Читать книгу Die Groggespräche des Admirals von und zu Rabums - Hans Leip - Страница 9
Die Villa an der Totenangel
Оглавление„Ahoi!“ rief der Admiral, und so war es auch. Sein Raschelrauschebart stand prall und schön wie ein Obermarssegel im Passat. Er griff hinein wie in eine Luvbrasse bei Windstärke zehn und splißte ein Garn von dunnemals, daß es hallte aus der Tiefe seines Embonpoints wie ein Echolot von Meeresgrund.
„Meine Herren“, fuhr er ungebrochenen Auges fort, „eine Villa im Ausland, wer möchte das nicht? Ich kam dazu, und ich will sagen, wie ich dazu kam. Wir hatten Kurs auf Kota-Ratja, um dort unsere glorreiche Flagge zu zeigen. Aber die Straße von Sabang, hinter den Weh-Inseln, das weiß jeder Säugling, ist selbst den dreiunddreißigmal durchpökelten Navigatoren eine harte Nuß, woselbst ich mit meinem Geschwader auf Auslandstournee in einen Taifun geriet, dem gewaltigsten auf der Strickleiter meines Erfolges. Ich ließ Signal setzen und sammelte meine Unterführer zur Entgegennahme meiner Dispositionen auf dem Flaggschiff und ließ ihnen wie einen Donner in die Knochen fahren, daß es nur eines gab: Weder reffen noch beidrehen, sondern durch wie Rabums.
Vorschriftsmäßig erhobenen Mutes kehrten alle in ihre Pinassen zurück; nur ein blutjunger Fregattenkapitän, dem die Führung eines kleinen Kreuzers anvertraut war, hatte die Stirn, seine leicht zu runzeln, worauf eines meiner berüchtigten Lächeln genügte, seine Fähigkeiten in Zweifel zu ziehen, und er höher ging als die kochende See, innerlich; äußerlich die mir gebührende Haltung nicht einzunehmen, hätte selbst ein Münchener Dienstmann nicht gewagt.
Ich habe nie ein böses Gewissen, meine Herren, es ist eine Einrichtung, die für meine Person nicht hätte geschaffen zu werden brauchen; mein Maßstab ist mein Glas Grog, deren ich einige vorm Schlafengehen zu mir nehme. Den Abend aber schmeckte es mir nicht wie sonst, oder gar wie hier, meine Allerteuersten. Es wurde Nacht, und als der Morgen graute, zählte ich die Schlote meiner Lieben, und siehe da, der kleine Kreuzer meines überdreisten Herrn Fregattenjüngelchens war futsch.
Potz Klüse, Klaufall und Klütenklops, um im Versmaß der Altvordern zu sprechen, unsere Fernstecher durchlöcherten den Horizont. Nichts, weggeniest, verschlungen von den rasenden Fluten des Indischen Ozeans.
Obwohl es mir als genugtuende Bestätigung meiner vorgefaßten Meinung gegen jüngere Untergebene dienen durfte, beschloß ich, ein leuchtendes Beispiel kameradschaftlicher Treue über den Tod hinaus zu geben, und dem Heimatlande wenigstens einen teuren Neubau zu ersparen, und ließ ungeachtet des tosenden Wetters eine Totenangel ausbringen von bislang unerhörten Ausmaßen in Form einer riesigen Harke, wozu die Reservemasten des Admiralschiffes dienten mit sämtlichen Notankern des übrigen Geschwaders als Zinken.
Wir fischten die Gesamtstraße von Sabank bis zu sechstausend Faden tief durch und förderten mehrere Dutzend älterer Wracks mit Zubehör, ein Papageienbauer aus Messing verschiedene dort schon vordem verlorengegangene Kapitänspatente, ein künstliches Gesäß mit der Inschrift: Philadelphia 1824 for remembrance Lady M., eine eiserne Kassette, dreitausendvierhundertfünfundachtzig leere Konservenbüchsen jeglicher Sorte, sechs Brutto Registertons mensch- und rindlicher Skelette und viele andere Kleinigkeiten zutage, aber der kleine Kreuzer ...
Ihr dreifaches Hippra, dem heldenmütigen Gedächtnisse gewidmet, ehrt, meine Herren, in- und trotzdessen es anders kam.
Jener Heißsporn nämlich, zu höchstem Ehrgeiz durch den Zweifel seines Vorgesetzten angefeuert — ich war immer Pädagoge, meine Herren —, war wie der Leibhaftige durch Nacht und Grauen nach Kota Ratja hindurchgeflitzt und hatte uns längst sämtliche Empfangsfeierlichkeiten und Ehrenjungfrauen aus der Nase geschnappt, als wir schweißtriefend endlich auch dort anlangten.
Wer aber glaubt, daß dieser Fall von Überdisziplin meiner eignen Wenigkeit vom Glanz geraubt hätte, hat sich geschnitten wie ein Leichdorn zu Pfingsten. Ich erwähnte eine eiserne, unansehnliche Kassette. Und während wir alles andere, was an der Totenangel hing, an die Atchinesen verkauften, die später ein gutgehendes Warenhaus damit eröffneten, behielten wir dieselbe; denn in ihr befanden sich bei näherem Zusehen nicht weniger als rund eine Viertelmillion holländischer Goldgulden, wie es denn auch in den Worten der Schrift heißt: Der da ausging, einen Kreuzer zu suchen, kam heim mit einer Krone. Spätere Chronisten werden es falsch zitieren als: Mit einem in der Krone, meine Lieben, was uns aber selbst mit diesem Grog allhier weder pass- noch genieren würde. Bei den Festessen nun riet mir der Statthalter jener Breiten, die Summe, die ich unter mir und meinen Leuten gestaffelt nach der Einkommensteuer verteilt hatte, innerhalb Landesgrenzen nutzzunießen, weshalb ich mir alsbald eine glänzende Villa am Meer kaufte, mit dem Nötigen dabei, und um Urlaub nachsuchte an höchster und allerhöchster Stelle und zugleich für die gesamte Besatzung meines Flaggschiffes, die mich zu verlassen nicht übers Herz brachte und auf Hieb und Stich, Gedeih und Verderb mit mir in fremder Wildnis auszuharren unter Mannestränen mir zuschwor. Ich stellte sie samt und sonders als Personal an, ersuchte auch um die Genehmigung, mein stolzes Schlachtschiff als verkappte Lustjacht weiterführen zu dürfen. Und dieses unter der Devise des dort nahebei mit einem Teerspritzer entsprossenen Seelords Kipling:
Hörst du nicht die Segel rauschen von Rangoon nach Mandalay ...
Denn — und hier muß ich Ihre geheime Verdächtigung korrigieren, meine Herren — nicht als strotzender Privatmann wollte ich mich dort zurückziehen, nein, nur der Gedanke des höchsten Wohles bewegte mich. Was ich wollte? Nichts Geringeres, als ein anderes Mal — direkt am Delta der Welt, ein geheimnisvolles Mach- und Bollwerk aus Diplomat- und Perfidie, ein unharmloses und -onisches Korfu, einen schwärmerisch schwärenden Nagel ins faule Fleisch des viel zu lange schon anstehenden Wohlbefin- und Friedens, äußerlich in leichtem Tropensmoking, Sampams, Tonkinghüten, italienischen Nächten, internationalem Flirt, Katerfrühstücken, innerlich bis an Zahn und Zäpfchen vom Keller bis zum Doppelboden in Stahl und Brisanz gerüstet für den Tag, den die fiebernden Aktien der Rüstungsindustrie und alle Haude- und Strategen erträumten. Denn so, meine Aufhorcher, war ich dunnemals. Den Göttern Dank, alas und ay ay.
Leider fehlte der Obersten Marineleitung daheim am grünen Tische trotz aller schuldigen Hochachtung der nötige weltweite Horizont für diesen gigantischen Plan. Man rief mich zurück. Das Unterfa-, das jedweden Belangen zur Erschütterung gereicht, zerrann, so, wie dieser Rum im Wasser zerrinnt, aber uns nicht zu erschüttern vermögen soll, indes er einen liebreicheren Geschmack im Gemüte hinterläßt als manches, was wir erlebt.
N.d.P., meine Herren — na, denn Prost!“