Читать книгу Der Schwan - Gudbergur Bergsson - Страница 7

5.

Оглавление

Die Vögel hatten sie mit Verwunderung und Angst erfüllt, denn die Erde schien einen Weg für sie zu bahnen, indem sie die Vögel plötzlich vor ihren Füßen in die Luft hinaufwarf, damit sie nicht darüberstolperte. Unvermutet und völlig überraschend schossen sie vor ihr in die Höhe, braun, klagende Steine mit aufgeregtem Flügelschlag. Sie versuchte, diesem weichen Steinregen auszuweichen. Auch nachdem sie sich daran gewöhnt hatte, daß die Vögel aus ihren Verstecken aufflatterten, erschrak sie und bekam Herzklopfen, hatte aber trotzdem ihren Spaß daran und begann, nach ihnen Ausschau zu halten. Sie hatten jedoch genau dieselbe Farbe wie die Erde, und das Mädchen entdeckte sie nie, bevor sie aufflogen. Das schmerzliche Klagen des geflügelten Steinhagels erweckte in ihr Freude, Gier und das Verlangen, die Nester zu finden, das Geheimnis der Vögel zu entdekken; aber sie fand sie nie.

Die Vögel auf dem Land schienen ihre Nester nicht Jahr für Jahr an bestimmten Stellen zu bauen, wie die Vögel daheim. Dort waren sie immer an den gleichen Stellen, entweder in Bäumen oder in Mauerlöchern. Auf dem Land gab es unzählige Verstecke, und das Gras wuchs über die Nester und verbarg sie. Hier war alles irgendwie geheimnisvoll und schweigend.

Als sie über die Weide ging, überkam sie das widerwärtige, kitzelnde Gefühl, daß unter dem gelben, abgestorbenen Gras vom Vorjahr, durch das neues Gras auf den Höckern hindurchwuchs, überall junge Vögelchen seien, so daß sie manchmal kaum wagte, mit dem Fuß aufzutreten, und am ganzen Körper ein Prickeln spürte und sich sündig fühlte, weil sie unter den Schuhsohlen vielleicht Vogeleier zerdrückte oder kleine, halb gefiederte Vögelchen zerquetschte. Dennoch gewöhnte sie sich auch daran, daß die Füße genauso in das abgestorbene Gras einsanken wie in das Moor, und daß sie möglicherweise Eier oder junge Vögel zu Brei zertrat.

Auf dem Land schien die Erde genauso unsicher unter den Füßen zu sein, wie es natürlich war, daß man auf ihr lebte und starb.

Innerhalb kurzer Zeit hatte sie sich auf verschiedene unerwartete Begebenheiten einstellen müssen. Sie war erst spät richtig eingeschlafen, weil sie beim Schlafen andersherum lag als im Bett daheim. Deshalb schien der Körper nicht mehr zu wissen, in welcher Richtung er in den Schlaf hinübergleiten sollte, und wegen der veränderten Richtung der Träume drehten sich die Gedanken ruhelos im Kreis.

Das erste, was sie tat, als sie am ersten Tag hinauskam, war deshalb gewesen, daß sie versucht hatte, sich genau darüber klarzuwerden, in welche Richtung sie schauen und sich drehen mußte, wenn sie an daheim dachte, damit die Gedanken auch ganz sicher dort ankamen. Das war in Richtung Südwesten. Doch sie konnte nicht bis dorthin sehen, nur ein Stück weit, weil ganz in der Nähe, auf der anderen Seite des Flusses, ein hoher Berg war, der sich gegen die Gedanken erhob und ihr die Sicht versperrte.

Der Berg war sicher höher, als er aussah, und sein oberer Teil versteckte sich meist unter einem weißgrauen Wolkenhut. Als sie danach fragte, gab man ihr zögernd Antwort, sagte ihr aber, daß oben auf ihm ein großer See sei, wie auf vielen Bergen in dieser Gegend, und sie seien durch Gänge, in denen unterirdische Flüsse strömten, miteinander verbunden, und die Volkssage berichtete, daß der Wassermann von einem Berg zum andern gelangte und in der Tiefe der Seen wohnte und manchmal gesehen wurde, wie er in Gestalt eines Schwans in der vollkommenen und lähmenden Hochgebirgsstille auf der spiegelglatten Wasseroberfläche schwamm.

Bei den Leuten in der Gegend war es Brauch gewesen, einmal im Sommer, Anfang August, zum Berg zu reiten; sie hofften, den Schwan zu sehen, wie er, mit Wasserpflanzen und Algen bedeckt, aus der Tiefe an die Oberfläche kam und dabei vom Wesen und der Zukunft dessen sang, der ihn erblickte. Nun hatte keiner mehr Lust dazu, auf den Berg zu klettern und etwas in den See zu werfen, am besten eine Blume oder einen Stein von daheim, um das weiße, aber teuflische Geheimnis aus ihm heraufzubeschwören, damit es sagte, was es über andere wußte.

Dieser Aberglaube ist ausgestorben, sagte die Frau. Es macht den Kindern Spaß, im Spätsommer auszureiten, und sei es nur, um sich draußen in der Natur richtig Angst zu machen.

Bei diesen Worten machte es in der Brust der Kleinen einen Ruck, und sie fing gleich an, auf den Tag des Ausritts zu warten. Sie wußte, daß die Angst großen Genuß bereiten kann, vor allem, wenn sie schon beinahe vorüber ist, mit ihren gewaltigen, klebrigen Schwingen, die sich vom starren Körper lösen. Das ist eine herrliche Wiedergeburt. Und deshalb hatte es ihr solchen Spaß gemacht zu stehlen, vor allem in Geschäften, Herzklopfen zu bekommen und sich dann allein mit dem Gestohlenen zu verstecken, aber nie völlig sicher zu sein. Das war, wie wenn man sich einen Weltkrieg und fürchterlichen Tod vorstellte, während man bequem im Bett lag. Sie hatte ihre Eltern nie so lieb, wie wenn sie im Fernsehen Gruselfilme gesehen hatte und wenn in den Nachrichten halbnackte und weinende Menschen von Entsetzen gepackt durch die brennenden, nassen Straßen zerstörter Städte liefen.

Aber vielleicht richtete sich die Liebe oder das Gernhaben nicht auf etwas Bestimmtes.

Sie beschloß, schnell gut reiten zu lernen, damit sie zusammen mit den Kindern ausreiten konnte, und sie wartete voller Ungeduld auf den Tag, an dem der Ausflug zum Berg gemacht werden sollte. Meist färbten sich die Wolken über ihm am Abend rot. In ihrer Vorstellung breiteten sich die Wolken bei Sonnenuntergang über die Welt. Eine Trauer, die etwas von der Unendlichkeit an sich hatte, ergriff sie, bevor der Friede der Nacht einkehrte, und selbst die Hunde schienen sich davon bedroht zu fühlen. Die Stille und Schönheit der Erde machte ihnen angst, denn sie stießen hin und wieder ein furchtsames Bellen aus und knurrten ohne besonderen Grund. Das Hundegebell am Abend war ein Lied der Angst an jene Nacht, die unschuldig, nachdenklich, durchsichtig, in helle Schleier gehüllt zu kommen schien.

Zu dieser Jahreszeit ähnelte die Nacht einem unendlichen Gedanken an gar nichts. Sie war eine völlig leere, sinnlose Erinnerung, meilenweit entfernt von dem, worüber in der Helligkeit des Tages Einigkeit bestanden hatte und was das wichtigste war: daß jedes Ding an seinem Ort einen Sinn hatte. Sie war nur ein Gedanke an sich und reichte nicht über ihre eigenen Grenzen hinaus, schließlich war sie ja auch die nächtliche Helligkeit über der ganzen Welt. Und die Nacht dachte ihren völlig leeren, durchsichtigen Gedanken über sich selbst bis zum Morgen, wenn die Sonne aus den Sumpfwiesen im Osten aufging und allmählich die Gewässer von der festen Erde hob und sie aus ihrer Erdgebundenheit löste. Der Gedanke der Nacht verschwand, und dann war es an der Zeit, das Grübeln und Sinnieren hinter sich zu lassen und sich an die schwere Arbeit zu machen.

Die Kleine trieb die Kühe im Morgenlicht vor sich her, durch einen goldenen, grünen Schwarm von winzigen Fliegen, die sinnlos und harmlos über dem Gras tanzten. Sie gähnte, während sie um sie herum summten, die Schwänze wedelten gleichmäßig hin und her, um dem auszuweichen, was die Kühe fallen ließen; und in einem Zustand wohliger Schläfrigkeit, in dem sie um ein Haar kraftlos zu einem neuen Schlaf zwischen den Grashöckern niedergesunken wäre, zerbrach sie sich den tauben Kopf darüber, weshalb die Kuhfladen aussahen wie kleine, braune, runde Felsplatten aus neuer Lava. Der Geruch ähnelte auch dem, den manchmal von der Sonne erwärmte Steine zwischen verfaultem Seetang ausströmten.

Jeder Ort hat seinen besonderen Geruch, auch wenn es immer derselbe Geruch ist. Die Kühe ließen sich Zeit für ihren Weg auf die Weide, und sie ließ sich ebenfalls Zeit und stellte sich absonderliche Dinge vor und fand, daß Kühe keine Haare haben sollten, sondern dicke Wolle.

Bei dieser Trödelei kam sie auf den Gedanken zu untersuchen, was für ein Traum in der Traumranunkel steckte. Um das herauszufinden, pflückte sie einige von ihnen und wartete ungeduldig auf die Nacht. Kurz vor dem Schlafengehen versteckte sie sich, um die Blumen zu kauen, und ging danach gleich zu Bett, um unter der Decke auf den Traum zu warten. Einen Augenblick lang hatte sie einen angenehmen Traum von nichts, der aus einem feinmaschigen Netz geknüpft war. Dann verschwand er und kam nicht mehr zurück, so eifrig sie auch danach in Senken im Gras liegen und Traumranunkeln kauen und schlucken mochte, weil sie hoffte, so den Traum wieder zurückholen zu können.

Aber wenn sie auf die Blumen um sich herum schaute, bereiteten auch diese ihr einen ähnlichen Genuß wie der Schlaf. Sie wußte nur, wie einige hießen. Allmählich lernte sie die Namen der häufigsten, und durch dieses Wissen wurden in ihren Augen die namenlosen Blumen am schönsten. Wenn sie namenlose, schöne Blumen fand, merkte sie sich die Stelle, damit sie wieder dorthin gehen und die Blumen ansehen konnte, doch tags darauf fand sie sie nicht mehr. Entweder lebten die Blumen nur einen Tag lang, oder sie konnten über Nacht ihr Aussehen verändern und sich so vor ihr verstecken, damit sie sie nicht pflücken konnte. Da fühlte sie, wie undeutlich, vielfältig und versteckt alles in der Natur ist.

Der Knecht, der zur Heuernte kam, schien nichts wahrzunehmen außer der Arbeit, obwohl er schon seit einigen Sommern immer wiederkam, und sie machte es in gewisser Weise auch so und hörte ihm zu, wie er vertraut mit dem Mann und der Frau sprach. Er sah manchmal schweigend mit ihnen fern. Im Fernsehen waren ständig Städte, die zusammenstürzten, und Kinder, die durch die Ruinen liefen. Sie beneidete diese Kinder, die so viele Ruinen mit unzähligen Löchern und wahrscheinlich geheimnisvollen Höhlen hatten, in denen sie spielen und sich verstecken konnten, und wo es sicher richtige Tote und Leichen und Gespenster gab.

Du sollst dieses schreckliche Zeug nicht ansehen, das ist nichts für Kinder, sagte die Bäuerin. Du solltest lieber etwas Schönes in einem guten Kinderbuch lesen.

Sie hatte überhaupt keine Lust zu lesen. Wenn sie nicht sehen durfte, was im Fernsehen gezeigt wurde, stellte sie sich alles noch viel grauenhafter vor, als es war: Kinder, denen die Adern aus dem Körper heraushingen, und das Blut spritzte ununterbrochen aus ihnen heraus auf die brennenden Häuser. Alles roch nach brennendem Blut. Sie lag wie gelähmt auf ihrem Bett und dachte an die Feuerwehrkinder mit all den Blutschläuchen, aus denen es spritzte, bis der Mann und die Frau wieder nach Hause kamen, wenn sie am Abend nach der Arbeit mit dem Knecht auf anderen Höfen Besuche machten. Dann ging sie schweigend zu Bett und schlief ruhig ein in der nächtlichen Helligkeit.

Gleichwohl versuchte sie, ein Buch zu lesen, wenn der Fernseher nicht eingeschaltet war, aber die Ereignisse darin gingen im gedruckten Text so langsam vonstatten, daß sie vor der Fülle schneller Gedanken, die ihr selbst durch den Kopf schossen, kapitulierte. Wenn sie versuchte, die Geschichte zu beschleunigen und mitzuhelfen, sie interessant zu machen, indem sie Wörter übersprang, dann fehlte der Zusammenhang und die Geschichte wurde unverständlich; doch das war häufig am besten. Und wenn sie in Gedanken den Ereignissen vorauseilte, waren sie viel weniger interessant als das, was sie sich vorgestellt hatte, wenn sie dann schließlich nach viel Mühe, unzähligen Worten und langweiligen Sätzen eintraten.

Das Buch, das sie zu lesen versuchte, hieß Die Glücksinsel, und es beschäftigte sie sehr, auch wenn ihre Gedanken manchmal abschweiften und die Handlung nach ihrem Gutdünken abänderten. Die Bäuerin fragte sie bisweilen, was sie jetzt gelesen habe, und wenn sie nach bestem Wissen und Gewissen antwortete, sagte die Frau verwundert:

Ja, aber das steht gar nicht in dem Buch. Ich habe es selber auch gelesen.

Die Kleine wurde ganz verwirrt davon, daß sie sich an etwas ganz anderes erinnerte, als sie gelesen hatte. Schließlich legte sie das Buch beiseite, überzeugt davon, daß sie nicht auf die richtige Art und Weise lesen konnte. Sie wollte nicht einmal lernen, wie man richtig las, nachdem die Frau ihr von der eigentlichen Handlung des Buchs erzählt hatte. Sie würde vielleicht ein Buch in der Hand halten, um der Bäuerin einen Gefallen zu tun, und den Blick starr auf die Zeilen richten, oder auch zum Schein an ihnen entlang gleiten lassen, aber sie würde nie etwas lesen.

Du kannst doch lesen; nicht wahr? sagte der Bauer und schien sich dafür zu interessieren, daß sie las oder zu lesen schien und sich an etwas anderes als den tatsächlichen Inhalt erinnerte. Er wollte mit ihr üben, das, was sie las, richtig im Gedächtnis zu behalten, doch sie brach bei diesem Verhör in Tränen aus.

Er nötigte sie vorzulesen, und sie tat es widerstrebend, dann fragte er sie, und sie erinnerte sich richtig an den Inhalt, doch wenn sie leise oder für sich ohne Anleitung las, dann wurde alles verdreht oder unkenntlich und so seltsam, daß er sich kugelte vor Lachen und manchmal fand, daß ihre Geschichte viel besser sei als die andere, aber trotzdem schlechter, weil sie ganz falsch war, verglichen mit dem Text.

Du kommst wirklich aus einer anderen Welt, wenn du etwas gelesen hast, sagte er und lachte.

Sie antwortete nicht.

Da fragte er vorsichtig:

Liest du still für dich allein anders als laut für andere?

Ja, antwortete sie, und allmählich zweifelte sie daran, daß der Text, den man las, immer gleich blieb und sich nicht ständig versteckte, wie die Schönheit und die Blumen, die sich am Tag, nachdem man sie gefunden hatte, in den Senken der Wiese nicht wiederfinden ließen.

Das Wichtigste ist nicht, lesen zu können und Bücher zu lesen, sagte die Bäuerin, sondern die Wahrheit zu sagen und zu wissen, was richtig und was falsch ist. Das scheinst du nicht zu wissen, weder hierbei noch sonst. Es ist aber zu hoffen, daß das in diesem Sommer ins Lot kommt, daß du den Unterschied zwischen richtig und falsch erkennst. Sonst kommst du völlig auf die schiefe Bahn.

Die Kleine brach wieder in Tränen aus.

Der Bauer stellte sie dann einige Male auf die Probe, völlig fassungslos über diese Entdeckung, daß sie, wenn man sie fragte oder eine Antwort von ihr verlangte, immer das Richtige sagte, auch am Tag, nachdem er ihr laut vorgelesen hatte und sie ihm; dagegen war es weiterhin so, daß keiner die Bücher wiedererkannte, die sie still für sich las.

Du kannst sehr gut lesen, sagte der Bauer. Vielleicht liest du in Gedanken etwas anderes als das, was auf den Seiten steht. Es scheint nicht gegen all das Zeug, das schon in deinem Kopf steckt, anzukommen. Leute von der Küste sind manchmal so.

Als er das sagte, sah sie das endlose Meer vor sich, und sie sagte unwirsch:

Wir brauchen nicht zu lesen.

Warum nicht? fragte er.

Sie wußte nicht, aus welchem Grund es unnötig war.

Möchtest du ein Hohlkopf sein? fragte er.

Sie biß sich auf die Lippe, zwinkerte mit den Augen und räusperte sich.

Du räusperst dich nur, sagte er. Aber im Leben ist das nicht genug für den Mund und den Verstand, um sich damit durchzuschlagen, es sei denn, die Leute sind Unglücksraben und Esel, die es nie zu etwas bringen.

Der Schwan

Подняться наверх