Читать книгу Das politische System der Türkei unter dem Einfluss der AKP - Hans Hermann Linscheid - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Vorwort

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

1. Fragestellung und methodischer Zugang

1.1 Fragestellung

1.1.1 Ausführungen zur Fragestellung

1.1.2 Zentrale Hypothesen

1.2 Forschungsinteresse

1.3 Begründung der wissenschaftlichen Relevanz des Themas

1.4 Zentrale Begriffe und Konzepte

1.5 Theoretischer Bezugsrahmen

1.5.1 Das Modell von Lipset und Rokkan

1.5.2 Das Modell von Richard S. Katz und seinen Mitautoren

1.5.3 Das Modell von Arend Lijphart

1.6 Untersuchungsdesign

1.7 Methodenauswahl

2 Das politische System der Republik Türkei

2.1 Verfassung und Staatsorgane (Polity-Ebene)

2.1.1 Die Verfassung von 1982 und ihre Änderung 2017

2.2 Die politische Willensbildung (Politics-Ebene)

2.2.1 Parteien

2.2.2 Interessenverbände

2.2.3 Ethnische und religiöse Minderheiten

2.3 Der politische Islam in der Türkei

2.3.1 Zur Rolle der Frauen im politischen Islam

2.4 Die Hizmet-Bewegung Fetullah Gülens

2.5 Die Medienlandschaft und die Pressefreiheit in der Türkei

2.6 Analyse der Cleavage-Strukturen

2.6.1 Die Konfliktlinie zwischen Zentrum und Peripherie bei Şerif Mardin

2.6.2 Aktuelle wissenschaftliche Beiträge zur Cleavage-Theorie in der Türkei

2.6.3 Die Kritik Michael Wuthrichs am Zentrum-Peripherie-Modell Șerif Mardins

3 Analyse der Wahlergebnisse, des Systemzustands und des Systemtyps

3.1 Chronologie und politische Entwicklung seit der Regierungsübernahme durch die AKP

3.2 Analyse der Wahlergebnisse und Mehrheitsverhältnisse auf nationaler Ebene

3.3 Analyse und Interpretation der Wahlergebnisse

3.4 Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

3.5 Repräsentanz wichtiger Wählergruppen durch die Parteien

3.5.1 Die Position der AKP bezüglich der Partizipation und Gleichberechtigung von Frauen

3.5.2 Die Position der CHP bezüglich der Partizipation und Gleichberechtigung von Frauen

3.5.3 Vergleich der Positionen der AKP und der CHP zur Gleichstellung der Geschlechter

3.5.4 Die Positionen der AKP zur Repräsentation der Arbeitnehmer

3.5.5 Die Positionen der CHP zur Repräsentation von Arbeitnehmern

3.5.6 Repräsentation der Aleviten durch die AKP

3.5.7 Die Repräsentation der Aleviten durch die CHP

3.5.8 Zur Repräsentation der Unternehmer durch die AKP234

3.5.9 Zur Repräsentation der Unternehmen durch die CHP

3.5.10 Die Repräsentation benachteiligter Schichten durch die AKP

3.5.11 Zur Die Repräsentation benachteiligter Schichten durch die CHP

3.5.12 Die Repräsentation der mittleren Bevölkerungsschichten durch die AKP

3.5.13 Die Repräsentation der mittleren Bevölkerungsschichten durch die CHP

3.6 Die Außenpolitik der Türkei unter der AKP-Regierung

3.7 Zum aktuellen Stand der Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und der Türkei

3.8 Bestimmung des Systemzustands und des Systemtyps

3.8.1. Bestimmung des „Demokratietyps“ nach Lijphart

3.8.2 Bestimmung der Eigenschaften des Parteiensystems nach Katz und Sjöblom

3.8.3 Struktureller gesellschaftlicher Friede

3.9 Konkretisierung der Cleavage-Strukturen

3.10 Folgerungen zum Typ des Parteiensystems und des „politischen Systems“

4 Schlussfolgerungen und mögliche Zukunftsperspektiven

Bibliographie

Das politische System der Türkei unter dem Einfluss der AKP

Подняться наверх