9.9 Xerostomie

8.9.10 Präkanzerosen

8.9.10.1 Leukoplakien

8.9.10.2 Erythroplakien

8.9.11 Schmeckstörungen

8.9.12 Mißbildungen

8.9.12.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKG-Spalten)

8.10 Mund- und Rachenverletzungen

8.10.1 Weichteilverletzungen

8.10.2 Fremdkörper in Mundhöhle und Oropharynx

8.10.3 Verbrühungen des Mund- und Rachenraums

8.10.4 Verätzungen

8.11 Benigne Tumoren in der Mundhöhle und im Oropharynx

8.11.1 Epitheliale Tumoren

8.11.1.1 Papillom

8.11.1.2 Fokale epitheliale Hyperplasie (FEH)

8.11.1.3 Keratoakanthom

8.11.1.4 Condyloma acuminatum

8.11.1.5 Verruköses Xanthom

8.11.1.6 Leukoplakie

8.11.2 Mesenchymale Tumoren

8.11.2.1 Fibrom

8.11.2.2 Lipom

8.11.2.3 Leiomyom

8.11.2.4 Rhabdomyom

8.11.2.5 Chondrom, Osteom und Osteochondrom

8.11.3 Vaskuläre Tumoren

8.11.3.1 Hämangiome

8.11.3.2 Lymphangiom

8.11.4 Neurogene Tumoren

8.11.4.1 Schwannom

8.11.4.2 Neurofibrome

8.11.5 Pigmentierte Veränderungen

8.11.5.1 Pigmentnävus

8.11.6 Tumorähnliche Erkrankungen

8.12 Maligne Tumoren in der Mundhöhle und im Oropharynx

8.12.1 Epitheliale Malignome

8.12.1.1 Plattenepithelkarzinom

8.12.1.2 Papilläre und verruköse Karzinome

8.12.1.3 Undifferenzierte Karzinome

8.12.1.4 Adenoidzytische Karzinome

8.12.2 Maligne Lymphome

8.12.3 Weichteilmalignome

8.12.3.1 Rhabdomyosarkom

8.12.4 Malignes Melanom

8.13 Speicheldrüsen

8.13.1 Methoden zur Untersuchung der Speicheldrüsen

8.13.2 Fehlbildungen

8.13.3 Sialadenitis, Sialadenosen

8.13.3.1 Akute Entzündungen

8.13.3.2 Chronische Entzündungen der Speicheldrüsen

8.13.3.3 Sialadenosen und Speichelsekretionsstörungen

8.13.4 Verletzungen

8.13.4.1 Speichelgangs und Speicheldrüsenverletzungen

8.13.4.2 Speichelfisteln

8.13.4.3 Frey-Syndrom

8.13.5 Benigne-Speicheldrüsentumoren

8.13.5.1 Pleomorphes Adenom

8.13.5.2 Zystadenolymphom (Whartin-Tumor)

8.13.5.3 Benigne mesenchymale Tumoren

8.13.6 Maligne Speicheldrüsentumoren

8.13.6.1 Adenoid-zystisches Karzinom

8.13.6.2 Karzinom in pleomorphem Adenom

8.13.6.3 Plattenepithelkarzinome

8.13.6.4 Adenokarzinome

8.13.6.5 Azinuszelltumoren

8.13.6.6 Mukoepidermoidtumoren

8.13.6.7 Maligne Lymphome

8.14 Sprech- und Sprachstörungen

8.14.1 Untersuchungsmethoden

8.14.1.1 Untersuchungsablauf bei Sprech- und Sprachstörungen im Kindesalter

8.14.1.2 Untersuchung bei Sprech- und Sprachstörungen im Erwachsenenalter

8.14.2 Sprechstörungen

8.14.2.1 Stammeln (Dysglossien)

8.14.2.2 Näseln (Rhinophonie)

8.14.2.3 Gaumenspaltensprache (Palatolalie)

8.14.2.4 Poltern

8.14.2.5 Stottern (Balbuties)

8.14.3 Sprachstörungen

8.14.3.1 Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV)

8.14.3.2 Aphasie

9 Pharynx

9.1 Methoden zur Untersuchung des Pharynx

9.1.1 Klassische Spiegeluntersuchung

9.1.2 Starre und flexible Endoskopie

9.1.3 Bildgebende Verfahren

9.1.4 Direkte Untersuchungsverfahren in Narkose

9.2 Hyperplasien der lymphoepithelialen Organe

9.3 Akute Entzündungen

9.3.1 Akute Rachenentzündungen

9.3.1.1 Angina lacunaris

9.3.1.2 Akute Pharyngitis

9.3.1.3 Herpangina

9.3.1.4 Pfeiffer-Drüsenfieber

9.3.1.5 Scharlachangina

9.3.1.6 Pneumokokkenangina

9.3.1.7 Angina Plaut-Vincenti

9.3.1.8 Diphtherie

9.3.1.9 Angina agranulocytotica

9.3.1.10 Pharyngitis ulceromembranacea

9.3.2 Spezifische Entzündungen der Tonsillen

9.3.2.1 Tonsillentuberkulose

9.3.2.2 Angina specifica

9.4 Tonsillogene Komplikationen

9.4.1 Lokale akute Komplikationen

9.4.1.1 Peritonsillarabszeß

9.4.1.2 Retrotonsillarabszeß

9.4.2 Allgemeine Komplikationen

9.4.2.1 Parapharyngealabszeß

9.4.2.2 Retropharyngealabszeß

9.5 Chronische Entzündungen des Rachens und Nasenrachens

9.5.1 Chronische Tonsillitis

9.5.2 Chronische Pharyngitis

9.5.3 Bursitis pharyngealis

9.5.4 Plummer-Vinson-Syndrom

9.6 Dysphagien, Globus und Neuralgien

9.6.1 Zenker-Divertikel

9.6.2 Stylalgie

9.6.3 Halsrippe

9.6.4 Neuralgien der Nn. glossopharyngeus und vagus

9.6.4.1 Glossopharyngeusneuralgie

9.6.4.2 Vagusneuralgie

9.6.5 Vertebragene Dysphagie

9.6.6 Neurogene Dysphagie

9.6.7 Krikopharyngeale Achalasie

9.6.8 Megapharynx und Pharynxtasche

9.6.9 Sonstige Dysphagien

9.6.10 Globus pharyngis

9.7 Nasopharynxtumoren

9.7.1 Benigne Nasopharynxtumoren und -pseudotumoren

9.7.1.1 Nasenrachenfibrom

9.7.1.2 Seltene gutartige Tumoren und Pseudotumoren

9.7.2 Maligne Nasopharynxtumoren

9.7.2.1 Nasopharynxkarzinom (NPC)

9.8 Hypopharynxtumoren

9.8.1 Benigne Hypopharynxtumoren

9.8.2 Maligne Hypopharynxtumoren

9.8.2.1 Hypopharynxkarzinom

10 Kehlkopf

10.1 Untersuchungsmethoden zur Untersuchung des Kehlkopfs

10.1.1 Äußere Inspektion und Palpation

10.1.2 Indirekte Laryngoskopie

10.1.2.1 Klassische Spiegeluntersuchung

10.1.2.2 Lupenlaryngoskopie

10.1.2.3 Indirekte Laryngoskopie mit flexiblen Optiken

10.1.3 Direkte Laryngoskopie, Mikrolaryngoskopie und laryngoskopische Operationen

10.1.4 Bildgebende Verfahren zur Kehlkopfdiagnostik

10.1.4.1 Konventionelle Röntgendiagnostik

10.1.4.2 Computertomographie und Kernspintomographie (CT, NMR)

10.1.5 Untersuchungsmethoden bei Stimmstörungen

10.1.5.1 Stimmfunktionsdiagnostik

10.2 Kehlkopfentzündungen und Laryngopathien

10.2.1 Akute Laryngitis

10.2.2 Stenosierende Laryngotracheitis

10.2.3 Epiglottitis

10.2.4 Kehlkopfeingangsödem

10.2.5 Chronische Laryngitis

10.2.6 Kehlkopfperichondritis

10.2.7 Spezifische Laryngitis

10.2.7.1 Kehlkopftuberkulose

10.2.7.2 Kehlkopfsarkoidose

10.2.7.3 Kehlkopfsyphilis

10.2.8 Kehlkopfbeteiligung bei Allgemeinerkrankungen und Kehlkopfveränderungen während der Schwangerschaft

10.2.8.1 Pemphigus

10.2.8.2 Chronische Polyarthritis

10.2.8.3 Schwangerschaftslaryngopathie

10.2.8.4 Amyloidose

10.3. Funktionsstörungen des Kehlkopfes

10.3.1 Stimmlippenlähmungen

10.3.1.1 N. laryngeus superior-Parese

10.3.1.2 Neuralgie des N. laryngeus superior

10.3.1.3 Rekurrensparese

10.3.1.4 Kombinierte Kehlkopfnervenlähmung

10.3.2 Funktionelle Dysphonien

10.3.2.1 Hyperfunktionelle Dysphonie

10.3.2.2 Hypofunktionelle Dysphonien

10.3.2.3 Gemischt funktionelle Dysphonie

10.3.2.4 Taschenfaltenstimme

10.3.2.5 Psychogene Aphonie

10.3.2.6 Spastische Dysphonie

10.3.2.7 Sekundäre Organveränderungen bei funktionellen Dysphonien

10.4 Kehlkopfverletzungen

10.4.1 Intubationsschäden

10.4.2 Akute Inhalationsschäden, Verätzungen, Verbrennungen und Fremdkörper

10.4.3 Äußere Kehlkopftraumen

10.5 Mißbildungen, kongenitale Kehlkopfanomalien und Laryngozelen

10.5.1 Kongenitale Laryngomalazie

10.5.2 Kongenitale Rekurrensparese

10.5.3 Kongenitale Kehlkopfatresie oder -stenose

10.5.4 Kongenitale und erworbene Laryngozelen

10.6 Benigne

10.6.1 Stimmlippenpolypen

10.6.2 Reinke-Ödem

10.6.3 Kehlkopfpapillomatose, juvenile Papillomatose

10.6.4 Kehlkopfretentionszysten

10.6.5 Chondrom

10.6.6 Leukoplakien und Dysplasien

10.7 Maligne Tumoren

10.7.1 Larynxkarzinom

10.8 Differentialdiagnose der Dyspnoe

11 Trachea

11.1 Methoden zur Untersuchung von Trachea und Bronchien

11.1.1 Nichtinvasive Diagnostik

11.1.2 Invasive Diagnostik

11.1.2.1 Starre Tracheobronchoskopie

11.1.2.2 Flexible fiberoptische Tracheobronchoskopie

11.2 Entzündungen

11.2.1 Akute Tracheobronchitis

11.2.1.1 Stenosierende Laryngotracheobronchitis

11.2.2 Chronische Tracheobronchitis

11.3 Stenosen

11.3.1 Akute Trachealstenose

11.3.2 Chronische Trachealstenose

11.3.2.1 Narbenstenose

11.3.2.2 Tracheomalazie

11.3.2.3 Kompressionsstenose

11.4 Verletzungen und Fremdkörper

11.4.1 Tracheal- und Bronchialfremdkörper

11.4.2 Trachealverletzungen

11.4.3 Inhalationstraumen der Trachea

11.4.4 Ösophagotracheale Fistel

11.5 Tumoren

11.5.1 Gutartige Tumoren der Trachea

11.5.1.1 Trachealpapillomatose

11.5.2 Maligne Trachealtumoren

11.6 Tracheotomie

12 Ösophagus

12.1 Untersuchungsmethoden

12.1.1 Bildgebende Verfahren

12.1.1.1 Röntgenkontrastdarstellung

12.1.1.2 Röntgenkinematographie

12.1.1.3 Computertomographie

12.1.1.4 Kernspintomographie

12.1.2 Endoskopie

12.1.2.1 Starre Rohre

12.1.2.2 Flexible Fiberglasösophagoskope

12.1.3 Manometrie

12.1.4 pH-Bestimmung

12.2 Entzündungen und Funktionsstörungen

12.2.1 Zervikale Ösophagitis

12.2.2 Ösophagusmykose

12.2.3 Ösophagusstenose

12.2.4 Motilitätsstörungen des Ösophagus (Achalasie, idiopathischer Ösophagospasmus, krikopharyngeale Dysfunktion)

12.2.5 Zenker-Divertikel

12.3 Verletzungen

12.3.1 Stumpfe Ösophagusverletzungen

12.3.2 Ösophagus-Hypopharynx-Perforation

12.3.3 Mallory-Weiss-Syndrom

12.4 Fremdkörper und Verätzungen

12.4.1 Ösophagusfremdkörper

12.4.2 Verätzung von Ösophagus und oberem Aerodigestivtrakt

12.5 Tumoren des zervikalen Ösophagus

12.5.1 Gutartige zervikale Ösophagustumoren

12.5.2 Bösartige zervikale Ösophagustumoren

13 Äußerer Hals

13.1 Untersuchungsmethoden

13.1.1 Anamnese und klinische Untersuchung

13.1.2 Bildgebende Verfahren

13.1.2.1 Konventionelle Röntgenaufnahmen

13.1.2.2 Kopf-Hals-Sonographie

13.1.2.3 Computertomographie

13.1.2.4 Magnetresonanztomographie

13.1.2.5 Angiographie

13.1.3 Schilddrüsendiagnostik

13.1.3.1 Hormondiagnostik

13.1.3.2 Szintigraphie

13.2 Schilddrüse

13.2.1 Struma

13.2.1.1 Endemische Struma

13.2.1.2 Retrosternale Struma

13.2.1.3 Dystopische Struma- lokalisationen

13.2.2 Funktionsstörungen der Schilddrüse

13.2.2.1 Hypothyreose

13.2.2.2 Hyperthyreose

13.2.3 Schilddrüsenentzündungen

13.2.3.1 Akute Thyreoiditis

13.2.3.2 Chronische Thyreoiditis

13.2.4 Schilddrüsentumoren

13.2.4.1 Benigne Tumoren

13.2.4.2 Maligne Tumoren (Struma maligna)

13.3 Entzündungen der Halsweichteile

13.3.1 Entzündungen der Haut und Hautanhangsgebilde

13.3.1.1 Furunkel und Karbunkel

13.3.1.2 Infiziertes Atherom

13.3.2 Tiefe Halsabszesse und Halsphlegmone

13.3.3 Aktinomykose

13.3.4 Unspezifische Lymphadenitis colli

13.3.5 Halslymphknotentuberkulose

13.3.6 Sarkoidose der Halslymphknoten

13.3.7 Lues

13.3.8 Toxoplasmose

13.3.9 Katzenkratzkrankheit

13.4 Mißbildungen

13.4.1 Laterale Halsfisteln und Halszysten

13.4.2 Mediane Halsfisteln und Halszysten

13.4.3 Muskuloskelettale Defekte

13.4.3.1 Halsrippensyndrom

13.4.3.2 Skalenussyndrom

13.5 Verletzungen des Halses

13.5.1 Stumpfes Halstrauma

13.5.2 Penetrierende Verletzungen

13.6 Halstumoren

13.6.1 Vaskuläre Tumoren

13.6.1.1 Hämangiome

13.6.1.2 Lymphangiome (Hygrom)

13.6.1.3 Glomustumoren Synonyma: Paragangliome

13.6.2 Neurogene Tumoren

13.6.2.1 Schwannom

13.6.3 Benigne Tumoren des Fettgewebes

13.6.3.1 Morbus Madelung

13.6.4 Maligne Halslymphome

13.6.4.1 Morbus Hodgkin

13.6.4.2 Non-Hodgkin-Lymphome

13.6.4.3 Halslymphknotenmetastasen bei bekanntem Primärtumor

13.6.4.4 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor

13.6.5 Laryngozele

14 Halswirbelsäule

14.1 HWS-Syndrom

14.2 Basiläre Impressionen

14.3 Klippel-Feil-Syndrom

14.4 Zervikale Unkarthrosen mit Kompression der Arteria vertebralis und Vertebralisstenose

14.5 Vertebragene Gleichgewichtsstörungen

14.6 Vertebrokochleäre Syndrome

15 AIDS, seltene Tumoren und Pseudotumoren

15.1 AIDS

15.1.1 Progrediente Immunabwehrstörung

15.1.1.1 HIV-induzierte Tonsillitis

15.1.1.2 Herpes-Zoster-Infektion beim HIV-Patienten

15.1.1.3 Zytomegalievirus (CMV)- Infektion

15.1.1.4 Herpes-simplex-Infektionen

15.1.1.5 Candidamykose

15.1.2 Neurotropismus

15.1.2.1 HIV-induzierte neurootologische Störungen

15.1.3 Onkogene Potenz

15.1.3.1 Kaposi-Sarkom

15.1.3.2 HIV-assoziiertes Non-Hodgkin-Lymphom

15.2 Seltene Tumoren

Stichwortverzeichnis

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Подняться наверх