Читать книгу Der Schwan - Gudbergur Bergsson - Страница 3

1.

Оглавление

Schon als der Omnibus losfuhr, fing das kleine Mädchen an, sich nach den Steinen und dem Meer zu sehnen, und die Sehnsucht wurde noch schmerzlicher, nachdem man dorthin gekommen war, wo das Gras wächst, die Vögel singen, der Fluß fließt und die Sonne auf Teichen und Mooren glitzert. Neben den Straßen waren Gräben mit Wasser, und an den Rändern wuchs hohes Gras. Wie sie am Fenster im Omnibus saß und die Wiesen vorbeiziehen sah, nahm sie sich vor, immer an das Meer zu denken, wenn sie diesen Sommer allein war. So dachte sie, und der Omnibus fuhr immer weiter vom Meer weg, und die Wolken schickten schnell fliegende Schatten über das Land. Die grauen Schatten zogen über das Gras, und es wurde mit einem Mal dunkelgrün, doch dann bekam es wieder seine richtige Farbe. In den Sonnenschein danach schlich sich ein klein wenig Trauer, die durch die Schatten, das Flachland und die Weite verstärkt wurde. Das war nicht die Weite des Meeres, sondern die der Erde, die ständig größer wurde, denn es kam immer neues Land, und der Omnibus würde es nie durchqueren können und ans Ziel gelangen, wegen der Berge, Moore und Flüsse. Er fuhr auf einer Straße, die in unzählige andere Straßen überging. Manche führten über hohe Brücken, und dann versuchte sie, einen Augenblick ins Wasser hinunterzuschauen, das in schnellem Wirbel dahinfloß und so tief wurde, daß sie Angst bekam und dachte, es reiße sie mit. Sie schloß die Augen, spürte das tiefe Wasser und machte sie schnell wieder auf, damit sie nicht in den Flüssen unter den Omnibusrädern und Brücken verschwand.

Die Kleine wußte, auf dem Land würde es einen weißen, reißenden Fluß geben, und sie versuchte unterwegs im Omnibus, ihn in ein Meer zu verwandeln. Das mißlang, weil das Meer endlos, weit und grün war, und sie sich den Fluß nur als langen, schmalen Wasserstreifen vorstellte. Er hatte so wenig Ähnlichkeit mit dem Meer, das keiner überqueren konnte. Den Fluß konnte man überqueren, auf einer Brücke und in einem Boot, und mit den Gedanken ohnehin, auch wenn er schließlich verschwindet. Das wußte sie, daß der Fluß am Ende aufhört, ein Fluß zu sein, und zum offenen Meer wird. Weil er aufhört zu fließen. Und dafür hohe Wellen hat, je nachdem, wie die Stürme blasen.

Als sie abfuhr, brachte ihre Mutter sie zum Busbahnhof und sagte:

Das ist das erste Mal, daß du von daheim von deinen Eltern weggehst und aufs Land fährst, versuche deshalb, dich dort wohlzufühlen. Sei höflich und benimm dich allen gegenüber gut, dann vergißt du, was du getan hast. Und wenn du wieder nach Hause kommst, haben es alle auch vergessen.

Dann nahm sie sie in den Arm und flüsterte:

Wir vergessen genauso gern, wie wir uns erinnern, Liebes.

Bevor ihr Vater zur Arbeit ging, hatte er am Morgen, als sie sich zum ersten Mal gleichzeitig anzogen, gesagt:

Wenn du tüchtig bist, behält dich der Bauer vielleicht den ganzen Winter über und zahlt dir Lohn.

Kaum hatte er das gesagt, da füllte sich ihr Mund und Hals mit weichen, trockenen Steinen, eigenartigen Kieseln, die sie nur mit großer Anstrengung hinunterschlucken konnte.

Danach sprachen sie ganz sachlich darüber, daß sie auf dem Land viel verständiger und reifer werden würde, die Luft dort sei viel gesünder als hier und die Leute seien sorglos und gut.

Auch wenn das vielleicht nicht ganz stimmt, ist es trotzdem richtig, daran zu glauben, sagte ihr Vater.

Auf seltsame Art und Weise und voll Freude begann sie, undeutlich Gras, Tiere, Berge und Menschen wahrzunehmen, die im Licht des Morgens leuchteten. Das war ein Gefühl, das sie zu vermeiden suchte wie das Weinen.

Die Kleine war froh und traurig zugleich. Das spürte sie im Omnibus, und sie atmete tief ein, während er an den Häusern vorbeifuhr. Danach flüsterte sie sich selbst zu, weil die Reise eine endlose Abschiedsstunde war:

Nie, nie. Der Omnibus fährt nie mehr an diesem Felsen vorbei, ich sehe nie mehr diesen braunen Vogel, der jetzt wegfliegt, ich werde nie mehr an diesem Berg entlangfahren. Ich sehe das nur einmal in meinem Leben, jetzt und nie wieder.

Ihre Augen bekamen das Gefühl, daß sie nach und nach sterben würde, während der Omnibus immer weiterfuhr auf der Straße.

Und falls ich je wieder nach Hause fahre, wenn ich groß bin, dann heißt mich dieser Vogel nicht willkommen. Er wird längst tot sein, ohne gewußt zu haben, daß ich einmal in einem Omnibus saß und ihn sah. Wahrscheinlich werde ich auch diesen Felsen, den Berg und sogar das Meer vergessen haben. Auf dem Weg nach Hause sehe ich nicht genau dasselbe, was ich auf dem Weg von daheim fort gesehen habe. Deshalb, weil der Omnibus in entgegengesetzter Richtung fährt zu der, wie er jetzt fährt, und ich sehe alles anders und glaube, der Felsen sei ein neuer Felsen, der Berg ein anderer Berg. Ich bin dann schon groß und alles ist viel kleiner und niedriger geworden als bei meiner Hinreise. Die Rückfahrt wird ganz anders als die Hinfahrt, obwohl die Straße dieselbe ist, die Straße, die von zu Hause weg und wieder nach Hause führt.

Und nun verabschiedete sie sich durch das Fenster hinaus von allem, was sie zum letzten Mal sah. Es kam ihr so vor, als verwelke sie und sterbe im Sonnenschein, während dunkle Wolken über das Land dahinsegelten. So fuhr sie von den Meereswogen zu grünen, gerundeten Anhöhen.

Als der Omnibus an den letzten Häusern vorbeigefahren war, wurden sie zu einer Erinnerung, an der sie sich festhielt, doch dann wurden sie von einem Nebel aufgesogen und sie konnte sie sich kaum mehr in Gedanken vorstellen. Es war, als ob die Häuser und die Leute in ihnen gestorben wären, als sie wegfuhr. Alles starb, je weiter man kam. Sogar das Haus daheim hing irgendwie in der Luft, wie ein blasses Trugbild, nachdem man aufs Land gelangt war.

Die Vögel, die über das Gras flogen, waren leicht und klein, nicht so wachsam wie die schweren Seevögel mit ihren breiten Flügeln. Sie flogen schnell vor dem Omnibus davon, waren eher nur Geräusche, ängstliche Schreie, als wirkliche Vögel. Sie waren ganz anders als die Möwen, die das Meer in den Schwungfedern hatten und es von dort zum Himmel hinaufschleuderten. Sie schlugen beim Flug auf ähnliche Weise mit den Flügeln, wie das Meer sich in langsamen Wellen hebt. Ihre Augen waren eine Uhr, die keine Zeit mißt. Doch die lebhaften kleinen Vögel dachten nicht. Sie waren wie kleine Steine, die ein unsichtbares Wesen oder ein Geist in blinder Wut aus der Erde herausgeschleudert hatte.

Je weiter der Omnibus fuhr, desto klarer wurde, daß es keinen Weg zurück gab. Die Feuchtigkeit vom Meer war aus dem Luftstrom verschwunden, der durch das halboffene Fenster hereindrang. Hier und da sah man auf dem grünenden Land die ersten Zeichen für die Ankunft des Frühlings, und der Luftzug trug die nicht salzige, fremde Feuchtigkeit von sich erwärmender Erde mit sich. So weit das Auge reichte, herrschte die Ruhe des Landes, und nicht das einschläfernde, geheimnisvolle Seufzen, das vom Meer her dringt, wenn sich nach einem stürmischen Winter eine schwere Frühjahrsruhe über es breitet. Die Erde erwacht im Frühjahr zum Leben, und zur gleichen Zeit stirbt das Meer, oder es fällt in tiefen Schlaf. Es wird einem blauen, pulsierenden fließenden Tier ähnlich, das ruhig daliegt. Trotzdem hat es auch Augen und ist jederzeit bereit, fauchend auf den Strand loszugehen.

Das Mädchen sah das grünblaue Tier in Gedanken vor sich, wußte aber nicht, von welcher Art es sein mochte. Es war eine Mischung zwischen einem Ungeheuer und einem treuen Haustier, aus Wasser geformt und aus einem Traum geboren. Ein solches Tier konnte man leichter spüren als sehen.

Plötzlich fing sie an, innerlich vor sich hin zu heulen, ohne daß man es hören konnte. Sie heulte über alles, was sie sah. Sie heulte langgezogen, still, mit der Hand vor dem Mund, so daß man meinen konnte, sie singe, und sie betrachtete das Land, die Höfe und die Hauswiesen, die ganz bestimmten Leuten gehörten, und niemand anderem. Diese Leute wurden Bauern genannt. Doch das Meer gehörte allen gemeinsam, keiner konnte sich dort ansiedeln oder dort seine Haustiere weiden lassen. Das Meer konnte niemandem gehören, denn es strömt ununterbrochen zum Himmel hinauf und wieder zu sich selbst hinunter, auf unsichtbare Weise in Sonne und Regen.

Das Meer kann genausowenig jemandem gehören wie die Liebe des Menschen, so wie du keinem Mann gehören kannst, auch wenn er dich heiratet und du ihn, hatte ihr Vater gesagt.

Das Mädchen heulte still, während sie über das nachdachte, was sie wahrnahm, aber sie saß immer ruhig und gerade da, während der Omnibus unbarmherzig weiterfuhr.

Bisweilen hielt er an, Leute stiegen aus und andere kamen herein und fuhren ein Stück weit mit. Hunde kamen von den Höfen über Hänge und Hauswiesen herabgelaufen, entweder um zu bellen oder um die Aussteigenden zu begrüßen. Das Mädchen freute sich nicht darüber, die ungezügelte Freude der Hunde zu sehen. Sie wußte, daß sie keiner begrüßen würde, wenn sie endlich am Ziel war, nicht einmal ein Hund.

Es war leicht zu erkennen, daß der, den die Hunde begrüßten, wirklich daheim angekommen war. Er lächelte so, als ob er es an ihren Liebesbezeugungen spüre, schimpfte sie aber zum Schein aus.

Das Land war so anders als das Meer.

Die Kleine wußte, auch wenn sie auf der Stelle nach Hause zurückkehrte und zum Meer hinunterginge, würden keine Fische an den Strand geschwommen kommen, um aus Freude über ihre Rückkehr mit dem Schwanz zu schlagen. Keiner begrüßt den, der ans Meer tritt. Wer das tut, spürt nur in seiner eigenen Brust Freude darüber, wieder die nasse Meeresfläche anzutreffen, die zurückgeblieben war, als er wegging.

Das ist der Unterschied zwischen dem Meer und dem Land, dachte sie.

Der Schwan

Подняться наверх