Читать книгу R für Data Science - Hadley Wickham - Страница 39

Übungen

Оглавление

1 Welches geom-Objekt würden Sie verwenden, um ein Liniendiagramm zu zeichnen? Einen Boxplot? Ein Histogramm? Ein Flächendiagramm?

2 Führen Sie den folgenden Code gedanklich aus und sagen Sie voraus, wie die Ausgabe aussehen wird. Führen Sie dann den Code in R aus und überprüfen Sie Ihre Voraussagen:

ggplot(

data = mpg,

mapping = aes(x = displ, y = hwy, color = drv)

) +

geom_point() +

geom_smooth(se = FALSE)

1 3.Was bewirkt der Ausdruck show.legend = FALSE? Was passiert, wenn Sie ihn entfernen? Warum habe ich ihn weiter vorn im Kapitel verwendet?

2 4.Was bewirkt das Argument se im Aufruf von geom_smooth()?

3 5.Sehen die beiden folgenden Diagramme unterschiedlich aus? Warum bzw. warum nicht?

ggplot(data = mpg, mapping = aes(x = displ, y = hwy)) +

geom_point() +

geom_smooth()

ggplot() +

geom_point(

data = mpg,

mapping = aes(x = displ, y = hwy)

) +

geom_smooth(

data = mpg,

mapping = aes(x = displ, y = hwy)

)

1 6.Erstellen Sie den erforderlichen R-Code, um die folgenden Diagramme zu erzeugen:


R für Data Science

Подняться наверх