Читать книгу Abenteuer Baltikum (Text Edition) - Guido Lange - Страница 5

Funke, Sehnsucht, Reiselust

Оглавление

Als ich die Idee beim Laufen kommen sah, – denn so war es wirklich – als ich also einen plötzlich auflodernden Funken eines Laufes entlang der Ostsee und damit ins Baltikum sah, war ich total angeregt. Ich habe das manchmal beim Laufen. Nicht immer taugen die Ideen, aber viele waren auch schon richtig gut. Ich dachte hier irgendwie: Mensch, das Baltikum, das Gute liegt so nah, das wär’s doch!

In den ersten Minuten beim Laufen strömen gewöhnlich die ganz aktuellen Fragen auf mich ein, sie drängeln sich gegenseitig vor und priorisieren sich selbst. Und sie werden oft zügig beantwortet oder manchmal verpackt in Kartons mit Etiketten wie: „Das wird schon noch“, „das mach‘ ich später“, „das ist nicht so schlimm, wie es aussieht“ oder „wo liegt eigentlich das Problem?“ Dann weiter kommen die grundsätzlichen Fragen, die wirklich wichtigen Fragen im Leben: „Haben Lügen kurze Beine,“ „haben wir noch genug Holz“ oder „wollte ich nicht längst mal meine Mutter anrufen?“ Und dann kommt der Kreativteil. Heute zum Beispiel: „Was ist denn mit dem Buch über das Baltikum? Das wolltest du doch machen“.… Ist eigentlich ganz einfach: Computer aufklappen und anfangen. Nach also 90 oder 100 Minuten bei einem Lauf in jener Weihnachtszeit in den heimatlichen Wäldern kam der Funke von einem Span namens „Auszeit, aber was Richtiges“, der schon länger vor sich hin glimmte. Und der hieß: „Lauf doch am Meerentlang, immer an der Ostsee entlang, Richtung Osten!“

Und wie gut die Idee war: Der Wind kommt meist von Westen, also von hinten. Je länger ich laufe, desto schöner wird der Sommer, desto länger ist es hell. Da wollte ich doch immer schon mal hin, da soll es so schön sein. Und auch wichtig: Ich muss nicht dauernd auf eine Karte gucken, das Meer ist links, der Strand ist rechts. Sollte das Meer mal rechts sein, stimmt grundsätzlich etwas nicht. Genial! Ich steigerte mich da hinein, das kannte ich ja von mir.

Später am Abend, als die Familienpflichten vorüber waren, las ich noch in einem Magazin namens „Explorer“. Da ging es um Allradfahrzeuge und Expeditionen. Und ich dachte nur: „Gut, dass ich das nicht mache.“ Nichts gegen ein schönes Offroad- Wohnmobil, ich oben als Chefscout. Aber wehe, da klemmt in der iranischen Pampa die Wasserpumpe. Dann wird’s für mich, der sich um jedes öffnen der Motorhaube herum drückt, schwierig. Aber was es da natürlich auch zu lesen gab: seitenweise Sehnsucht. Fernweh!

Das war der Abend, da ich erst noch kurz über eine Radtour nachdachte und dann aber auf immer mehr Webseiten kam, auf denen stand: „Der Ostseeradweg ist oft sandig und dann heißt es schieben.“ Darauf hatte ich nun gar keine Lust, dass mir das Fahrrad zur Last würde. Nee, nee, laufen, das ist es!

Man braucht nur einen Wagen hinter sich her ziehen, wo die Klamotten, das Wasser und Lebensmittel drin sind. Das war derselbe Abend, an dem ich anfing, so einen Wagen zu zeichnen. Denn ich bin ja eigentlich Ingenieur, auch wenn ich nach fünf Jahren Studium nur acht Tage in diesem Beruf gearbeitet habe. Der Wagen hatte nur ein Rad und einen rhombenförmigen Rahmen. Nur wie viele Konstruktionsversuche würde ich brauchen, bis das Gerät „alltagstauglich“, eben robust genug war? Sowas musste es doch auch irgendwie zu kaufen geben. Ich war immer noch genauso aufgeregt wie bei meinem Lauf am Nachmittag. Und das war ein gutes Zeichen, dass die Idee gut war.

Ich erzählte meine Idee herum und spontan war keiner begeistert. Sie guckten skeptisch, aber sie kannten mich eben auch. Sie mussten zugeben, dass da ja wohl keine riesigen Gefahren lauern würden. Ich solle halt einen großen Bogen um das russische Kaliningrad machen, das wäre ja bestimmt nicht so easy. Je mehr Zweifel der anderen, desto interessanter für mich. Es ist mein Wesenszug, der nicht nur Gutes hat.

Meine Recherche im Netz zum Wagen hatte nichts ergeben. Wann immer ich nach „Ziehwagen“, „Laufwagen“, „Laufen mit Wagen“ suchte, kam ich auf Kaufangebote für einen Bollerwagen. Google ist gar nicht so gut, wie man denkt, wenn man wirklich mal was Besonderes braucht. Dann kam ich auf die Seite von Robert Wimmer – letztendlich ein Volltreffer. Der hatte so einen Wagen – ein echtes Hightech-Gerät aus dem Schwarzwald. Robert war für mich der Beweis, dass es noch mehr solche Leute gibt, die um die Welt laufen, nicht Rad fahren, nicht paddeln oder wandern wollen, nein – laufen. Nun war klar: Ich mache das, sowas funktioniert und ich bin kein einzelner Verrückter.

Währenddessen wuchs die Sehnsucht nach dem Baltikum immer weiter. Ich suchte mein altes Fotoalbum aus Masuren heraus – alle Details waren wieder frisch: Danzig, Frombork, die Frische Nehrung, die wellige Landschaft! Wenn du ein Reiseziel hast, dann kann das Fernweh so richtig groß werden.

Dann sah ich im Fernsehen Christine Thürmer mit ihrem Buch „Laufen. Essen. Schlafen“. Sie ist Weitwanderin, läuft also nicht im Laufschritt. Es war interessant, was sie erzählte: Sie hatte damals die USA auf den drei großen Trails durchquert und nur das Nötigste in einem Rucksack dabei. Den restlichen Proviant usw. hat sie sich an bestimmte Poststationen nachgesendet. Das ist dort so üblich. Insofern eine ganz andere Geschichte, aber die Frage ist erlaubt: Warum nicht wandern? Beim Wandern kann man 10 oder mehr Kilo ohne Probleme auf dem Rücken haben, beim Laufen sind selbst 5 Kilo schon lästig. Und was sind 5 Kilogramm, wenn ich pro Tag schon 3 Liter Wasser brauche? Beim Wandern zieht man sich relativ dick an, schützt sich vor dem Wind, vor dem Regen oder vor nassen Füßen. Kommt die Sonne raus, heißt es umziehen. Beim Laufen wird man sofort warm, auch dünn bekleidet. Ist mir kalt, laufe ich schneller. Für mich ist kühles, feuchtes Wetter ideal zum Laufen. Sind es nicht unter null Grad, habe ich nur kurze Lauftights und ein Shirt an. Und bei Sonne, na, da ist es halt warm, aber immer noch besser als warm in einer Wanderjacke.

Auch Wanderer scheint es an der Ostsee viele zu geben: Die Strecke Usedom – Halbinsel Hel wird jedes Jahr von ca. 500 Wanderern abgelaufen – sieh mal einer an! So langsam fand ich das alles und kam auf die interessanten Webseiten. Das war auch wichtig, denn ich hatte ja doch noch einiges vorzubereiten.

Derweil brannte die Sehnsucht, glühte das Fernweh und ich freute mich riesig über meine Idee. Am liebsten wäre ich damals sofort losgelaufen. Die Leser können jetzt springen zum Kapitel „Auf ins Baltikum!“.

Abenteuer Baltikum (Text Edition)

Подняться наверх