Читать книгу Meteorologie - Hans Häckel - Страница 8

Оглавление

Formelzeichen und Einheiten

SymbolBedeutungTypische Einheit (in Klammern: Seite mit der Definition oder Erklärung des Begriffs)
aabsolute Feuchteg Wasserdampf/m3 feuchter Luft (62)
Alangwellige AusstrahlungW/m2 (204)
(der Erdoberfläche)
ÄÄquivalentzuschlagK (80)
AGatmosphärische GegenstrahlungW/m2 (204)
BBodenwärmestromW/m2 (231)
BvBodenwassergehalt%vol (395)
cspezifische WärmeWs/(g * K) (74)
cpspezifische Wärme der LuftWs/(g * K) (238, 239)
bei konstantem Druck
CCorioliskraftN (261)
CKonstante
dDurchmesserm, cm
Ddirekte SonnenstrahlungW/m2 (196)
eDampfdruckmbar (69)
EEnergieJ, Ws
ESättigungsdampfdruckmbar (69)
fFlächem2, cm2
gGewichtN
GGlobalstrahlungW/m2 (197)
GGradientkraftN (266)
hHöhe bzw. Vertikalkoordinatem
hkKondesationsniveaum (90, 92)
h0Rauigkeitslängem (343)
hvVerdrängungshöhem (343)
HHimmelsstrahlungW/m2 (197)
IInterzeptionmm = Millimeter Niederschlagshöhe (100)
J, JoStrahlungsstromW/m2 (164)
KKraftN (37)
lLängem, cm
LStrom fühlbarer WärmeW/m2 (238)
mMasseg, kg
mMischungsverhältnisg Wasserdampf/kg trockener Luft (63)
NNiederschlagmm = Millimeter Niederschlagshöhe
(124, 384)
NdNiederschlag, der durch einenmm = Millimeter Niederschlagshöhe
Bestand hindurch auf den(102)
Boden fällt
NSStängel, Stammabflussmm = Millimeter Niederschlagshöhe (102)
OOberflächecm2, m2
pDruck, LuftdruckPa, mbar (37)
QStrahlungsbilanzW/m2 (198, 209, 214)
QWärmemengeWs (75)
rAlbedo% (193)
rRadiuscm, m
RReflexstrahlungW/m2 (191)
RFrelative Feuchte% (63)
sspezifische Feuchteg Wasserdampf/kg feuchter Luft (63)
SSättigungsfeuchteg Wasserdampf/kg feuchter Luft (63)
tExtinktionskoeffizent1/m (166)
Tabsolute TemperaturK (375)
uAustauschkoeffizientg/(m s) (238, 239)
vGeschwindigkeitm/s
VVolumencm3, m3
VStrom latenter EnergieW/m2 (243)
wWegm
WVerdunstungsrateg Wasserdampf/(m2 s) (97)
W*VerdunstungsrateMillimeter Niederschlagshöhe/Tag (= mm/d) (97)
x, yHorizontalkoordinatenm
zVertikalkoordinate (Tiefe imm
Boden zählt nach unten negativ)
αLWärmeübergangszahlW/(m2 * K) (363)
δDeklination° (Grad) (182)
τTaupunkttemperatur°C (67)
δDicke der Grenzschichtmm (363ff.)
ΔDifferenzenzeichen
εEmissionsvermögen(172)
ζFaktor der Penmanschen Verdunstungsformel(97)
ηKonstante des Wienschen Verschiebungsgesetzesµm * K (169)
ϑTemperatur°C (374)
ϑfFeuchttemperatur°C (80)
Θpotenzielle Temperatur°C (47)
λWellenlänge (Strahlung)µm (162)
ΛWärmeleitfähigkeit (162, 226ff.)W/(m * K)
νFrequenz, Faktor der Penmanschen Verdunstungsformel(97)
ρDichteg/m3
σKonstante des Stefan-W/(m2 * T4) (170)
Boltzmannschen Gesetzes
ϕgeografische Breite° (Grad)
ψspezifische VerdunstungsenergieWs/g (77, 243)
ωWinkelgeschwindigkeit1/s (266)
EXP(x)ex (e = 2,718 =Eulersche Zahl)
*Multiplikationszeichen

Leider lässt es sich nicht immer vermeiden, ein und dasselbe Formelzeichen für mehrere physikalischen Größen zu verwenden. In solchen Fällen wurde jedoch streng darauf geachtet, dass keine Verwechslungen möglich sind.

Bildquellen

Die Grafiken fertigte Helmuth Flubacher nach Vorlage des Autors und aus der Literatur oder der Autor.

Quellen der Fotos und Zeichnungen sind in den jeweiligen Abbildungsunterschriften nachgewiesen. Ist keine Quelle angegeben, stammt die Abbildung vom Autor.

Meteorologie

Подняться наверх