Читать книгу Kompetenzorientierte Hochschullehre (E-Book) - Heinz Bachmann - Страница 11

Kompetenzprofile

Оглавление

Im Rahmen der Bologna-Reform wurden und werden die Studiengänge an Hochschulen überarbeitet. Dies wird oft zum Anlass genommen, anhand von Kompetenzprofilen die Lehrgänge neu zu beschreiben. Gerade an Fachhochschulen, wo das Studium zur Berufsbefähigung führen soll, ist der Lebensweltbezug zentral. Ausgangspunkt ist dabei eine Analyse der beruflichen Anforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven – aus Sicht der Arbeitgeber, Arbeitnehmer, der Auszubildenden, aber auch bildungspolitische Überlegungen sollten Berücksichtigung finden. Interessierte Leserinnen und Leser, die sich über einen solchen berufsorientierten Curriculums-Prozess näher informieren möchten, finden aus dem angelsächsischen Raum auf folgenden Webseiten nähere Angaben:

http://www.dacum.org

http://www.onetcenter.org/content.html

Zum Schluss dieses Unterkapitels soll ein Beispiel eines Kompetenzprofils vorgestellt werden, das im Rahmen einer Studiengangsentwicklung (CAS Leitung von Studiengängen an Hochschulen) von Franziska Zellweger Moser in Diskussion mit Teilnehmenden der Weiterbildung am Zentrum für Hochschuldidaktik an der Pädagogischen Hochschule in Zürich entwickelt worden ist (vgl. Abb. 6).

Das vorliegende Kompetenzprofil dient im zitierten Studiengang primär der Klärung der gegenseitigen Erwartungen. Darüber hinaus legen die Teilnehmenden ausgehend von den individuellen Bedürfnissen eigene Schwerpunkte, welche sie im Rahmen der Weiterbildung bearbeiten möchten. Ein solches Kompetenzprofil könnte auch die Grundlage für die Anrechnung anderweitig (formell oder informell) erworbener Kompetenzen darstellen. Dies erfordert jedoch eine präzise Formulierung von Mindeststandards (vgl. Abb. 7).


Abb. 6 Kompetenzprofil für Studiengangsleitende an Hochschulen nach Zellweger Moser.


Abb. 7 Standard mit Beschreibungen auf 2 Niveaus nach Zellweger Moser.

Das Erstellen von Kompetenzprofilen und den darauf basierenden Standards ist alles andere als trivial und bedarf grosser Erfahrung. Oft lohnt es sich, Fachexperten und Didaktikspezialisten beizuziehen. Ein professionell erstelltes Kompetenzprofil findet sich auf der Website der HSLU: http://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/search/#?q=kompetenzprofil

Kompetenzorientierte Hochschullehre (E-Book)

Подняться наверх