Читать книгу Die Groggespräche des Admirals von und zu Rabums - Hans Leip - Страница 8
Die gläserne Boje
Оглавление„Ahoi!“ rief der Admiral von und zu Rabums, und so war es unentwegt. Er griff in seinen Rirarauschebart, als gelte es, ein seestiefeldickes Ankertau mit bloßer Hand zu kappen. Doch sein Blick streifte liebevoll die bastumwundene Flasche, die eben noch einmal die dampfenden Gläser bis zum Rande füllte, und wie ein Zephir glitt seine Stimme, gewürzt vom Hauche des zuckerrohrbürtigen Rums, über den Stammtisch zur Duftenden Kompaßrose.
„Bojen“, begann er, „Bojen, meine Herren, rechnen zu den Wegweisern der Gewässer; sie sind gleichsam die Blumen der See, die der Mensch dort pflanzt und die niemand zu pflücken sich unterstehen darf. Früher, als man noch nichts Besseres hatte, nahm man leere Tonnen, so daß man sagen darf, die Betonnung dient zur Betonung des Fahrwassers. Doch kehren wir ins Besondere zurück!
Wir hatten in segensreicher Episode die Bucht von Kukuwei vermessen und zur Kennzeichnung der schwierigen Einfahrt alles verbraucht, was uns an Bojen zur Verfügung stand. Und gerade für die wichtige und gefährliche Stelle der Ansegelung fehlte uns ein außer- und ungewöhnliches Seezeichen. Und indem ich meinen Offizieren mahnend den Vers des antigoneischen Chores des ägäiskennenden Sophokles ans Herz legte:
Stets umdroht uns Flutengedräng und schleudert hart an steilabfallenden Klippenrand uns ...
fiel mir ein Angebinde ein, das gelegentlich einer Jubelfeier mir zuteil geworden. Es handelte sich um eine glücklicher- und ausnahmsweise höchst reichliche Flasche Rum. Sie war mannshoch. Und schon fast geleert.
Nachdem wir den Rest mit vereinten Kräften von Back bis Heck lenz und vergrogt hatten und statt dessen einige Andenken an diese würdige Verwendung hineinplaciert, auch für eine gehörige Dichtung mit Kork und Siegellack gesorgt, brachten wir die wunderbare Boje über Seite auf Ort, belegten sie aufs gehörigste mit Kette und Grundgeschirr und ergötzten uns noch lange daran, wie sie, auf und nieder dümpelnd, ein wenig schräg, stattlich und schlankhalsig und — der küsten- und küsseliebende Horaz hat es vorweggenommen —
Wie Luna silberrein im Nachtmeer
schwamm.
Ich muß hinzufügen, wir hatten unter anderem auch einige der in jener Gegend häufigen faustgroßen Leuchtkäfer hineingetan. Und befriedigt wollten wir unsere Reise fortsetzen. Da ...
Gewiß, die Fluten um Kukuwei sind warm, aber doch nicht so heiß, wie es zu einem Grog gehört. Außerdem war es sichtsich zuviel Wasser, was wir der leckeren Flasche zugemutet. Es mag auch sein, daß ein Rest des hochprozentigen Verschnitts sich — an den Innenwänden haftend — unserem stürmischen Verbrauch entzogen und durch die Beweg- und Reibung der Wogen verdampfte. Überdies hatte ich den ins Innere verbrachten Dokumenten dieser gleichsam auch als gigantische, wenn auch verankerte Flaschenpost anzusprechenden Boje, also den Zeitungsausschnitten, leeren Zigarettenschachteln, Münzwerten, Musterrollen, Autogrammen, Mützenbändern, Hosenknöpfen und Haarlocken ein paar Worte beigegeben, ohne zu bedenken, daß sie, wie so oft, zündend wirken könnten. Kurzum, was aber auch und wieso: Auf einmal ... rabums! ... knallte der enorme Korken heraus und fetzte so brill- als rasant mit unnatürlicher Gewalt direkt durch unsere Pantry, dort alles vernichtend, was wir mit Mühe für die Weiterfahrt an Trinkbarem aufgespart hatten.
Sie können sich vorstellen, meine Herren, wie wir unsere Zurückhaltung bedauerten, obschon der explosive Dunst, mit dem die Brise noch lange geschwängert war, uns einen leicht spöttisch anmutenden Ersatz zu bieten schien, wie denn auch die gesamte Faun- und Flora jener Gebiete noch wochenlang Anzeichen merklicher Beglimmerung aufwies und die erlegten Früchte und Fische sozusagen das Tafelgetränk mit auf den Tisch brachten.
Welch denkwürdiger Vereinfachung uns genügen zu lassen wir allhier, dem Wirte Dank, nicht verurteilt sind.
N.d.P., meine Besten — na, dann Prost!“